Das Frühjahrsprogramm im Melker Kulturwohnzimmer startet bald.
Im Februar startet die Tischlerei Melk Kulturwerksatt mit einem umfangreichen Programm in den Frühling. Neben Publikumslieblingen wie Thomas Gansch, Omar Sarsam und Gregor Seberg, sind auch wieder einige neue, aber dennoch bekannte Gesichter wie David Scheid, Michael Schade & Serge Falck, sowie Antonia Stabinger vertreten.
Zum Saisonstart wird am 11. Februar die Holzkunst-Vernissage von Bernhard Tragut nachgeholt. Im Anschluss spielt Tragut mit seiner Rucki-Zucki-Palmencombo auf. Filmfans kommen am 15. Februar auf ihre Kosten, wenn Martin Eberle und Martin Ptak den Stummfilmklassiker „Der Mann mit der Kamera“ von Dziga Vertov live vertonen.
Einzigartige Konzerterlebnisse
Am Vorabend des Weltfrauentag gibt es in der Tischlerei dreifachen Musikgenuss aus Niederösterreich. Sängerin und Liedermacherin Daniela Flickentanz berührt am 7. März mit intensiven und starken Botschaften und verbindet dabei deutsche Texte mit französischen Chanson-Einflüssen. Austropop-Größe GuGabriel bringt Akustikversionen ihrer größten Erfolge mit nach Melk. The KNUTSHERS – Stephanie Balih und Alex Dolphin – präsentieren lichtvolle Pop & Dance Musik.
Fans von klassischer Musik, die ungewohnt Interpretiert wird, kommen am 15. März auf ihre Kosten. Wenn sich Kammersänger Michael Schade, Schauspieler Serge Falck und Pianist Maximilian Krömer zusammentun und die Rollen tauschen ist ein humorvoller Abend mit musikalischen Hochgenüssen vorprogrammiert.
Bereits Tradition hat das „Muttertagskonzert“ von Raubek, Buxhofer, Steinkogler, Tschida & Co. Am 9. Mai präsentierten die Lokalmatadoren wieder ein Konzert voller musikalischer Leckerbissen zum Wohlfühlen, Lachen und Zurücklehnen – also das perfekte Muttertagsgeschenk.
Atemnot, Wale, Raves und viel Humor
Christoph & Lollo verbinden am 20. Februar Musik und Kabarett. Was Politik, Kaffee, Hunde und Instagrammer mit der Aussage „alles gut“ zu tun hat, versuchen sie an diesem Abend dem Publikum näher zu bringen. Tagespresse Chefredakteur Fritz Jergitsch verrät am 14. März, ob ein Land wie Österreich Satire überhaupt noch braucht und wie es dem Tagespresse-Anwalt eigentlich so geht. Eva Maria Marold überrascht am 20. März in ihrem Programm „Radikal Inkonsequent“ mit ihrer Vielseitigkeit. Mit Liedern von ABBA bis ZAPPA und Themen rund um Liebe, Tod und Atemnot unterhält sie mit Kabarett und Musik. BlöZinger erzählen Geschichten aus dem Bauch heraus, nämlich aus dem eines Wales. Wie sie dort hingekommen sind und warum auf ihrer Reise immer das Ziel im Weg ist, erklären sie am 29. März. „Angenehm“ wird es, wenn Antonia Stabinger am 3. Mai ALLE Bedürfnisse des Publikums abdeckt und sich dabei wirklich JEDE Schlagzeile schönredet. Eine multimediale Reise in die Musikgeschichte, von den ersten urzeitlichen Raves bis hin zur modernen Popmusik wagt „Dave“ alias David Scheid am 23. Mai mit seinem Programm „Als die Welt noch eine Scheibe war“.
Jodelnde Forellen und Mäuse-Butterbrote
Für junge Kulturfans sind am 2. April The Erlkings zu Gast in Melk und bringen Musikklassiker wie „die Forelle“ oder der „Erlkönig“ und viele mehr in neuem Gewand auf die Bühne. Das Theater Feuerblau lässt am 7. Mai den sagenumwobenen „Grüffelo“ Schabernack treiben.
Highlights wie das beliebte Tischlerei Quiz, musikalische Leckerbissen aus der Musikschule Region Schallaburg und aus dem Stiftsgymnasium Melk, der Jazzbrunch und der Rotary Flohmarkt am 26. April runden das Angebot ab.
Das gesamte Programm gibt es auf www.tischlereimelk.at
Tischlereiprogramm erstrahlt in neuem Licht
Das Programm in der Tischlerei erstrahlt seit 2024 in neuem Glanz, Grund dafür ist ein neues energiesparendes LED-Leuchtsystem. Im Zuge der spielfreien Zeit wurde die bestehende Bühnen- bzw. Veranstaltungsbeleuchtung durch LED-Beleuchtungskörper der Firmen PreWorks und Lightpower ausgetauscht. Durch die neue Technik kann das Farbspektrum der Scheinwerfer flexibel abgestimmt werden. Dank der LED-Technologie wird die Hitzeentwicklung im Bühnenraum stark reduziert, das Luftklima ist dadurch für Künstler:innen und Besucher:innen angenehmer.
Zudem wird durch die Umstellung der Bühnenbeleuchtung die Anschluss-Leistung der Beleuchtung um ca. 19,34 kW reduziert, was zu einer Einsparung des Energieverbrauchs von mehr als 10.000 kWh pro Jahr führen soll und damit auch gut 3,2 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr. Unterstützt wurde der Techniktausch durch Mittel des Klima- und Energiefonds der Europäischen Union.
Infos & Karten
Wachau Kultur Melk GmbH, Jakob-Prandtauer-Straße 11, 3390 Melk, Tel 02752/540 60, office@wachaukulturmelk.at , www.tischlereimelk.at
Aussenderin / Pressekontakt / Rückfragehinweis: Alexandra Munk, Tel 0664/60 499 569, alexandra.munk@wachaukulturmelk.at