Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Events und Veranstaltungen

„Leonce & Lena“ frei nach Georg Büchner

Am 4. Dezember, 19.30 Uhr, Theater am Steg Baden

Unser Profi-Team hat starken Niederösterreich-Bezug:
Es spielen die Vösendorferin Julia Wozek, die man zuletzt im Tatort "Bauernsterben" sehen konnte, Georg Müller-Angerer, ein Ensemblemitglied vom Theater Traiskirchen, der Purkersdorfer Max Glatz (Rolle Georg Büchner) und Vinzenz Gebesmair, der zuletzt im "Sommernachtstraum" im Theater THEO gespielt hat. Mit Selina Heindl (wohnhaft in Gänserndorf) ist das Ensemble komplett.

Regie führt Karl Wozek (geb. in Mödling), zuletzt inszenierte er das erfolgreiche Bühnenstück JUGEND OHNE GOTT.

LEONCE & LENA
frei nach Georg Büchner

Büchners LEONCE UND LENA (geschrieben 1836) ist einerseits eine romantische Komödie, anderseits eine politische Satire. Die Charaktere im Stück sind in ihrer Skurrilität und Überzeichnung vergleichbar mit Comic-Figuren. Der teils romantische Inhalt wird von Büchner zwar bewusst eingesetzt, aber zugleich auch ironisiert. Die beiden winzigen Königreiche „Popo“ und „Pipi“, eine Anspielung auf die provinzielle Kleinstaaterei zur Zeit des Deutschen Bundes, dienen auch der Karikatur.
Auch wenn Büchners Werk auf den ersten Blick in ein Lustspiel gekleidet ist, behandelt es doch gesellschaftsrelevante Themen wie Zwangsheirat, Freiheit, politische Verantwortungslosigkeit und Dekadenz.

Zeitbrücke
Wir möchten mit „LEONCE & LENA“ eine Zeitbrücke schlagen aus dem frühen 19. Jahrhundert bis ins Jetzt. Die existenziellen Fragen und Bedürfnisse von damals haben sich kaum geändert. Auch wenn Technologie und Digitalisierung unser Leben maßgeblich beeinflussen, ist die Vorstellung von einer romantischen Liebe nicht verblichen.
Die Protagonist*innen Leonce und Lena haben als Königskinder ein vorprogrammiertes Leben: Höfisch Erziehung, Vernunftehe und gesellschaftliche Isolation. Mit dem Ausbruch aus diesem Schema startet Büchners Stück.
Leonce und Lenas Revolte gegen die Zwangsheirat und ihre schicksalhafte Zusammenführung bilden wie bei Büchners Originalwerk das Zentrum des Stücks und sorgen auch heute noch für reichlich Diskussionsstoff.

Aussender: theater.wozek, Tel 0660/867 24 46, office@theater-wozek.at , www.theater-wozek.at

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.