Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

ALTE UND NEUE VOLKSMUSIK BEGEISTERN
Proell: Tradition als Sauerteig der Innovation

Die Volkskultur bringt Farbe und Leben in die Gemeinden, sie schafft Identitaet und Gemeinschaftssinn und ist im echtesten Sinn des Wortes Visitenkarte sowie Botschafter unseres Landes. Das erklaerte Landeshauptmann Dr. Erwin Proell am Sonntag in der Radiosendung Forum Niederoesterreich, die sich mit dem groeßten oesterreichischen Volksmusikfestival aufhOHRchen befasste. Es fand heuer mit rund 1.200 Mitwirkenden in Moedling statt und wurde bereits zum 9. Mal von der Volkskultur Niederoesterreich und dem Club Niederoesterreich veranstaltet. Pröll bezeichnet die Volksmusik als Teil der Tradition, aus der Kraft und Zuversicht fuer die Bewaeltigung der Gegenwart und der Zukunft gezogen werden kann: Die Tradition ist der Sauerteig der Innovation! Der Weg zur europaeischen Top Region und zur Insel der Menschlichkeit fuehre ueber Kellergasse und Cyberspace. Eine positive Bilanz ueber das Volksmusikfestival zog auch Dorli Draxler von der Volkskultur Niederoesterreich, die besonders die Begegnung zwischen traditioneller und neuer Volksmusik hervorhob.


aufhOHRchen GASTIERTE AM VERGANGENEN WOCHENENDE IN MOEDLING
Volksmusik an zahlreichen Orten und Plaetzen der Stadt

Im Zeichen des groeßten oesterreichischen Volksmusikfestivals aufhOHRchen stand am vergangenen Wochenende die Stadtgemeinde Moedling. Rund 1.200 Mitwirkende boten dem Publikum bei der neunten Auflage dieses Festivals wieder an zahlreichen Plaetzen und Orten sowie in den Wirtshaeusern, Gaststaetten und Cafes Volksmusik in den verschiedensten Formen und Facetten. Prominentester Gast des Festivals war am Freitag Landeshauptmann Dr. Erwin Proell, der sich bei einem Streifzug durch die Gaststaetten von der Wirtshausmusik zum Angreifen begeistert zeigte. Vor dem Rundgang gaben noch mehrere Blasmusikkapellen vor dem Rathaus Kostproben ihres Koennens.

Auch am Samstag und am Sonntag wurde in Moedling ein umfangreiches musikalisches Programm geboten. Einer der Hoehepunkte des von der Volkskultur Niederoesterreich und dem Club Niederoesterreich veranstalteten Festivals war am Samstag ein großes Konzert im Festsaal der Arbeiterkammer Moedling.

Seit 1993 wandert aufhOHRchen durch Niederoesterreich und konnte sich in dieser Zeit einen festen Platz im niederoesterreichischen Kulturgeschehen schaffen. Der Startschuss erfolgte 1993 in Tulln, es folgten 1994 Hollabrunn, 1995 Waidhofen an der Ybbs, 1996 Kirchschlag in der Buckligen Welt, 1997 Gaming, 1998 Zwettl, 1999 St.Valentin und 2000 Zwettl und Kirchschlag in der Buckligen Welt.


HEIMAT IST LEICHT VERLOREN, ABER SCHWER ZU ERRINGEN
LH Proell bei Fahnenweihe des Perchtoldsdorfer Schuetzenvereins

Den Begriff Heimat in einem groeßer werdenden Europa und in einer zunehmend virtuellen Welt stellte Landeshauptmann Dr. Erwin Proell am Sonntag in Perchtoldsdorf in den Mittelpunkt seiner Ausfuehrungen anlaesslich der Fahnenweihe des Perchtoldsdorfer Schuetzenvereines.

Die Fahne, so Proell, symbolisiere Gemeinsamkeit, den Weg in eine friedliche Zukunft und erinnere daran, dass die Heimat leicht verloren, aber schwer zu erringen sei. Der 1999 gegruendete Schuetzenverein zeuge von der Sehnsucht der Menschen, sich in einer bewegten Zeit selber zu behalten. Die Marktgemeinde Perchtoldsdorf, hart am Rand der Bundeshauptstadt Wien, habe ein tuechtiges und lebendiges Vereinsleben entwickelt, abgekoppelt von der Lebensart der Stadt und auf Eigenstaendigkeit ausgerichtet. Die 17.000 niederoesterreichischen Vereine mit ihren Hunderttausenden Freiwilligen seien Ausdruck des Widerstandes gegen den Egoismus als Trend der Zeit, Wegweiser in einer orientierungslosen Zeit und Anker, der in einer bewegten Welt Halt biete, schloss der Landeshauptmann.


BENEDICT RANDHARTINGER - GESELLSCHAFT LADET EIN ZUM

Liederabend mit Kurt Equiluz (Tenor), Alexandra Kreiderits-Farkas (Sopran), Margit Fussi (Klavier).
Lieder von Bernstein, Brahms, Marx, Mendelssohn-Bartholdy, Randhartinger, Schubert, Strauß und Wolf

Wann: Samstag, 5. Mai 2001 um 19:30
Wo: Ruprechtshofen - Bahnhofstraße 11 - Gemeindesaal

Um 18 Uhr erfolgt die Saisoneroeffnung des Benedict Randhartinger Museums (Hauptplatz 1). Rezitation von Univ. - Ass. Dr. Margarete Wagner

Naehere Infos unter Tel: 02756/2506 oder 2388, 0676/9302555, e mail: randhartinger@hotmail.com , www.randhartinger.at


FRIEDENSTAGE
2001
Festveranstaltungen der Marktgemeinde Erlauf

Sonntag, 6. Mai 2001, 18:00 Uhr
Konzert in der Pfarrkirche mit Dr. Anton Gansberger, Simona Saturova (Staatsoper Prag), Wiener Barocksolisten, Leitung: Alexander Krins

Dienstag, 8. Mai 2001, 19:00 Uhr
Dia Vortrag und Festakt zur Unterzeichnung vom Klimebuendnismanifest.

Referent: Ing. Hans Kandler arbeitet ueber 20 Jahre in Brasilien auf der Seite der Kleinbauern, Kautschukzapfern, Indianern und Landlosen. Seit 1993 ist er mit der Oeffentlichkeitsarbeit zur Klimabuendnis Projektpartnerschaft mit dem Alto Rio Negro beauftragt.
Inhalt: Globale Partnerschaft mit Zukunft, die Lebenswelt unserer Klimabuendnispartner, das Klimabuendnis, Bilder aus dem Regenwald.
Das Klimabuendnis: Der zunehmende Treibhauseffekt ist die Hauptursache fuer bereits merkbare Klimaveraenderungen. Er wird durch die Anreicherung von Spurengasen in der Atmosphaere, vor allem CO2 verstaerkt. Das Klimabuendnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas. In Niederoesterreich haben sich bereits mehr als 160 Gemeinden dem Buendnis zwischen europaeischen Gemeinden und den indianischen Voelkern in Amazonien angeschlossen.

Sie verpflichten sich zu folgenden Punkten:
Die CO2 Emissionen bis zum Jahr 2010 zu halbieren.
Die indianischen Partner in Basilien bei der Erhaltung des Regenwaldes zu unterstuetzen.

Freitag, 11. Mai 2001, 18:00 Uhr
Vorstellung des Buches Erlaufer Geschichte, Geschichten um Erlauf im Gemeindehaus

Freitag, 11. Mai 2001, 19:30 Uhr
Festsitzung des Gemeinderates mit Ehrung verdienter MitbuergerInnen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft im Gasthof Teufl


Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.