Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Events und Veranstaltungen

Filmzuckerl-Auswärtsspiel „Projekt Ballhausplatz“

Am 1. Dezember, 20.15 Uhr, Bertholdsaal Weyer

Filmzuckerl-Auswärtsspiel in Kooperation mit dem Verein Frikulum

Land: A | Jahr: 2023 | Laufzeit: 100 Minuten | Regie: Kurt Langbein

Zum Film: 2010 noch im Geilomobil der jungen ÖVP, kurz darauf Integrationsstaatssekretär, Außenminister, ÖVP-Chef und schließlich 2017 Bundeskanzler der Republik Österreich.
Atemberaubend, wie schnell er so groß werden konnte, dieser Sebastian Kurz mit den Seinen, die sich als seine Prätorianer bezeichnen sollten. Er war gefeierter Superstar, dem die Medien aus aller Welt zu Füßen zu liegen schienen, allen voran die mächtige Bild Zeitung, die im März 2020 titelte: „So einen brauchen wir auch.“

Wie aber kam es zum fulminanten Aufstieg von Sebastian Kurz? Kurt Langbein („Der Bauer und der Bobo“) rollt in seiner Dokumentation „Projekt Ballhausplatz“ über Erzählungen von Wegbegleiter*innen und Kritiker*innen und eine Collage aus Video- und Filmarchiven akribisch auf, was die Methoden des Sebastian Kurz und seiner Vertrauten bewirkten. Er dekonstruiert den Masterplan dahinter und zeichnet Kurz Weg von der Jungen ÖVP ins Bundeskanzleramt nach. Doch dann kam Ibiza. Die Ermittlungen rund um das Skandalvideo der FPÖ-Politiker brachte die Zeit der ausgewerteten Daten, der Schredderorgien und die Ära der mangelnden Erinnerlichkeiten.

„Projekt Ballhausplatz“ zeigt einen Mann, der es verstand, durch exzessive Message Control nach innen und nach außen das Fundament für einen regelrechten Umbau des Staats zu legen. Gefährlich rüttelnd an Werten der Demokratie, der Menschenrechte, der unabhängigen Justiz und der Pressefreiheit.

Zu Wort kommen unter anderem der ehemalige Generalsekretär der ÖVP Ferry Maier, Johann Gudenus (Ex-FPÖ und unglücklicher Ibiza-Insulaner), Barbara Toth (Falter), Franz Fischler (ÖVP), Matthias Strolz (ehemaliger NEOS Chef), der Migrationsforscher Gerald Knaus, Fabio Wolkenstein (Politologe), Helmut Brandstätter (ehemaliger Kurier Chefredakteur), Julian Hessenthaler (Detektiv und Videoproduzent), Bettina Kohlrausch (Autoritarismus-Forscherin), Stephanie Krisper (Neos), Martin Kreutner (Korruptionsexperte) und andere. Und ja, viele wollten nicht zu Wort kommen, auch das ist zu erfahren.

Der Verein Filmzuckerl zeigt „Projekt Ballhausplatz“ am Freitag, 1. Dezember 2023, 20.15 Uhr in Kooperation mit dem Verein Frikulum im Rahmen eines Auswärtsspiels im Bertholdsaal Weyer.

Veranstaltungsort: Bertholdsaal Weyer, Oberer Kirchenweg 1, 3335 Weyer
Kartenpreise: 9 Euro regulär, 7 Euro ermäßigt für Filmzuckerl- und Frikulum-Mitglieder
Kartenvorverkauf: www.ntry.at
Information: 0680/110 76 22

Aussender / Infos: Verein Filmzuckerl, www.filmzuckerl.at
www.facebook.com/Filmzuckerl-252032448765
www.instagram.com/filmzuckerl

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.