Jüdisches Leben in Baden | Mit Christine Triebnig-Löffler
Der Spaziergang fühlt Spuren des jüdischen Lebens in Baden nach, der einst blühenden, drittgrößten jüdischen Gemeinde Österreichs. Er zeigt ihre Verankerung in der Geschichte der Stadt mit Orten und Häusern, wo jüdische Persönlichkeiten lebten und wirkten. Der Weg führt vom neu errichteten Mahnmal quer durch die Stadt bis zur Synagoge.
TERMIN: 4.4., 15 Uhr | DAUER: ca. 1 ½ Stunden
TICKETS & VORANMELDUNG: € 12.-, Beethovenhaus Baden, 2500 Baden; Rathausgasse 10, Tel 02252/86 800-630 sowie tickets@beethovenhaus-baden.at
TREFFPUNKT: Mahnmal am Josefsplatz
Der „Walzerkönig“ in der Kurstadt! Mit Christine Triebnig-Löffler
Spezialführung zum 200sten Geburtstag von Johann Strauss Sohn
Als Johann Strauss Sohn Baden des Öfteren beehrte, war er bereits ein unangefochtener Weltstar und als „Walzerkönig“ in aller Munde. Wo hat der verehrte und begehrte „Schani“ konzertiert und gewohnt, wo seine heiß geliebte Lili getroffen?
Anlässlich seines 200jährigen Geburtstagsjubiläums erkunden wir interessante und brisante Bezüge zu unserer Stadt Baden.
TERMINE: 5.4., 23.5. und 27.6., 15 Uhr | DAUER: ca. 1 ½ Stunden
TICKETS & VORANMELDUNG: € 10.-, Beethovenhaus Baden, Rathausgasse 10, Tel 02252/86 800-630 sowie tickets@beethovenhaus-baden.at
TREFFPUNKT: Beethovenhaus, Rathausgasse 10
„Mozart in Baaden!“ Auf den Spuren des Genies | Mit Christine Triebnig-Löffler
Welch Glück für eine Stadt, den „Liebling der Götter“ beherbergt zu haben und durch das hier verfasste „Ave Verum“ musikalisch verewigt zu sein! Spazierend werden Orte der Erinnerung wach: städtischer Alltag mit Cur- und Gastronomiebetrieb, Mozarts gesellschaftliche Verankerung vor Ort und an das bewegte Eheleben mit Constanze. Eine Spurensuche zwischen Sehnsucht, Eifersucht, gesundheitlichen Sorgen um Constanze, genialem Schaffen, plagenden Geldnöten und vergnüglichen Stunden in Gebürgskeller und Casino! Krönender Abschluss beim „König der Instrumenten“, der prachtvollen barocken Orgel in St. Stefan - einer Zeitzeugin Mozarts.
TERMIN: 6.4., 14 Uhr | DAUER: ca. 1 ½ Stunden
TICKETS & VORANMELDUNG: € 12.-, Beethovenhaus Baden, Rathausgasse 10, Tel 02252/86 800-630 sowie tickets@beethovenhaus-baden.at
TREFFPUNKT: Rathaus, Hauptplatz 1
ABSCHLUSS: Orgelbesichtigung mit Christian Wiesmann
Verewigt in Bronze und Stein: Die Denkmäler Badens erzählen | Mit Christine Triebnig-Löffler
Götter, Musen, Heilige, Legenden aus der Welt der Künste sowie Märchenwesen finden sich auf unseren Wegen: Sie erzählen von Großereignissen, von Verzweiflung und Not, von Wünschen und Hoffnungen oder sind Erinnerungen an heraussagende Persönlichkeiten – stets eng verwoben mit der Geschichte unserer Stadt - ob Erato, Undine, Flora, Lanner oder Strauß. Aber was waren die Anlässe für die Errichtung dieser bildhauerischen Kunstwerke, wer die Schöpfer, wer ihre Auftraggeber?
Der Spaziergang erweckt die Denkmäler der Badener Innenstadt und deren Geschichte(n) zum Leben.
TERMINE: 27.4., 14 Uhr | DAUER: ca. 1 ½ Stunden
TICKETS & VORANMELDUNG: € 12-, Beethovenhaus Baden, 2500 Baden; Rathausgasse 10, Tel 02252/86 800-630 sowie tickets@beethovenhaus-baden.at
TREFFPUNKT: Theaterplatz
Villentour „Sehnsucht nach Baden“ | Mit Christine Triebnig-Löffler
Diese Villentour führt in den westlichen Stadtteil, um vor Ort die Geschichte(n) von sieben Unternehmer- und Bankiersfamilien mit jüdischen Wurzeln lebendig werden zu lassen: Ihre Villen prägen das Stadtbild architektonisch bis heute, ihre Häuser waren Mittelpunkte des gesellschaftlich- kulturellen Lebens während der Sommerfrischen in Baden. Ihr dynamisches Wirken ist in der Geschichte der Stadt fest verankert bis zum jähen Ende 1938. Eine bewegende Spurensuche zu dem, was einst war und was davon blieb….
TERMIN: 3.5., 10 Uhr | DAUER: ca. 1 ½ Stunden
TICKETS & VORANMELDUNG: € 12.-, Beethovenhaus Baden, Rathausgasse 10, Tel 02252/86 800-630 sowie tickets@beethovenhaus-baden.at
TREFFPUNKT: Kirchenplatz St. Christoph, Friedrich Schiller-Platz 1
Architektur im Spiegel der Zeiten: Baujuwelen in Badens Innenstadt | Mit Christine Triebnig-Löffler
Starke Atlanten, nacktbusige Schönheiten und herzige Putti zieren so manche Gebäude der Badener Innenstadt. Unterschiedliche Epochen widerspiegelnd, zeugen sie von Zeitgeist, Einfluss, Geld und Macht der Bauherren, verknüpft mit deren persönlichen Schicksalen und Leistungen. Bei diesem Streifzug durch eine nahezu tausendjährige Architekturgeschichte stehen die Gebäude selbst im Vordergrund und lassen auch hinter ihre Kulissen blicken! Die „ArchitekTour“ in zwei Rundgängen durchgeführt: Tour A widmet sich dem östlichen und nördlichen, Tour B dem südlichen und westlichen Innenstadtgebiet. Ausklang bei inkludiertem, belebendem Getränk im Hotel At the Park bzw. in der Hauervinothek.
TERMINE: 24.5., 10 Uhr Tour A) | TREFFPUNKT: Haus der Kunst | ABSCHLUSS: Im Hotel At the Park | | 14.6., 10 Uhr Tour B) | TREFFPUNKT: Kaiserhaus | ABSCHLUSS: In der Hauervinothek | DAUER: ca. 2 Stunden
TICKETS & VORANMELDUNG: € 17.-, inklusive Getränk, Beethovenhaus Baden, 2500 Baden; Rathausgasse 10, Tel 02252/86 800-630 sowie tickets@beethovenhaus-baden.at
Wo sich Leben und Stille begegnen – der Friedhof St. Stephan | Mit Christine Triebnig-Löffler
Friedhöfe gehören zum Stadtbild – sie sind Orte der Erinnerung an Menschen, die unsere Stadtgeschichte mitgeschrieben haben, sei es im Kleinen oder im Großen. Ein stimmungsvoller Rundgang zu Ruhestätten bekannter Badener Familien wie Rollett, Schratt, Sukfüll, zu Künstlern wie Wenzel Müller und zu den Sachsengräbern, aber auch zu jenen unbekannter Verstorbener, deren Lebensgeschichten uns heute noch berühren! Ihre Grabmäler sind ein Spiegel der jeweiligen Weltvorstellung und der Kunstauffassung, immer jedoch verwoben mit persönlichen Einstellungen zu Diesseits und Jenseits.
TERMIN: 15.6., 14 Uhr | DAUER: ca. 1 ½ Stunden
TICKETS & VORANMELDUNG € 12.-, Beethovenhaus Baden, 2500 Baden; Rathausgasse 10, Tel 02252/86 800-630 sowie tickets@beethovenhaus-baden.at
TREFFPUNKT: Haupteingang, Friedhofstraße 1
Die Veranstaltung entfällt bei Regenwetter
Dr. Christine Triebnig-Löffler, austriaguide ꓲ Kunst- und Kulturvermittlung
c.triebnig-loeffler@aon.at , www.guides4you.at , www.wienverliebt.at
Aussenderin: Maria Peschka, Stadtgemeinde Baden, Abteilung Kultur, maria.peschka@baden.gv.at