Einleitende Worte von Dr. Elisabeth Mayr-Kern
Ausstellungsdauer bis 30. März 2025, Sa/So 11 – 16 Uhr
Prevenhuberhaus, Marktplatz 6, 3335 Weyer, www.prevenhuberhaus.at
„Messen/mischen/temperieren/schneiden/polieren/reden/verstehen/spüren/einrichten/einstellen/beschichten/stillhalten/ablichten/entwickeln/staunen/freuen/erkennen/versiegeln. Es begeistert jedes Mal aufs Neue, mit einer 129 Jahre alten Holzkamera Aufnahmen zu erstellen von Personen, die Geschichten in sich tragen. Jede Fotoplatte ist ein Unikat, das wiederum problemlos ein Jahrhundert überdauert und somit auch einen Teil dieser Geschichten weiterträgt.“
So beschreibt der Medienkünstler B.M. Kowalsky die Entstehung der Originale auf Glas oder Metall in der Größe von 13 x 18 cm, endgefertigt im sogenannten Kollodium-Nassplatten-Verfahren, einer zu dieser Zeit revolutionären Weiterentwicklung der Fotografie.
Unter dem Titel Kowalsky #1 zeigt die Galerie im Prevenhuberhaus Originale und großformatige Fotografien. Eine der historischen Kameras ist Teil der Ausstellung.
Bei der Ausstellungseröffnung am 28. Februar um 19 Uhr und bei der Finissage am 30. März besteht für die Besucher:innen die Möglichkeit, durch eine VR-Brille weitere Arbeiten als virtuelle Ausstellung zu sehen und so ein besonderes Highlight der Ausstellungspräsentation kennenzulernen.
Kurzbiographie B.M. Kowalsky
Lebt und arbeitet in Amstetten
Nach Abschluss seiner technischen Ausbildung in der HTBLuVa Waidhofen an der Ybbs absolvierte er ein Studium an der FH Hagenberg für Medientechnik und Mediendesign sowie ein Masterstudium an der Kunstuniversität Linz. Kowalsky ist neben seiner künstlerischen Tätigkeit in der digitalen Medienbranche selbständig tätig und spezialisiert auf Animation und Motion-Design. Seit der Kindheit begleitet ihn die Fotografie.
www.silberundlicht.at
Aussenderin: Sylvia Anna Schulz, Pressearbeit Prevenhuberhaus, Marktplatz 6, 3335 Weyer, dr.sylvia.schulz@icloud.com