Galerie Stiegenwirt, Abt-Karl-Straße 205, Wullersdorf
Öffnungszeiten: 6. April, 12. und 13. April, jeweils von 10–12 Uhr und 14–18 Uhr. Weitere Besichtigungsmöglichkeiten nach telefonischer (0650/736 37 23) oder elektronischer Vereinbarung an service@galerie-stiegenwirt.at . Verlängerung bis Karfreitag möglich.
Gezeigt werden Werke von Simone Göstl (Fotografie), Saskia Lassmann (Textilkunst), Dora Mai (Malerie), Susanne Schober (Druckgrafik), Christiane Spatt (Fotografie), Kurt Spitaler (Skulptur), Gisela Steiger-Semerad (Malerei), Anita Steinwidder (Skulptur) und Christa Zeitlhofer (Keramik).
Kuratorenteam: Andreas Herok, Andreas Semerad.
Die Künstlerinnen und Künstler dieser Ausstellung setzen sich auf vielfältige Weise mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur auseinander. Während Simone Göstl den Pfaden der Natur folgt und untersucht, in welchen Erscheinungsformen Vegetation vom Menschen akzeptiert wird, öffnen sich in Saskia Lassmanns bestickten Textilien gedankliche Räume, die neue Perspektiven auf Natur und Ordnung ermöglichen. Dora Mai hinterfragt das Mensch-Tier-Verhältnis, das in ihrer Malerei als ungleich und unromantisch erfahrbar wird, und Susanne Schober setzt sich mit der systematischen Nutzung von Technik zur Naturbeherrschung auseinander. Ihre Werke zeigen die Natur als eine Transformation des erweiterten Ichs.
Christiane Spatt reflektiert in ihren Fotografien die Mechanismen unseres Blicks auf die Natur und die kulturellen Prägungen unserer Wahrnehmung. In Kurt Spitalers Skulpturen, die aus natürlichen Materialien bestehen, die er aushöhlt und vernäht, entfaltet sich eine Auseinandersetzung mit den Gegensätzen von Innen und Außen. Gisela Steiger-Semerad setzt sich mit der Darstellung des Menschen in seinen Zweifeln und Sehnsüchten auseinander und begreift ihn als Teil eines größeren Ganzen.
Anita Steinwidder verleiht in ihrer Serie Trophies Fundstücken ein neues Leben, indem sie sie in geheimnisvolle Fabelwesen verwandelt, die zur Fantasie anregen. In Christa Zeitlhofers Keramiken wird das uralte Symbol der Reinheit der Form hinterfragt und neu interpretiert. So zeigen die Werke dieser Ausstellung die Natur als Resonanzraum für menschliche Reflexion, Sehnsucht und Verantwortung – und laden dazu ein, unsere eigene Beziehung zur natürlichen Umwelt neu zu betrachten. Die Gruppenausstellung wird kuratiert und präsentiert von Andreas Herok und Andreas Semerad.
Im Anschluss nach der Eröffnung präsentiert Weingut Pimberger aus Kalladorf seine Weine.
Aussender: Kunst- und Kulturkreis Wullersdorf, Obmann: Mag. Andreas Semerad, Bahnstraße 175, 2041 Wullersdorf, Tel 0650/736 37 23, kunst.kulturkreis.wullersdorf@gmail.com