Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Niederösterreichische Landeskorrespondenz

43. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde in Wolkersdorf

Ab 30. Juni zum Thema „Die Fabrik im Dorf“

Das NÖ Landesarchiv / NÖ Institut für Landeskunde organisiert in Kooperation mit dem Institut für Geschichte des ländlichen Raumes von Montag, 30. Juni, bis Mittwoch, 2. Juli, im Quartier Wolkersdorf das mittlerweile bereits 43. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde, das unter dem Titel „Die Fabrik im Dorf. Industrie im ländlichen Raum 1945 - 2025" die Verbindung von Industrie und Land behandelt.

Nachdem Niederösterreich auch über das eigentliche Industrieviertel hinaus ein klassisches Industrieland ist, spannt das Symposion einen Bogen von der zum Erliegen gekommenen Industrieproduktion 1945 und der Beschlagnahme „deutschen Eigentums“ durch die sowjetische Besatzungsmacht über den Wiederaufbau und den Aufschwung in den Jahrzehnten der nachholenden Westorientierung bei gleichzeitiger politischer und wirtschaftlicher Trennung von den kommunistisch regierten Ländern im Norden und Osten bis zur „Ostöffnung“ 1989, dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995 und dem Beginn der Globalisierung. Für diesen Zeitraum gilt, dass Industrie in Niederösterreich im Wesentlichen Industrie im ländlichen Raum war, die Fabrik im Dorf lag.

Nach der Eröffnung durch Landesrat Ludwig Schleritzko, einer Einführung und einem Überblick befassen sich die einzelnen Sektionen etwa anhand der Industrieansiedlung in Wolkersdorf und der Hohenauer Zuckerfabrik mit dem „Industrieviertel Weinviertel“ sowie den Themen Arbeitsmigration, Erinnerungskultur, Leerstandaktivierung und der Bedeutung von Museen für das rurale Industrieerbe. Zudem befassen sich weitere Beiträge u. a. mit dem niederösterreichischen Molkereiwesen, den Silo- und Speicherbauten des Landes, Frauen zwischen Fabrik und Familie sowie der Öl- und Gasindustrie zwischen Landesinteressen und dem internationalen Machtgefüge.

Nähere Informationen, das detaillierte Programm und Anmeldungen beim NÖ Institut für Landeskunde / NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek unter 02742/9005-16255, e-mail post.k2veranstaltungen@noel.gv.at und www.noe.gv.at/symposion2025 .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.