Eine Veranstaltungsreihe von Treffpunkt Bibliothek und Literaturhaus NÖ
Mit der Veranstaltungsreihe Das Land liest – eine Kooperation von Treffpunkt Bibliothek und Literaturhaus NÖ – werden niederösterreichische Bibliotheken jedes Jahr für zehn Tage zu literarischen Bühnen. 16 ausgewählte Standorte laden – heuer bereits zum fünften Mal – zu Lesungen und Gesprächen mit renommierten heimischen sowie internationalen Autor:innen. Als etablierte soziale Treffpunkte, als Orte der Begegnung, bieten Bibliotheken den passenden Rahmen um die Vielfalt von Sprachen, Geschichten und Geschichte miteinander in Beziehung zu setzen.
Von Gmünd im Waldviertel bis Gloggnitz am Fuß der Rax, von Weitra bis Waidhofen an der Ybbs – Das Land liest bespielt nahezu das gesamte Bundesland mit hochkarätigen Veranstaltungen: Lesungen, Gespräche, Diskussionen sowie literarisch-historische Auseinandersetzungen. Internationale Schriftsteller wie Michal Hvorecký, Tomasz Różycki, Meral Kureyshi, Jaroslav Rudiš uvam. treffen auf österreichische Autor:innen wie Birgit Birnbacher, Gertraud Klemm, Anna Weidenholzer oder Thomas Raab, die mit ihrem Publikum in einen direkten Austausch treten. Begleitet werden sie von namhaften Moderator:innen und Historiker:innen, die ihre Perspektiven einbringen und thematisch vertiefen.
Das Programm verbindet auch in diesem Jahr gesellschaftspolitische Relevanz mit einem reflektierten Blick auf historische Zusammenhänge: Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des niederösterreichischen Literaturpreises, der literarische und historische Blick auf Flucht und Vertreibung nach 1945, Fragen nach demokratischer Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter oder nach Erinnerungskultur und Identität finden ebenso Platz wie humorvolle Lesungen für junge Leser:innen. In der Vielfalt der Stimmen zeigt sich auch die Offenheit des Projekts: Literatur kennt keine Grenzen – weder sprachlich, noch geographisch, noch gesellschaftlich.
Das Land liest versteht sich nicht nur als literarische Veranstaltungsreihe, sondern als dezentrale Kulturinitiative mit nachhaltiger Wirkung. Es ist Ausdruck eines Kulturverständnisses, das auf Zugänglichkeit, Qualität und Vernetzung setzt – und das über Gemeinde- und Landesgrenzen hinausstrahlt.
Hinweis: Drei der Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Archiv der Zeitgenossen statt.
Informationen und Anmeldung zu allen Veranstaltungen unter daslandliest.at oder Tel 02732/72 884
Aussenderin: Mag.a Kerstin Mayer, Kommunikation & Marketing Veranstaltungsmanagement, kerstin.mayer@treffpunkt-bibliothek.at