Das MOST/4-Festival 2025 präsentiert folgende Projekte und Veranstaltungen von 16. bis 18. Mai:
Die neue Mostviertler Welle | Eröffnungskonzert
16. Mai, Amstetten
Stell Dir vor, es ist ein Konzert – und sie treten (fast) alle auf: die großen Singer-Songwriter*innen des Mostviertels. Da stehen an einem Abend Lou Asril, Sigrid Horn, SarahBernhardt, Tini Trampler, Litha, Gravögl und Dritte Hand gemeinsam auf der Bühne. Eigens für die Eröffnung des Viertelfestivals kommen sie alle in Amstetten zusammen, und sie singen ihre eigenen Lieder, begegnen sich aber auch musikalisch in unterschiedlichen Formationen. Dabei wird so manches bekannte Lied in einer neuen Interpretation zu hören sein. Wie kann man ein Festival wie das MOST/4-Festival 2025 besser eröffnen?! Weitere Infos
begegnungs.ART. Ein partizipatives Wanderatelier
16. Mai, Weinburg
Egal ob jung oder alt – beim Projekt „begegnungs.ART“ kommen im Traisen- und Pielachtal die Leute zusammen, verschmelzen zur bunten Gruppe, die sich künstlerisch verschiedene Räume aneignet. So werden vertraute Orte durch künstlerische Prozesse neu definiert. Alle können sich auf ihre Weise in den verschiedensten Gestaltungstechniken einbringen. Dabei soll die Freude am Experimentieren im Vordergrund stehen. Denn, wann hat man schon die Gelegenheit mit der Sprühdose ein echtes Graffiti zu sprayen? Am Ende wirst Du dadurch vielleicht sogar Teil eines riesigen Gesamtkunstwerks. Weitere Infos
Oh my Goddess! Ein Tor mit göttlichem Beistand
17. Mai, Hohenberg
Sind Sportfans wirklich nicht für Kunst zu haben und Kunstinteressierte nicht für Sport zu begeistern? Wir gehen dieser Behauptung nach und kommen am 17. Mai am Platz des SV Hohenbergs zusammen, um Fußball zu spielen und die Arbeit von Katrin Bernhardt zu eröffnen. Sie wird vor Ort die Frage beantworten, warum hunderte Figürchen am Fangnetz hinter dem Fußballtor hängen, und erklären, was diese weiblichen Statuetten im bunten Rauch auf der Tribüne bedeuten. Aber die wichtigste Frage des Tages lautet: Wer gewinnt das Freundschaftsmatch zwischen dem SV Hohenberg und den Künstler*innen des Viertelfestivals? Egal wie die Partie ausgeht: Gefeiert wird danach gemeinsam! Und vielleicht haben Kunst und Sport doch mehr gemein als ursprünglich angenommen. Oh my Goddess! Hätten wir das doch schon früher gewusst! Weitere Infos
Begegnungszone Oberer Stadtplatz. Do geh‘ ma hin
18. Mai – 18. Juli, Waidhofen/Ybbs
Der Obere Stadtplatz in Waidhofen an der Ybbs ist seit acht Jahrhunderten ein wichtiger Ort, an dem Menschen zusammenkommen: ob am Wochenmarkt oder bei kirchlichen oder weltlichen Festen. Gemalte, gedruckte und fotografische historische Stadtansichten bilden den vom Waidhofner Musealverein gestalteten Rahmen für eine spannenden Zeitreise von der Vergangenheit in die Zukunft. Rund zwei Monate wird vom Musealverein mit örtlichen Vereinen und Institutionen am Oberen Stadtplatz gesungen, musiziert, gespielt, gelesen, schuhgeplattelt oder einfach nur von früher erzählt. Und es wird von Waidhofener Schülerinnen und Schülern auch in die Zukunft der Stadt geblickt. So wird der Geist der Gemeinsamkeit, der Waidhofen seit Jahrhunderten prägt in all seiner Diversität sowohl für Einheimisch und Gäste erlebbar gemacht. Weitere Infos
Cultural Dating im Sterndlkeller. Diversität in der Kellergasse
18. Mai, Sitzenberg-Reidling
„Beim Red’n kommen d‘Leit zamm“. Im Sterndlkeller in der Ahrenberger Kellergasse lernen sich 14 Personen mit höchst unterschiedlichem kulturellem Hintergrund im Rahmen eines Speed-Datings näher kennen – und studieren mit den Tanzcoaches Daniela Karner und Oliver Tolnai eine Tanzperformance ein. Anschließend werden die Kellertüren für alle geöffnet. Also: wenn Du neugierig bist, was die Welt an interessanten Menschen zu bieten hat, dann komm' vorbei, genieße die von den Workshopteilnehmer*innen zubereitete kulinarische Vielfalt, lass' Dich überraschen von ihrem Tanz, und lass Dich begeistern vom Konzert „De hoizign Wurzlbuam“ feat. Djakali Kone. Außerdem präsentieren die heimischen Winzer*innen an diesem Tag ihre Weine beim Weinfrühling in der gesamten Kellergasse – für spannende Begegnungen ist also gesorgt! Weitere Infos
Aussender: das Team des Viertelfestivals, www.viertelfestival.at