Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Events und Veranstaltungen

„Meisterkonzerte St. Pölten" 2023/24

„Meisterkonzerte" ziehen um: Neue Spielorte - neue Ideen

29. November 2023: HEITERE KLASSIK
Ein humoristischer Lieder- und Klavierabend
Renée Schüttengruber – Sopran| Marie-Theres Arnbom – Sprecherin | Robert Lehrbaumer - Klavier & Moderation

13. Dezember 2023: ORCHESTERGALA zur Weihnachtszeit
Festliche Kostbarkeiten von Bach, Händel, Mozart und Debussy
Floraleda Sacchi - Harfe | Stefano Bagliano - Blockflöte | Luigi Vincenzo - Orgelpositiv | Giovanni Ferrauto – Dirigent | Beethoven Philharmonie

22. Februar 2024: JAZZ & TANZ „Shall We Dance“
Instrumental, gesungen und mit Modetänzen der 30er Jahre
Tanja Filipovic - vocal & das „Some Like It Hot“-Tanzpaar
Martin Breinschmid & The Prisoners of Swing

03. März 2024: MYSTIK & KLANGPRACHT im Dom
Orgel & Klavier - Bach & Messiaen
Domorganist Ludwig Lusser & Pianist Philipp Kronbichler

16. April 2024: Von WALZER bis ZAWINUL
Klassik, Weltmusik und vieles mehr
Helmut Jasbar - Gitarre & Moderation | Lisa Hofmaninger - Saxophon, Bassklarinette

14. Mai 2024: KARL MARKOVICS - Heitere Texte & Musik
„Der verlogene Heurige & andere Kalamitäten“
Mitwirkend: Die OÖ. Concert-Schrammeln

Beginn jeweils 18.30 Uhr
Veranstaltungsort: Bühne im Hof (außer 3. März: Dom St. Pölten)

„MEISTERKONZERTE" ZIEHEN UM | Neue Spielorte - neue Ideen

 

In der kommenden Saison finden die MEISTERKONZERTE ST. PÖLTEN nicht im gewohnten Rahmen statt.

Bürgermeister Matthias Stadler zeigt sich für die kommende Saison von der "außergewöhnlichen und faszinierend vielfältigen Programmgestaltung" begeistert, "die auf den Interimsspielort "Bühne im Hof" sowie auf eine Veranstaltung in der Domkirche St. Pölten gekonnt abgestimmt ist".

Der Gründer und künstlerische Leiter der MEISTERKONZERTE, Prof. Robert Lehrbaumer, meint dazu: “Als ich vom Ortswechsel erfahren habe, war mir sofort klar, dass das Konzept grundlegend geändert werden muss. So habe ich mich von einem geplanten „großen" konventionellen Liederabend für diese Saison verabschiedet und ihn durch einen „humoristischen Lieder- und Klavierabend“ mit ungewöhnlichen und pointenreichen Texteinlagen ersetzt. Diese Alternative kommt in einem Theaterraum wie der „Bühne im Hof“ viel besser zur Geltung als in einem Konzertsaal, noch dazu, wenn man eine so komödiantisch singende Sopranistin wie Volksopern-Publikumsliebling Renée Schüttengruber hat, die mit dem Publikum so wunderbar kommuniziert.“

Analog wurden auch andere ursprünglichen Vorhaben für die kommende "MEISTERKONZERTE"-Saison gegen andere Projekte ausgetauscht. Damit ergibt sich für diesmal ein völlig anderes Gesamtbild von Musikdarbietungen. - Prof. Lehrbaumer: „Das Programm ist durch viel „Kontakt zu den Leuten“ gekennzeichnet. Es beinhaltet auch besonders viel Witz. Das Publikum wird sich diesmal (im wahrsten Sinne des Wortes) besonders "angesprochen" fühlen, denn wir werden ganz verschiedene, teilweise ganz neue Kombinationen von Musik und Text anbieten. Das Ganze wird abwechslungsreich, interessant, unterhaltsam, aber auch erhebend, und in vergnüglichem Sinne manchmal sogar lehrreich.“

Das Orchesterkonzert, das diesmal als "Weihnachtskonzert" mit internationalen Solisten/innen konzipiert ist, wird dem Anlass entsprechend intimer gestaltet und damit einmal mehr dem neuen Raum angepasst sein.
Der als einer der führenden Ö1-Moderatoren bekannte Spitzengitarrist, Helmut Jasbar, wird in der erstaunlicher Kombination mit Saxophon und Bassklarinette eine faszinierende Reise von der Klassik über Walzer und Weltmusik bis zu Joe Zawinul machen.

Eines der Erfolgsprogramme der letzten Jahre kommt in neuer Konstellation. Das beliebte Jazzkonzert mit Martin Breinschmid & Friends bietet diesmal als Novität Einlagen mit einem Show-Tanzpaar, welches Modetänze aus den 30er-Jahren auf die Bühne bringt.
Wiener Schmäh in Wort und Ton werden durch den prominenten Schauspieler Karl Markovics und die Oberösterreichischen Concert-Schrammeln geboten.
Schließlich gibt es ein klassisches Highlight in der herrlichen Domkirche zu St. Pölten. Domorganist Ludwig Lusser und der St. Pöltner Pianist Philipp Kronbichler lösen einander in einem großartig zusammengestellten Programm mit Werken von Bach und Messiaen ab, um am Schluss schließlich gleichzeitig an beiden Instrumenten zu improvisieren.

Weiterhin wird die Stadt St. Pölten ihrem Ruf gerecht, der Bevölkerung hochwertige Kultur besonders günstig anzubieten. Für das ganze Abo von sechs Konzerten, die von großen Künstlerpersönlichkeiten aus dem In- und Ausland geprägt werden, zahlt man so viel - oder weniger noch - als für manch einzige Konzertkarte in anderen Veranstaltungshäusern. Diese Chance sollte man sich nicht entgehen lassen!

Abos und Einzelkarten: www.close2fan.com sowie im Sekretariat des Kulturamtes und an der Abendkassa erhältlich. Aktuelles auf Facebook: "Meisterkonzerte St. Pölten“.
Website www.klangweile.at/meisterkonzerte
Info: Tel 02742/333-2601, kultur@st-poelten.gv.at

Aussender: Freunde der Claviermusik, Veranstalter der Altenburger Musik Akademie, www.ama.musique.at , ama.organisation@musique.at

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.