Chingis haan und die Mongolen von Anton Knoll
Lieder aus der Mongolei von Todbayar Namjigdorj, erklärt von Otgontsend Haltar
Prevenhuberhaus, Marktplatz 6, 3335 Weyer, www.prevenhuberhaus.at
Anton Knoll hat gemeinsam mit Jagdal Bat-ochir die bislang als Geheime Geschichte der Mongolen bekannte älteste Quelle zum Leben von Chingis haan, dem Begründer des Mongolenreiches, unter dem Titel Der Wille des Ewigen Himmels - Chingis haan und die Mongolen neu übersetzt.
Der Wille des Ewigen Himmels öffnet uns Europäern das Tor zu einer fernen, fremden Welt. Wir sehen Menschen im Bannkreis von Macht und Kampf, von Loyalität und Unterwerfung. So richten die Besonderheiten des historischen Geschehens im Fernen Osten im 13. Jahrhundert auch ein Schlaglicht auf die Eigenheiten und Abgründe menschlicher Existenz bis heute.
Dieses Buch birgt historische Beschreibungen, legendenhafte Episoden, rechtliche Bestimmungen, dichterische Huldigungen, aus der mündlichen Tradition stammende Stereotypen und Metaphern und Ausdrucksweisen der nomadischen, naturverbundenen Lebenswelt.
Musikalisch begleitet wird die Lesung von Todbayar Namjigdorj.
Eintritt: € 15 Abendkassa
Anton Knoll war Lehrer und Männerberater. Er lebt mit seiner Frau Johanna am Sonntagberg.
Der Sänger Todbayar Namjigdorj wurde in der Mongolei geboren und lebt jetzt mit seiner Frau Otgontsend Haltar in Wien. Das Studium an der Universität für Kultur und Kunst in der Hauptstadt Ulaanbaatar schloss er 2007 ab. Todbayar Namjigdorj nahm an vielen internationalen Opern- und Konzertwettbewerben teil.
Aussenderin: Sylvia Anna Schulz, Pressearbeit Prevenhuberhaus, Marktplatz 6, 3335 Weyer, dr.sylvia.schulz@icloud.com