Am Freitag, 21. März, um 18.30 Uhr eröffnet das „Haus für Natur“ im Museum Niederösterreich in St. Pölten die neue Sonderausstellung „Tiere der Nacht“. Die Eröffnung ist eine öffentliche Veranstaltung, eine Anmeldung unter www.museumnoe.at/anmeldung-natur ist erforderlich. Musikalisch begleitet von Sarah Bernhardt sprechen die Kuratoren Ronald Lintner (wissenschaftlicher Leiter „Haus für Natur“) und der Zoologe Michael Stocker. Neben einem umfangreichen Vermittlungsprogramm locken im März auch die Museumscard St. Pölten oder das Kombiticket mit dem KinderKunstLabor.
Am Sonntag, 2. März, gibt es nicht nur um 11 Uhr und 14 Uhr familiengerechte Museumstouren durch das „Haus für Natur“, sondern auch Kreativstationen von 13 bis 17 Uhr, bei denen flauschige Frühlingsblumen und klingende Windspiele entstehen. Um 15.30 Uhr projiziert die beliebte Mikroshow interessante Beobachtungen aus dem Mikroskop auf der Kinoleinwand.
An allen Wochenenden gibt es tägliche Museumstouren und mobile Infopersonen. Der „tierische“ Dienstag am 4., 11., 18. und 25. März jeweils um 14 Uhr stellt einige der über 40 lebenden einheimischen Tierarten im „Haus für Natur“ vor. Abschließend können bei „Check den Schreck“ Stabschrecken, Gespenstschrecken oder „wandelndes Blatt“ auf die Hand genommen werden. Naturvermittlerinnen und Naturvermittler erzählen spannende Facts über diese faszinierenden Tiere.
Ab 1. März ist die Museumscard St. Pölten an allen beteiligten Standorten und online erhältlich und gültig. Um nur 18 Euro pro Person gibt es in der Ehemaligen Synagoge in St. Pölten, im KinderKunstLabor, im Museum am Dom, im Museum Niederösterreich und im Stadtmuseum bis 31. Dezember einen einmaligen Eintritt. Für Familien bietet sich ein Kombiticket für Museum Niederösterreich und KinderKunstLabor um nur 15 Euro für einen Erwachsenen und bis zu vier Kindern an. Es ist an Wochenenden gültig und bei beiden nur zehn Gehminuten voneinander entfernten Institutionen vor Ort zu erwerben.
Die Museum Niederösterreich-Jahreskarte um 35 Euro für Erwachsene und 59 Euro für Familien (zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder) ist das Mittel der Wahl für regelmäßige Besuche. Ab Ausstellungsdatum inkludiert sie für ein Jahr Eintritt in alle Ausstellungen, den Eintritt für die Veranstaltungsreihen „erzählte Geschichte“ und „erlebte Natur“ sowie den „tierischen Dienstag“. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter www.museumnoe.at
Nähere Informationen beim Museum Niederösterreich, Mag. Florian Müller, Telefon 0664/60499-911, E-Mail florian.mueller@museumnoe.at , E-Mail info@museumnoe.at .