Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Viertelfestival

Programmüberblick MOST/4-Festival 2025

Projekte und Veranstaltungen von 23. bis 29. Juni

begegnungs.ART. Ein partizipatives Wanderatelier
16. Mai bis 24. Juni, Ober-Grafendorf

Egal ob jung oder alt – beim Projekt „begegnungs.ART“ kommen im Traisen- und Pielachtal die Leute zusammen, verschmelzen zur bunten Gruppe, die sich künstlerisch verschiedene Räume aneignet. So werden vertraute Orte durch künstlerische Prozesse neu definiert. Alle können sich auf ihre Weise in den verschiedensten Gestaltungstechniken einbringen. Dabei soll die Freude am Experimentieren im Vordergrund stehen. Denn, wann hat man schon die Gelegenheit mit der Sprühdose ein echtes Graffiti zu sprayen? Am Ende wirst Du dadurch vielleicht sogar Teil eines riesigen Gesamtkunstwerks. Weitere Infos www.viertelfestival.at/va/2025/94

Heute. Zwischen gestern und morgen
24. Juni, 16 Uhr, Eichgraben

In jeder Familie gibt es Erinnerungen an frühere Generationen. Oft sind diese mit Gegenständen oder Orten verbunden, die sich bis heute erhalten haben: das Kochbuch der Oma, das Haus des Opas, oder die Lieblingspuppe der Mutter. Diese Objekte werden von den Kindern „mit allen Sinnen“ erforscht, ihre überlieferte Geschichte wie auch die eigenen emotionalen Bezüge festgehalten und in einem selbstgebundenen „Oma- oder Opa-, Mama- oder Papa-Erinnerungsbuch“ mit Zeichnungen, Fotos und Texten dokumentiert. Damit wird die Gegenwart zu einer zeitlichen Begegnungszone zwischen Vergangenheit und Zukunft. Das Schulprojekt "Heute - zwischen gestern und morgen" beschäftigt sich mit der Gegenwart als zeitliche Begegnungszone zwischen Vergangenheit und Zukunft. Weitere Infos www.viertelfestival.at/va/2025/138

Begegnungszone Wirtshaus. Fotodokumentation mit Musikbegleitung
14. – 29. Juni Kilb | 25. Juni Kirnberg/Mank | 27. Juni Hürm | 4. Juli Kirchberg/Pielach

Der Fotograf und Filmemacher Thomas Zeller porträtiert geschichtsträchtige Wirtshäuser in der Region Melker Alpenvorland und im Pielachtal. Dabei hält er mit seinen Kameras nicht nur im Verschwinden begriffene und zum Teil noch aus den 1950er-Jahren stammende Einrichtung mit ihrer beeindruckenden Patina fest, sondern vor allem auch die Wirtshausgäste, die diese wichtigen kulturellen Zentren mit Leben erfüllen.
Zu sehen ist die Ausstellung in den Räumlichkeiten des Kulturhauses Bürgerspital Kilb. An drei Abenden gastiert die Ausstellung in drei verschiedenen Wirtshäusern in der Region. Dabei könnt Ihr die Begegnungszone Wirtshaus auch live erleben, wenn in Kooperation mit der Volkskultur Niederösterreich in den Gaststuben gemeinsam musiziert wird. Weitere Infos www.viertelfestival.at/va/2025/35

SCHOOL meets ART. Junge Kunst in alter Pracht
25. Juni, ab 18.30 Uhr, Hofgarten Stift Seitenstetten

Das Stiftsgymnasium Seitenstetten ist weit mehr als nur eine Schule – es ist ein lebendiger Raum der Begegnung, in dem Menschen, Ideen und Kulturen miteinander verschmelzen. Hier entsteht eine harmonische Symphonie aus unterschiedlichsten Stimmen und Perspektiven. Im barocken Hofgarten schaffen Schülerinnen und Schüler eine Welt voller Kunstwerke, die zu vielfältigen künstlerischen und kulturellen Begegnungen einladen. Dabei verschmelzen die Klänge musikalischer Darbietungen mit den Farben von Gemälden und den Formulierungen poetischer Texte. Zwischen historischer Baukunst und inmitten von Blumen und Kräutern begegnen die Besucher den Ideen und Visionen junger Menschen. Es wird ein Fest für die Sinne – ein unvergesslicher Abend voller Entdeckungen und Emotionen. Weitere Infos www.viertelfestival.at/va/2025/91

Kulturtankstelle. Treffpunkt für Kunst, Kultur und Dialog
28. Juni bis 13. Juli, Sa und So 9 – 17 Uhr, Kunsthalle Mockhaus & Grenzenlos, Euratsfeld

Wiederbelebt als Begegnungszone für Kunst- und Kulturinteressierte wird im „Mockhaus“ ein vielfältiges Programm geboten. Die Ausstellung „Grenzenlos“ würdigt das Wirken des ehemaligen Hausbewohners und Außenministers Dr. Alois Mock und lässt die Zeit des EU-Beitritts Revue passieren. Kuratiert von Gabriele Baumgartner präsentieren Künstlerinnen und Künstler mit Bezug zu Euratsfeld ihre Werke in der neu gestalteten „Kunsthalle“.
Die Arbeitsgemeinschaft „Mockup“ knüpft an die örtliche Fototradition an und zeigt Werke analoger Fotografie und historischer Druckverfahren. Sprache, Musik und Tanz sind die Schwerpunkte dreier aufeinanderfolgender Wochenenden. Veranstaltungen mit Wortspielen, Tanzevents, Heimatklängen und Weltmusik runden das Programm ab. Das „Kuliffee“ lädt zum Dialog, Verweilen und Genießen kulinarischer Angebote ein. Weitere Infos www.viertelfestival.at/va/2025/139

Klangtandlerei. Musik im Dialog am Wochenmarkt
27. Juni & 15. Juli, Waidhofen/Ybbs | 18. & 19. Juli, Scheibbs

Am Wochenmarkt in Waidhofen/Ybbs und in Scheibbs wird neben Gemüse-, Obst-, Fleisch- und Käseständen auch ein Musikstand aufgestellt. Da gibt es zwar nichts zu kaufen, dafür könnt ihr mit dem Ensemble „zoat“ (Anna Großberger (Violine/Gesang) und Viktoria Hofmarcher (Klarinette/Shruti)) Kaffee oder Tee trinken und ins Gespräch kommen: über die Arbeit, einen bevorstehenden Arztbesuch, die Kinder oder den Einkauf. Diese Gespräche bilden dann die Grundlage für Musik – sogenannte Echtzeitkompositionen. Dabei nehmen die Musikerinnen spontan Gemütslagen und Bilder aus den Gesprächen auf und setzen diese in kurzen instrumentalen Stücken um.
Diese Musikstücke werden dann in Waidhofen und Scheibbs jeweils im Rahmen eines Konzerts von „zoat“ zu hören sein. Weitere Infos www.viertelfestival.at/va/2025/95

HAMMER_WERK_STÄTTEN. Im Gleichklang
23. Mai, Lilienfeld | 06. Juni, St. Aegyd am Neuwalde | 13. Juni, Hohenberg | 27. Juni, Traisen | 18. Juli, 17 Uhr, Traisen

Der Verein OpenGLAM.at und das Museum Lilienfeld begeben sich 2025 auf akustische Spurensuche in die Industriestätten des Traisen- und Gölsentals. Dafür werden Arbeiter*innen und ihre Familien gesucht, die vom Arbeiten und Leben in und mit den Werken erzählen wollen. Also wenn Du Dich für einen der Industriestandorte in Lilienfeld, Hohenberg, Traisen oder St. Aegyd interessierst, dann melde Dich einfach bei der künstlerischen Leitung oder komm einfach zu einer unseren HAMMER_WERK_STÄTTEN. Bringe Deine Geschichte oder die Deiner Vorfahren in den Zusammenhang mit anderen und werde Teil eines großen Ganzen! Wir schmieden aus den Rohstoffen der Werkstätten in vier HAMMER_WERK_STÄTTEN in den vier traditionsreichen Industriestandorten kreative Werkstücke in Ton und Bild und präsentieren sie am 18. Juli im Volksheim Traisen. Weitere Infos www.viertelfestival.at/va/2025/69

Im Wesentlichen: Warten. Wie Raum und Zeit sich fügen
Premiere 27. Juni, 17 Uhr, St. Valentin

Wo, wann und worauf hast Du zum letzten Mal gewartet? Auf ein Ereignis, ein aufeinander Zugehen oder einfach auf den Zug? Am Bahnhof von St. Valentin wird das „Warten“ durch eine Installation, eine Ausstellung und eine interaktive Performance in Szene gesetzt. Zu sehen gibt es eine 24-stündige Video-Illustration des Wartens (re-live!), zu hören eine Soundinstallation, und zu erleben gibt es den Aufzug als Zeitmaschine und eine begehbare, sich – wie die Erde! – unablässig drehende Scheibe, mit der Ihr im Raum kreisen und anderen Menschen begegnen – oder ausweichen könnt. „Warten“ verbindet aber auch den Bahnhof St. Valentin mit jenem in Steyr und begleitet so viele Pendler- und Schüler*innen auf ihren täglichen Wegen. Wartet mit uns! Weitere Infos www.viertelfestival.at/va/2025/19

Aussender: das Team des Viertelfestivals, www.viertelfestival.at

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.