Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Veranstaltungen und Festivals

Verlässlich echt: Der Kultursommer in 573 Gemeinden

Mit Veranstaltungen und Highlights in den Gemeinden ein waschechter Kultursommer!

Der Sommer in Niederösterreich ist mit Veranstaltungen und Highlights in den Gemeinden ein waschechter Kultursommer. In den Regionen blüht das kulturelle Leben in Form verschiedenster Initiativen, Events und Festivals auf. Für einige vergibt die Kultur.Region.Niederösterreich die Plakette „Regionalkultur ist verlässlich echt“ als Auszeichnung für regionalkulturelle Qualität.

Im Sommer wird ganz Niederösterreich zur Bühne. In 573 Gemeinden floriert das Kulturleben und trägt vielfältige Blüten: Die vielen Konzerte von Musikvereinen, Musikschülerinnen und Musikschülern, Ensembles, tausenden Bands sowie Solo-Musikerinnen und -Musikern lassen die Gemeinden und Regionen in den verschiedensten Größen pulsieren. Die Bühnen sind voll mit Talenten, Amateurtheater-Gruppen, Literatinnen und Literaten sowie Tänzerinnen und Tänzern. In Kirchen, auf Dorfplätzen und auf aussichtsreichen Plätzen klingen die Chöre. Stadtfeste und Straßenfeste bescheren kulturelle Schmankerl. Innenstädte, Burgen, Wiesen, Schlösser, Wirtshäuser und Kinos warten mit Kunst- und Handwerkmärkten, Lesungen, Konzerte und Diskussionen auf und beherbergen mehr als 300 Festivals in den verschiedensten Größen.

„Der Kultursommer in Niederösterreich ist beeindruckend“, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. „Was sich hier in unzähligen Initiativen, Vereinen, Ensembles, Bands und auf den Bühnen tut, ist unnachahmlich. Das zeigt die große kulturelle Vielfalt und Bedeutung in unserem Bundesland. Hier wird für jeden Geschmack etwas geboten. Von Aktionen für die kleinsten Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, vom kleinen Gassenkonzert bis hin zu erlesenen Formaten und großen Festivals auf großen Bühnen.“

Ob in Kellerstüberln, auf Wirtshausbühnen, im Atelier, im Weingut, am Dorf- und Stadtplatz oder am Open-Air-Gelände: Der Kultursommer erreicht und berührt mit allen Ausprägungen und allen zehntausenden Akteurinnen und Akteuren mehr als zehn Millionen Menschen. Mit dabei im reichhaltigen Kultursommer-Programm ist Kulturgenuss für jeden Geschmack. Feste und Festivals werden in Niederösterreich gefeiert wie sie fallen und wie sie seit Jahrzehnten die Regionen beleben und bereichern.

Kultursommer ohne frühe Förderung nicht denkbar

Die Basis für all diese künstlerischen Aktivitäten im Kultursommer wird in Niederösterreich bereits früh gelegt, bereits für das Kleinkindalter gibt es Angebote. Das NÖ Musikschulwesen bietet frühkindliche musikalische Erziehung an und sieht dieses Angebot als wesentlichen Teil der Allgemeinbildung. Ein Vorzeigeprojekt ist beispielsweise Kukudu, ein Kunst-Vermittlungsprogramm in NÖ Kindergärten. In Museen und Galerien gibt es speziell für Kinder und Jugendliche maßgeschneiderte Vermittlungsprogramme. Für die Jüngsten und Jüngeren gibt es Leseaktionen und Lesefeste, Brotback- und Handwerkskurse, Kinderhandwerksmärkte und andere volkskulturelle Formate, altersgerechte Konzerte und vieles mehr. In den Musikschulen lernen die Jung-Musikerinnen und -Musiker Essenzielles für ihre Konzerte und machen über Bewerbe wie prima la musica große Schritte auf ihrem künstlerischen Weg. Jugendliche bekommen in Kreativakademien und vielen weiteren Initiativen die Möglichkeit, künstlerisch aktiv zu werden. Und nicht zuletzt halten viele kulturelle Veranstaltungen und Aktionen Programm für die ganze Familie bereit.

Zeichen der Regionalkultur im Sommer

Wo Sommerkultur stattfindet, wird Kunst und Kultur das ganze Jahr geschätzt. An diesen Stätten der Kultur und Bildung wird die Regionalkultur gepflegt. Um diese Säulen in den 573 Gemeinden Niederösterreichs zu stärken und wertzuschätzen, zeichnet die Kultur.Region.Niederösterreich in diesem und im folgenden Jahr Gemeinden, Kulturstätten und Vereine ebenso wie Initiativen mit der Plakette „Regionalkultur ist verlässlich echt“ aus. Nach dem Motto „Wo Regionalkultur draufsteht, ist auch Regionalkultur drin“ haben unter vielen anderen bereits etwa das Geschirrmuseum Wilhelmsburg, das Musische Bildungszentrum Zeillern und das Waldbauernmuseum Gutenstein dieses sichtbare Zeichen für kulturelle Qualität in der Region bekommen.

Diesen Sommer noch werden verschiedene Initiativen und Projekte, Events, Festivals und Konzertreihen mit der Plakette ausgezeichnet. „Kulturelles Herzblut und regionales Engagement sind das Um und Auf für das vielfältige und reichhalte Kulturleben in Niederösterreich. Wir vergeben die Plaketten als Zeichen der Wertschätzung und als Würdigung für diesen Einsatz vor Ort“, betont Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber.

Aussender / Pressekontakt: Mario Kern, Tel 0676/88 40 55 55, mario.kern@kulturregionnoe.at

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.