SPIEL T RAEUME 2001 UND SPIELKISTE AUF RAEDERN
Zwei beliebte Aktionen bekommen Landesfoerderungen
Das Land Niederoesterreich hat fuer die Kinder, aber natuerlich auch fuer Gemeinden, Schulen und Initiativen von Eltern viel uebrig: Fuer den Wettbewerb Spiel T Raeume wurden von der NOE Landesregierung gestern auf Antrag von Landeshauptmannstellvertreterin Liese Prokop 300.000 Schilling als anteilige Foerderung beschlossen. Fuer die Aktion Spielkiste auf Raedern werden vom Land Niederoesterreich 450.000 Schilling ausgegeben. Beide Foerderungen gelten fuer das Jahr 2001.
Um die Spielsituation fuer Kinder in Niederoesterreichs Gemeinden noch zu verbessern, wurde bereits 1995 auf Initiative des Familienreferates der NOE Landesregierung die Spiellandschaft Niederoesterreich ins Leben gerufen. Mittlerweile erfreut sich das Projekt bei zahlreichen Gemeinden, Initiativen, Vereinen und vor allem natuerlich bei Kindern groeßter Beliebtheit. Mit dem Wettbewerb Spiel T Raeume, es gibt drei Preise zu je 200.000 Schilling, soll ein Anreiz fuer die Schaffung naturnaher und beduerfnisgerechter Spielplaetze gegeben werden, wobei die Beteiligung der Kinder und der Eltern sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung eines der Kriterien ist.
Im Vorjahr, als 142 Bewerbungen eintrafen, errang die Projektgruppe Hollabrunn mit dem Wasserpark den ersten Preis. Heuer sollen Spielplaetze fuer Kinder bis 14 Jahre geplant und gestaltet werden. Wo so ein Spielplatz entsteht, sollte auch die Gemeinde bereit sein, ebenfalls Kosten zu uebernehmen. Die Flaeche soll, so eine der Bedingungen, zwischen 2.500 und 4.000 Quadratmeter haben, verkehrssichere Wege sollten zum Spielplatz fuehren.
Die zweite Aktion, die Spielkiste auf Raedern 2001, ist ein Bus, voll gefuellt je nach dem Alter der Kinder, nach der Art des Festes und den Spielplaetzen, mit fuenf unterschiedlichen Programmen. Aber auch fuer Dorf und Marktfeste besteht immer lebhafteres Interesse, und man kann zudem Spielplaetze in den langen Sommerferien beleben. Zwei SpielpaedagogInnen gestalten einen Nachmittag lang gemeinsam mit den Kindern ein Familien Spiel Programm. Ein Jahresprogramm, die Aussendung an 2.500 Adressen in Niederoesterreich und vieles andere mehr kosten insgesamt 850.000 Schilling. Die niederoesterreichischen Gemeinden, die mitmachen, zahlen 400.000 Schilling, den Rest traegt das Land Niederoesterreich.
LANDESAKADEMIE STARTET AKTIONSPROGRAMM FUER VEREINE
Gesetz soll den Freiwilligen Arbeit erleichtern
Bundesminister Dr. Ernst Strasser praesentiert am Freitag seine Vorschlaege fuer ein zeitgemaeßes Vereinsrecht. Im Rahmen einer Fachenquete sollen die Rahmenbedingungen fuer das freiwillige und ehrenamtliche Engagement der Niederoesterreicher in den mehr als 17.000 Vereinen des Landes durchleuchtet werden (27. April, Stiftstaverne Ardagger, Beginn 16.30 Uhr).
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2001 zum Internationalen Jahr der Freiwilligen erklaert. Die NOE Landesakademie und die Servicestelle fuer Freiwillige haben aus diesem Grund gemeinsam mit den niederoesterreichischen Freiwilligenverbaenden und Vereinen das Aktionsprogramm Verein(t) fuer Niederoesterreich erstellt, um der Bedeutung des freiwilligen Engagements in Niederoesterreich Rechnung zu tragen. Viele Bereiche unseres Zusammenlebens funktionieren nur deshalb, weil es Buergerinnen und Buerger gibt, die mehr tun als sie muessten und das freiwillig, unbezahlt und zum Wohl anderer. Daher ist es notwendig, einfache und effiziente Rahmenbedingungen fuer das Vereinsleben zu schaffen, sagt Mag. Michael Urban von der NOE Landesakademie.
Drei weitere Fachenqueten, die bis Juni durchgefuehrt werden, befassen sich mit Steuer und Versicherungsfragen, Qualifikationen sowie Partnerschaften. Ein Wettbewerb zur Findung der vereinsfreundlichsten Betriebe in Niederoesterreich ist ebenso Teil des Aktionsprogrammes fuer Niederoesterreich wie ein Fest der Freiwilligen am 16. September 2001 im Regierungsviertel St.Poelten. Das gesamte Aktionsprogramm Verein(t) fuer Niederoesterreich steht unter der Schirmherrschaft von Landeshauptmann Dr. Erwin Proell.
Weitere Informationen: www.vereine-noe.at, Mag. Michael Urban, NOE Landesakademie, Telefon 02742/294-17405, und Dipl.Ing. Walter Kirchler, Service Freiwillige, Telefon 0810 001 092.
ROEMISCHER FUENFKAMPF MIT SPORTLERN VON HEUTE
Amphitheater Carnuntum wird zur Sportarena
Athletik stand im alten Rom hoch im Kurs. An diese Tradition anknuepfend, veranstaltet der Archaeologische Park Carnuntum gemeinsam mit dem NOE Leichtathletikverband am Samstag, 5. Mai, einen Pentathlon, einen roemischen Fuenfkampf, der fuer Hobby und Leistungssportler ausgeschrieben ist.
Authentisch sind nicht nur die verlangten Disziplinen, sondern auch Wettkampfbekleidung und die Ausruestung der Kampfrichter. Zu bewaeltigen sind: Ein Stadion Lauf (195 Meter), beidbeiniger Fuenfersprung, Diskuswurf aus dem Stand, Speerwurf aus dem Stand und Fuenf Stadien Lauf. Dieser allerdings ist nicht authentisch: Im alten Rom gehoerte zum Pentathlon statt dessen der Ringkampf. Diesen eliminierte man allerdings im Archaeologischen Park aus Sicherheitsgruenden. Fuer das junge Publikum gibt es einen eigenen Kinderbewerb (ab Jahrgang 1986 und juenger).
Um nur die Besten zum Hauptkampf in der Arena zu bringen, gibt es ab 9.30 Uhr eine Qualifikation. Der eigentliche Wettkampf beginnt um 14 Uhr mit Fanfarenklaengen. Die Nenngebuehr betraegt 70 Schilling, fuer Jugendliche 50 Schilling, Zuschauer haben freien Eintritt. Rund um den Wettkampf gibt es eine Tombola, kulinarische Koestlichkeiten und Carnuntiner Wein.
Naehere Auskuenfte erhaelt man unter 01/203 62 11.
ALTE HAEUSER, KRAEUTERSPIRALEN UND LEHMBAU
Seminarangebote der umweltberatung Niederoesterreich
Am Freitag, 27. April, offeriert die umweltberatung Niederoesterreich drei verschiedene Angebote in den Bereichen Bauen, Wohnen, Energie bzw. Natur im Garten.
Ab 14 Uhr geht es im Veranstaltungszentrum Stockerau unter dem Titel Neue Energien fuer alte Haeuser um Waermedaemmung in der Praxis. Dabei erhaelt man viele praktische Tipps zur Sanierung von feuchtem Mauerwerk, Daemmung der Außenfassade, Fenstersanierung, Lueftung etc. Naehere Informationen und Anmeldung bei der umweltberatung Weinviertel in Hollabrunn unter der Telefonnummer 02952/4344 810.
Ebenfalls um 14 Uhr wird in der Landwirtschaftlichen Fachschule Unterleiten in Hollenstein an der Ybbs ein Seminar zum Thema Gartenkraeuter angeboten. Neben allgemeinen Grundlagen zu Anbau, Pflege und Verwendung von Kraeutern erfahren die TeilnehmerInnen dabei im Speziellen alles Wissenswerte ueber Planung, Bau und Bepflanzung von Kraeuterspiralen. Naehere Informationen und Anmeldung bei der umweltberatung Mostviertel in Poechlarn unter der Telefonnummer 02757/8520.
Bereits um 13 Uhr startet schließlich in St.Poelten eine Lehmbauexkursion. Naehere Informationen und Anmeldung dazu bei der umweltberatung NOE Mitte in St.Poelten unter der Telefonnummer 02742/743 41.