Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Veranstaltungen und Festivals

Barock Festival St. Pölten 2025: 19. bis 28. Juni

Künstlerische Reise durch die vier Elemente

verschiedene Veranstaltungsorte in St. Pölten (u.a. Synagoge, Dom, Franziskanerkirche etc.)

Das Barock Festival steht heuer ganz im Zeichen von Erde, Wasser, Feuer und Luft. Es erwartet das Publikum ein vielseitiges Programm mit Konzerten, Lesungen und interdisziplinären Projekten, die Musik, Tanz und Kunst miteinander verbinden.

Das Festival wird bereits am Samstag, den 7. Juni mit einem Ö1 Klassiktreffpunkt gestartet. Alois Mühlbacher und Christoph Sietzen sind dabei zu Gast bei Helmut Jasbar im RadioCafe Wien.
Der renommierte Medienkünstler Peter Kogler hat eigens für das Festival eine exklusive und limitierte Edition im Bezug auf das Thema der vier Elemente und das Festival-Logo gestaltet. Die Präsentation dieser Edition sowie Werke des Künstlers Andreas Werner und die Uraufführung eines Werks der Komponistin und Mezzosopranistin Tanja Elisa Glinsner, gemeinsam mit Maria Frodl am Cello und Alois Mühlbacher, bilden den künstlerischen Auftakt in St. Pölten und finden am Donnerstag, den 19. Juni im Kunst/Werk statt.

Am Freitag, dem 20. Juni folgt das fulminante Eröffnungskonzert im St. Pöltner Dom. Die Wiener Akademie unter der Leitung von Martin Haselböck präsentiert Händels Feuerwerks- und Wassermusik sowie Arien aus seinen Opern „Rodelinda“, „Orlando“ und „Giulio Cesare“. Als Solist wird Bejun Mehta, einer der herausragendsten Countertenöre der Gegenwart, das Publikum verzaubern.

Der Samstag, 21. Juni bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen. Nachmittags diskutieren Eva Horn und Michael Köhlmeier unter der Moderation von Wolfgang Schlag über das Thema Klima und die vier Elemente.
Am Abend verzaubert das Barockensemble Il Giardino Armonico unter der Leitung von Flötist Giovanni Antonini mit italienischem Flair und Vivaldis Kammerkonzerten in der Ehemaligen Synagoge. Zu später Stunde folgt die Lesung „Reise ans Ende der Nacht“ von Autor Michael Köhlmeier, der von Davide Mariano an der Orgel im Dom zu St. Pölten begleitet wird.

Leidenschaft und feurige Klänge

Am Sonntag, dem 22. Juni präsentiert Franziska Fleischanderl mit dem Streichquartett Sonare das Programm „Salterio Fandango“, das Feuer und Luft musikalisch erfahrbar macht. Dabei treffen wiederum in der Ehemaligen Synagoge leidenschaftliche spanische Klänge auf barocke Eleganz.

Am Donnerstag, dem 26. Juni entführt die Schauspielerin Birgit Minichmayr das Publikum in der Ehemaligen Synagoge bei ihrer Lesung „Die Vier Elemente und die verlorene Bibliothek“ auf eine Reise durch Texte und Gedanken zu den fundamentalen Kräften des Lebens. Musikalisch begleitet wird sie von den Barock-Virtuosen Dimitris Karakantas und David Bergmüller an Violine und Laute.

Weiter geht das Barock Festival anschließend mit The Wave Quartet zusammen mit dem L’Orfeo Barockorchester unter der Leitung von Michi Gaigg. Gemeinsam gestalten sie am Freitag, dem 27. Juni in der Franziskaner Kirche einen Abend mit Bach’schen Cembalo-Konzerten in einer neuartigen Bearbeitung für Marimba.

Am Samstag, dem 28. Juni macht wie bereits im Vorjahr das Ensemble Les Plaisirs de la Danse unter der Leitung von Margit Legler Station in St. Pölten. Diesmal präsentiert das Ensemble am Nachmittag eine Pavane, einem Schreittanz, und sorgt am Domplatz für ein Tanzerlebnis, bei dem auch Interessierte im Rahmen eines Workshops die Schritte der Barockzeit lernen können.
Zum Ausklang des Festivals widmet sich am Abend der künstlerische Leiter Alois Mühlbacher als Countertenor gemeinsam mit dem Ensemble Pallidor unter Franz Farnberger mit viel englischer Eleganz der Musik von Henry Purcell in der Ehemaligen Synagoge. Zu später Stunde folgt dann wie im Vorjahr eine Barocklounge, die im Schwarzen Raum des SOLEKTIV stattfindet, der erst letztes Jahr neu eröffnet wurde. DJ Lichtfels und DJ e.kwality wagen dabei einen Brückenschlag von modernen DJ-Sets hin zu barocken Klängen indem sie alte Meisterwerke von Vivaldi u. a. neu interpretieren.

Aussender / Rückfragen: Lukas Kalteis, lukas.kalteis@st-poelten.gv.at

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen