Lassen Sie sich von der Kunst Arnulf Rainers und der einzigartigen Atmosphäre historischer Ausstellungsräume zu kreativen Schreibprozessen inspirieren. In unseren neuen, exklusiven Schreibworkshops, die durch Expert:innen aus den Bereichen Literatur, Film, Werbung und weiteren Disziplinen der Kreativbranche geleitet wird, haben Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihre kreativen Potential zu entfalten.
Die Werke Arnulf Rainers, die für ihre Ausdruckskraft und innovative Formensprache bekannt sind, sowie das historische Ambiente der Museumsräume bieten den perfekten Rahmen für den kreativen Austausch und das Eintauchen in den Schreibprozess. Ausgestattet mit Schreibwerkzeugen, starten die Teilnehmer:innen mit kurzen, auflockernden Schreibübungen, bevor sie in intensivere Textarbeit eintauchen.
Wir freuen uns auf den ersten Workshop am 25. Jänner 2025 mit unserem Gast Wolfgang Liemberger, Filmemacher und Autor. Unter dem Motto „Arnulf Rainers ‚Haute Coiffure‘. Szenisches Drehbuchschreiben“ tauchen wir in die Welt des Films und Arnulf Rainers frühes Grafikwerk ein.
Erster Termin am 25. Jänner 2025 mit Wolfgang Liemberger
Motto: Arnulf Rainers ‚Haute Coiffure‘. Szenisches Drehbuchschreiben
Dieser Workshop ist für alle Schreibinteressierten geeignet, die gerne einen Blick hinter die „inneren Kulissen“ des Drehbuchschreibens werfen bzw. auch für Autor:innen und Künstler:innen, die ihr Wissen vertiefen und sich Inspiration holen möchten. Im Workshop lernen wir unterschiedliche Drehbuchstrukturen kennen, analysieren den Aufbau einer Filmszene und bekommen Tipps und Tricks fürs Drehbuchschreiben. Arnulf Rainers berühmte Radiermappe „Haute Coiffure“ (1963) und seine eigenwilligen Blatttitel dienen uns als Inspiration. Unter Anleitung von Wolfgang Liemberger entwickeln wir filmische Szenen und Charaktere und erzeugen Stimmungen. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt: Komödiantisches, Skurriles, Romantisches, Geheimnisvolles, Autobiografisches und vieles mehr ist erwünscht. Am Schluss gibt es die Möglichkeit, unsere Ergebnisse szenisch zu präsentieren, die Museumsräume werden zu unserer Bühne.
Über unseren Workshopleiter
Wolfgang Liemberger, aufgewachsen in Baden, arbeitet seit 1997 als Regisseur, Autor, Creative Producer, Kameramann sowie Journalist und Medientrainer. Abschlussfilm seines Regiestudiums ist der preisgekrönte Mysteryfilm „Das Verlorene Kind“. Zahlreiche Doku-Portraits, u.a. für ORF / 3sat, Kurz- und TV-Filme, Werbespots, Videoclips, Imagefilme, Events, Theaterprojekte folgten. Der Badener Kulturpreisträger hat die Drehbücher zu den beiden „Echte Wiener“ Kinoblockbustern (Goldenes Ticket) sowie „Der Blunzenkönig“, alle mit Karl Merkatz, mitverfasst und mitentwickelt. Seine Leidenschaft für Fantastisches lebt er in Zusammenarbeiten mit Bestsellerautor Wolfgang Hohlbein aus. Nebenher filmwissenschaftliche Publikationen („Serielle Zustände“). Seine aktuelle Leidenschaft liegt - neben der Neuverfilmung von „Der Herr Karl“ (Kamera & Co-Regie) mit Klaus Rott und einer Doku über Avantgardefilmer Ferry Radax - stark in der Erforschung der Anderswelten mit Film- und Buchprojekten über die Perchten-Mythologie. Liemberger ist Mitglied der Akademie des Österreichischen Films.
Termin: Samstag, 25. Jänner 2025
Beginn: 15 Uhr
Dauer: 120 Minuten
Kosten: € 25,-/Person inkl. Eintritt, Workshop und Kreativmaterial Online-Tickets www.arnulf-rainer-museum.at
Der Workshop findet in einer kleinen Gruppe (max. 12 Teilnehmende) statt; es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Papier und Stifte werden zur Verfügung gestellt; wer möchte kann auch gerne den eigenen Laptop oder ein Tablet mitbringen.
Weitere Termine und Workshopleitungen
26.04.2025: Sophie Reyer, Autorin, Philosophin und Komponistin Thema: „Écriture automatique – Automatisches Schreiben wie im Surrealismus!“
28.06.2025: Erwin Uhrmann, Autor und Journalist Thema: „Rainer überschreiben“ – Lyrik im Dialog mit Malerei“
Rückfragehinweis: Julia Wagentristl, julia.wagentristl@arnulf-rainer-museum.at , Tel 0664/604 99 266
Aussenderin: Cornelia Znoy, cornelia.znoy@baden.gv.at