Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Veranstaltungen und Festivals

Kunstprogramm im Zeichen des Friedens | Friedenssymposium

der „Bertha von Suttner Friedensakademie“ ab 12. Juli in NÖ und Wien

Bereits zum sechsten Mal veranstaltet die „Bertha von Suttner Friedensakademie“ heuer den ganzen Sommer über das Friedenssymposium in Niederösterreich und Wien. Die jährliche Veranstaltungsreihe mit einem vielfältigen Kunstprogramm im Zeichen des Friedens vereint Konzerte, Lesungen, Theaterperformances, wissenschaftliche Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops uvm. unter dem diesjährigen Motto „Ökologie – Nachhaltigkeit – Frieden“.

Unter der künstlerischen Leitung von Mag.a Magdalena Pfeifer nimmt die Friedensakademie mit dem Veranstaltungsprogramm auf die Jetzt-Zeit Bezug und will alle menschlichen Sinne berühren, um Menschen mittels dem Medium Kunst für das wichtige Thema „Frieden“ zu sensibilisieren. Die Referent*innen und Künstler*innen bewegen sich thematisch im Heute und knüpfen zugleich an das Vermächtnis der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner an. „Die Bertha von Suttner Friedensakademie bietet einen Impuls, um weitere Schritte für das friedvolle Zusammenleben von Gesellschaften in der Gegenwart und Zukunft zu setzen. Unser Ziel ist, Menschen für den Friedensgedanken zu mobilisieren und diesen bewusster in den Alltag zu integrieren, um weiterhin friedensstiftend zu wirken“, so Magdalena Pfeifer. „Ich bin stolz darauf, dass heuer bereits das sechste Friedenssymposium über die Bühne geht und darüber, dass wir wieder zahlreiche großartige Künstler*innen für die Veranstaltungen mit wertvollen Beiträgen zur Friedensarbeit gewinnen konnten.“

Veranstaltungsschwerpunkte in NÖ und Wien zum Thema Frieden

Am 12. Juli geht es in St. Pölten mit einer wissenschaftlichen Vortragsreihe weiter. Auf dem Podium sind Anna Laetitia Rauchenwald (Sozialwissenschafterin und Aktivistin), Prof. Mag. Dr. Helga Kromp-Kolb (emer. Univ. Prof. für Meteorologie und Klimatologie), Juliana Krohn, MA (Konfliktforscherin und Projektmitarbeiterin am Fachbereich Global Governance der Universität Graz) und MMag. Dr. Maximilian Lakitsch, MA, (Friedensforscher am Fachbereich Global Governance am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen an der Universität Graz). Außerdem gibt es Publikumsgespräche, einen Workshop zum Thema „Was kann ich aus der Natur lernen“ und ein anschließendes Abschlusskonzert der Band „The Zew“ über die Bühne.

Der 16. August steht in Mikulov in Tschechien sowie auf der Burgruine Falkenstein ganz im Zeichen einer Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnerstädten, zum gegenseitigen Verstehen von Kulturen und Traditionen. Teilnehmende bewegen sich zwischen den beiden Städten mit dem Fahrrad und erleben in Falkenstein u.a. ein kleines Konzert mit der „KUG-Earth Band“.

Ebenso am Rathausplatz in Falkenstein findet am 13. September die Eröffnung des mobilen Kunstfestivals „Fluviale – ALONG the LINE“ mit Christoph Schüller (Bürgermeister von Falkenstein) statt. Dazu wird die Ausstellung „Inside – Outside NATURE“ im Kunsthaus Hruschka eröffnet, die bis 21. September zu sehen ist. Am 20. September gibt es dort auch eine Performance mit den Künstler*innen Aiko Kazuko Kurosaki sowie Michael Delia und einen Diskurs.

Zum „Internationalen Tag des Friedens“ wird am 19. September im Vienna International Center im Rahmen einer Veranstaltung in Kooperation mit dem „NGO Commitee on Peace UN Vienna" ein Symposium organisiert, welches mit der „One Minute Performance“ von Irene Zahrl endet. Mit einer musikalischen Darbietung, dem Läuten der Friedensglocke und einer anschließenden Konferenz wird insbesondere dem 80. Gründungsjubiläum der UNO sowie 70 Jahre Staatsvertrag gedacht.

Aussenderin: Mag. Sabine Wolfgang, Tel 0650/535 59 91, office@sabinewolfgang.com

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.