3244 Ruprechtshofen, Bahnhofstraße 11 - Festsaal
Liederabend Robert Bartneck (Tenor) und Istvan Matyas (Klavier)
Werke von Randhartinger, Beethoven, Hüttenbrenner und Liszt
Eintritt: €27,-- | VVK €25,--
Kartenbestellung und INFO: 0676/930 25 55, office@randhartinger.at
Das Randhartinger Museum hat vor dem Liederabend von 14.00 bis 16.30 Uhr geöffnet.
Robert Bartneck (Tenor)
Dem Opernpublikum präsentiert sich der junge Tenor mit lyrischem Timbre und spielerischem Ausdruck. Auf dem Konzertpodium zeigt der in Hannover geborene Sänger sein breit gefächertes Repertoire oratorischer Werke und seine Leidenschaft für das Kunstlied. Im September 2024 startete Robert Bartneck seine zweite Saison an der Volksoper Wien, wo er sich dem Publikum unter anderem als Camille de Rosillon (Die lustige Witwe), Prunier (La Rondine), Pluto (Orpheus in der Unterwelt) und Alfred (Die Fledermaus) präsentierte. Einen besonderen Höhepunkt in der Karriere des jungen Tenors markiert ein Engagement in das Ensemble der Wiener Staatsoper, wo er von 2020 bis 2023 mit vielen namhaften Dirigenten, wie Philippe Jordan, Adam Fischer, Franz Welser-Möst, Bertrand de Billy u. a. zusammenarbeiten konnte. Hier stand er u.a. als Don Basilio (Le nozze di Figaro), Monostatos (Die Zauberflöte), Lukas (Die Jahreszeiten), Eumete (Il ritorno d'ulisse in patria), Remendado (Carmen), Gaston (La Traviata), Tschekalinski (Pique Dame), Victorin (Die tote Stadt), Dr. Blind (Die Fledermaus) oder als Junger Diener (Elektra) auf der Bühne.
István Mátyas (Klavier)
Der Organist und Pianist, István Mátyás, wurde in Ungarn geboren, wo er seine erste musikalische Ausbildung erhielt. Er studierte Konzertfach Klavier und Orgel an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Roland Keller, Paul Gulda, Karen De Pastel, Rudolf Scholz und Martin Haselböck. Als Pianist arbeitet István Mátyás regelmäßig mit dem Theater An Der Wien zusammen, wo er als Korrepetitor und musikalischer Assistent bei Neuproduktionen mitwirkt und mit Dirigenten wie Bertrand de Billy, Jean-Christophe Spinosi und Leo Hussain zusammenarbeitete. Er war jahrelang Studien-leiter der Burgarena Reinsberg, wo er Beethovens "Fidelio", Humperdincks "Hänsel und Gretel" und Webers "Freischütz" betreute. 2008 bis 2014 war István Mátyás als Korrepetitor an der Kunstuniversität Graz tätig, seit 2014 arbeitet er als Korrepetitor an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Aussenderin / Infos: Benedict Randhartinger Gesellschaft, ZVR-Zahl 009754668, Obfrau Schulrätin Adi Gertraud Trimmel, Hauptplatz 4, 3244 Ruprechtshofen, office@randhartinger.at , www.randhartinger.at