Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

BEHINDERTEN TAGESHEIMSTAETTE VON fuereinander miteinander
Proell besucht Haus Hl. Leopold in Muehlbach


Große Aufregung herrschte gestern unter den Schuetzlingen der Behinderten Tagesheimstaette des Vereins fuereinander miteinander, als Landeshauptmann Dr. Erwin Proell das Haus Hl. Leopold in Muehlbach am Manhartsberg besuchte. Proell, der vor allem beim Tischfussball für Begeisterungsstuerme sorgte, zeigte sich dabei beeindruckt von den Moeglichkeiten, die hier von drei Betreuern den insgesamt 15 Menschen mit besonderen Beduerfnissen geboten werden.

Unter Anleitung ihrer Betreuer produzieren die zwischen 16 und 56 Jahre alten Schuetzlinge Korb und Flechtwaren, Textil und Strickwaren, Toepfe, Kerzen etc., die bei jaehrlichen Oster und Adventmaerkten verkauft werden. Die in das Vereinsleben der Gemeinde voll integrierten Zoeglinge uebernehmen auch gerne Auftragsarbeiten. so wurden für den letzten Adventmarkt in Maissau 4.000 Schluesselanhaenger produziert.

Das von der Caritas Wien als Filiale des Hollabrunner Johanneshauses betriebene Haus Hl. Leopold wurde im September 1997 eroeffnet. Die Adaption der rund 350 Quadratmeter großen Tagesheimstaette auf dem Areal des rund 4.000 Quadratmeter umfassenden alten Pfarrhofes in Muehlbach war ein Projekt der Dorferneuerung und kostete rund 15 Millionen Schilling. Durchgefuehrt wurde die Renovierung von den sieben Mitgliedsgemeinden des Vereins fuereinander miteinander, Strass, Fels/Wagram, Ziersdorf, Maissau, Heldenberg, Grafenwoerth und Großriedenthal.



WORKSHOPS IM NEU EROEFFNETEN RIZ HOLLABRUNN
Chance in veraenderter Arbeitswelt, erfolgreich verkaufen im Internet


Im in der Vorwoche neu eroeffneten Regionalen Innovations-Zentrum (RIZ) in Hollabrunn werden am 28. Februar und am 1. Maerz drei Workshops veranstaltet, die allesamt neue Chancen am Arbeitsmarkt, die Praesentation eines Unternehmens bzw. eines Produktes im Internet sowie Shop-Loesungen zum Inhalt haben. Die Teilnahme an den drei Workshops ist kostenlos.

Morgen,am Donnerstag, 1. Maerz, hat man ab 10 Uhr wieder die Moeglichkeit zur Besichtigung des Hauses und fuer Beratungsgespraeche. Um 16 Uhr steigt dann der zweite Workshop. Unternehmens und Produktpraesentation im Internet Internetmarketing verraet, wie man von der Idee zur Realisierung und von der Onlineschaltung zur Bewerbung kommt. Auch erhaelt man Tipps für erfolgreiche Webauftritte.

Der dritte Workshop von 18 bis 20 Uhr informiert schließlich über Shop Loesungen im Internet. Das Programm reicht von der Festlegung der Zielgruppe und des Warensortiments über Sammlung von Inhalten und Designs bis zur Praesentation von unterschiedlichen Shop Loesungen. Man kann als Unternehmer so eine Shop Loesung kaufen oder mieten. Referent ist Thomas J. Nagy.

Anmeldungen unter der Telefonnummer 02952/302 60 5100, Fax 02952/302 60 5099, e mail office@hollabrunn.riz.co.at. Ein entsprechendes Fax Formular befindet sich im aktuellen Folder des RIZ Hollabrunn.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.