4 Days 4 Noise Camp. Musikcamp für Flinta*-Personen
9. bis 12. Juli, 12. Juli, 20 Uhr Abschlusskonzert, Waidhofen/Ybbs
Das 4 Days 4 Noise Camp in Waidhofen/Ybbs und Weyer richtet sich an junge Frauen, trans, und nicht-binäre Personen zwischen 18 bis 25 Jahren, die Lust haben, Musik zu machen - unabhängig von musikalischen Vorkenntnissen. Ganz nach dem Grundsatz „Empowerment through Music“ stehen Spaß, Kreativität und die Energie des gemeinsamen Musizierens im Mittelpunkt. Egal, ob Du Anfänger*in bist oder schon Erfahrung im Musikmachen hast – Du bist willkommen! Im Rahmen des Programms werden von Musikschaffenden (Cousines Like Shit, Sharktank, Multitudes) sowie erfahrenen Personen der Musikbranche (Raspberry Soda Agency, Gikk) Bandcoachings und Workshops zu Themen wie Tontechnik, Bandmanagement oder Tanz angeboten. Am Ende gibt es ein finales Abschlusskonzert. Wir freuen uns auf deine Teilnahme und bleib laut! Weitere Infos www.viertelfestival.at/va/2025/130
Dialogtage Kino Niederösterreich. Gemeinsam Filme erleben
11. und 12. Juli, jeweils 19 Uhr, Amstetten
Stell‘ Dir vor, Du betrittst einen Raum voll Gleichgesinnter, die dieselbe Leidenschaft für das Kino teilen, die es lieben, gemeinsam Filme zu schauen, gemeinsam über Inhalte, Dramaturgie oder Darsteller*innen zu diskutieren und gemeinsam über das Medium Film neue Perspektiven kennen zu lernen. Mit den Dialogtagen lädt das Perspektive Kino Amstetten Filminteressierte, Filmvereine, regionale Kinobetreiber*innen und all jene, die sich gern in einem Filmverein engagieren möchten, zu einer Fachtagung ein. Dabei wird nicht nur über die „DNA“ regionaler Filmvereine philosophiert, sondern auch konkrete Themen wie Filmverleih oder Filmprogrammierung behandelt. Darüber hinaus sorgen Filme von Studierenden der Filmakademie Wien, sowie von österreichischen und deutschen Filmemacher*innen für interessante Impulse. Weitere Infos www.viertelfestival.at/va/2025/54
Brücken[t]räume. Kulturelles Schattendasein
4., 5., 11., 12., 18. und 19. Juli – Westbahnbrücke a.d. Traisen / Ostufer, St. Pölten
Du spazierst im Sommer die Traisen entlang und die Sonne brennt gnadenlos auf Dich nieder. Auch die Nähe zum Wasser und der Schatten vom Bewuchs der Traisenlände ändern daran nicht viel. Und dann hörst du es schon von Weitem: Menschen sind unter der schattigen Westbahnbrücke zusammengekommen, um diesen Ort gemeinsam mit Handwerk, Kunst und Diskurs zu gestalten. Dabei nehmen wir Rücksicht aufeinander und auf die Tierwelt am Boden, im Wasser und in den Fugen des Betons.
Wir laden Dich ein, Teil der baulichen Veränderung und der künstlerischen Bespielung zu werden. Die Westbahnbrücke trägt dank deiner Beteiligung einen Teil zur gelebten Klimawandelanpassung bei und wird dabei zum besonderen Begegnungsraum für die Bewohner*innen der Stadt St. Pölten. Weitere Infos www.viertelfestival.at/va/2025/145
Das Heidemädchen von Kröllendorf. Stummfilm mit Live-Blasmusik.
12. Juli, 20 Uhr, Sägewerk Mühlehner, Allhartsberg
Die in Allhartsberg beheimatete Sage "Das Heidemädchen von Kröllendorf" war vor zehn Jahren Stoff für eine regionale Theaterinszenierung. Nun wird der Filmmitschnitt von damals mit aktuellen Neuaufnahmen zu einem Stummfilm zusammengefügt. Die Filmspuren und den Schnitt übernimmt Jakob Kasser. Musikalisch vertont wird diese lichtspielerische Collage von Daniel Muck.
Der neu entstandene Stummfilm wird mit der dazu neu komponierten Live-Musik durch die beheimatete Trachtenmusikkapelle im 115. Jahr ihres Bestehens, sowie mit der Stadtmusikkapelle Waidhofen/Ybbs, die dieses Jahr 180 Jahre alt wird, bespielt werden. Des Weiteren werden Klassiker der Konzert- und Filmmusik von beiden Blasorchestern zu hören sein. Mehr Blasmusik an einem Abend ist kaum möglich! Weitere Infos www.viertelfestival.at/va/2025/87
Kulturtankstelle. Treffpunkt für Kunst, Kultur und Dialog
28. Juni bis 13. Juli, Sa und So 9 – 17 Uhr, Kunsthalle Mockhaus & Grenzenlos, Euratsfeld
Wiederbelebt als Begegnungszone für Kunst- und Kulturinteressierte wird im „Mockhaus“ ein vielfältiges Programm geboten. Die Ausstellung „Grenzenlos“ würdigt das Wirken des ehemaligen Hausbewohners und Außenministers Dr. Alois Mock und lässt die Zeit des EU-Beitritts Revue passieren. Kuratiert von Gabriele Baumgartner präsentieren Künstlerinnen und Künstler mit Bezug zu Euratsfeld ihre Werke in der neu gestalteten „Kunsthalle“.
Die Arbeitsgemeinschaft „Mockup“ knüpft an die örtliche Fototradition an und zeigt Werke analoger Fotografie und historischer Druckverfahren. Sprache, Musik und Tanz sind die Schwerpunkte dreier aufeinanderfolgender Wochenenden. Veranstaltungen mit Wortspielen, Tanzevents, Heimatklängen und Weltmusik runden das Programm ab. Das „Kuliffee“ lädt zum Dialog, Verweilen und Genießen kulinarischer Angebote ein. Weitere Infos www.viertelfestival.at/va/2025/139
Aussender: das Team des Viertelfestivals, www.viertelfestival.at