COUNTDOWN FUER aufhOHRchen 2001 IN MOEDLING
Groeßtes oesterreichisches Volksmusikfestival
Bei den Veranstaltern des groeßten oesterreichischen Volksmusikfestivals aufhOHRchen, Volkskultur Niederoesterreich und Club Niederoesterreich, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, am Donnerstag, 26. April, beginnt das 9. Niederoesterreichische Volksmusikfestival, das in diesem Jahr in Moedling zu Gast ist und wie immer zahlreiche Highlights bieten wird. Landeshauptmann Dr. Erwin Proell, Praesident des Club Niederoesterreich: Ich freue mich besonders auf die Wirtshausmusik am Freitagabend, das lasse ich mir nicht entgehen.
Insgesamt 1.200 Mitwirkende werden an den vier Festivaltagen das Publikum mit traditioneller Volksmusik und moderner Volxmusik auf hoechstem Niveau begeistern mit dabei sind die Wiener Tschuschenkapelle, die Neuen Wiener Concert Schrammeln, steinberg und havlicek, Mnozil Brass, das Wienerwaldterzett, die Gumpoldskirchner Spatzen und viele andere. Trotz der Groeße des Festivals wird Musik zum Angreifen und zum Mitmachen geboten.
Das Wanderfestival aufhOHRchen steht seit der ersten Veranstaltung 1993 in Tulln fuer besondere inhaltliche Qualitaet, fuer Achtung vor dem kulturellen Erbe und fuer Kreativitaet im Umgang mit alten und neuen Formen der Musikausuebung. Die Philosophie von aufhOHRchen zielt auf die Integration von Volksmusik in ein breites Kulturverstaendnis ab. aufhOHRchen vermittelt einen sehr offenen Zugang zur Volksmusik, bei dem kreative Auseinandersetzung nicht nur erlaubt, sondern erwuenscht ist.
Neben den gewohnten aufhOHRchen Bausteinen Präsentation von Schulprojekten, Wirtshaus und Straßenmusik, Heurigenmusik, musikalischer Workshop, Vortraege, gestaltete Gottesdienste sowie Chor und Blasmusiktreffen ist das große Hauptabendkonzert am Samstag, 28. April, um 19.30 Uhr der Hoehepunkt des Festivals. Zu hoeren sind die Wiener Tschuschenkapelle, die Schneebergbuam, Lax Blech, die Gang Musi und Manfred Percht. Karten koennen unter der Telefonnummer der Volkskultur Niederoesterreich, 02275/4660 22, reserviert werden.
LANDHAUS MAIBAUM KOMMT HEUER AUS KILB
Offizielle Uebergabe an LH Proell am 27. April
Am Traisenplatz im Regierungsviertel in St.Poelten wird auch heuer wieder ein Maibaum aufgestellt. Gespendet wird der Baum diesmal von der Marktgemeinde Kilb. Die offizielle Uebergabe an Landeshauptmann Dr. Erwin Proell erfolgt am Freitag, 27. April, um 12 Uhr beim Tor zum Landhaus.
Die Spendergemeinde wird sich bei diesem Anlass auch mit einem vielfaeltigen Festprogramm praesentieren. Neben Darbietungen der Schulspielgruppe und von Jongleuren der Hauptschule Kilb wird erstmals auch das Projekt Die Schoepfung einer breiten Oeffentlichkeit vorgestellt. Dieses Oratorium von Joseph Haydn wird am 16. Juni in der Pfarrkirche der Marktgemeinde aufgeführt. Dazu werden Kilber Edelbraende, Most und baeuerliche Schmankerl sowie weitere kulinarische Genuesse aus der Region angeboten. Fuer die musikalische Umrahmung des Festaktes sorgt die Trachtenmusikkapelle Kilb, unter deren Klaengen der eine oder andere Kraxler versuchen wird, den Landhaus Maibaum zu bezwingen.
ALLEGRO VIVO MIT RUND 50 VERANSTALTUNGEN
Perspektiven von Italien ins Waldviertel
Mit dem diese Woche erscheinenden Konzertprospekt wirft das Internationale Kammermusik Festival Austria Allegro Vivo seinen Schatten voraus: Im Jahr 2001 findet das Kammermusikfestival mit rund 50 Terminen an 16 historischen Waldviertler Schauplaetzen vom 10. August bis 16. September statt. Es steht dieses Jahr unter dem Leitmotiv Perspektiven: Das Festival will damit am Beginn des neuen Jahrtausends Perspektiven aufzeigen, die von Kuenstlern der juengsten Zeit gesehen werden. Im Mittelpunkt stehen die oesterreichischen Komponisten Ivan Eroed, René Staar und Roland Batik, der im Rahmen von Allegro Vivo seinen 50. Geburtstag feiern wird.
Aus Anlass des Verdi Jahres nimmt Italien einen Schwerpunkt von Allegro Vivo 2001 ein. Damit wird jenes Land gewuerdigt, das in der Antike und in der Renaissance der Menschheit neue Perspektiven gewiesen hat, vor allem mit der Entwicklung der Kuenste. Diese Beziehung wird beim Eroeffnungskonzert am 10. August im Schloss Weitra verdeutlicht, bei dem Tschaikowskys Souvenir de Florence der Urauffuehrung von Leopold Schmetterers Altenburger Konzert fuer Violine und Orchester, gespielt von Bijan Khadem Missagh und dem Tonkuenstler Kammerorchester, gegenuebergestellt wird.
Die Internationale Sommerakademie von Allegro Vivo, bei der ueber 300 Kursteilnehmer erwartet werden, bietet Meisterkurse fuer Streicher, Klavier, Gesang, Holzblaeser, Blechblaeser u.a. sowie Kinder und Jugendfoerderungskurse an. Erstmals findet ein Kompositionskurs mit dem prominenten oesterreichischen Komponisten Ivan Eroed statt. Fuer die Organisation der Sommerakademie zeichnet wieder die Badenerin Dr. Margaret Ley verantwortlich. Infos: www.allegro-vivo.music.at, Telefon 02982/4319.