NEUER WEINVIERTEL TOURISMUS CHEF HAT GROßE PLAENE
Gemeinsames Erscheinungsbild und Marketing das Ziel
Seit Anfang Maerz ist Ronald Heberling neuer Geschaeftsfuehrer des Weinviertel Tourismus. Zuvor war der gebuertige Kanadier mit niederoesterreichischen Vorfahren in leitenden Funktionen in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie in Nordamerika und Europa taetig, zuletzt im touristischen Marketing im Salzburger Land.
Seine Hauptaufgabe sieht Heberling darin, im Weinviertel eine funktionierende touristische Marketingmaschinerie zu etablieren, eine gemeinsame Marketing Strategie und ein einheitliches Erscheinungsbild zu entwickeln sowie die Angebote der verschiedenen Leistungstraeger zu buendeln. Mit Veranstaltungen und Aktionen rund um die Themen Kultur, Musik und Sport will er neue Akzente setzen, um das Weinviertel vom ungerechtfertigten etwas verstaubten Image wegzubringen.
Events wie beispielsweise das 1. Weinviertler Radopening, ein buntes Fest fuer die ganze Familie, das jedes Jahr an einem anderen Ort stattfinden wird, heuer am 5. und 6. Mai in und um Poysdorf, sollen das touristische Geschehen im Weinviertel beleben und Besucher aus der Umgebung ansprechen, gleichzeitig aber auch Gaeste aus internationalen Herkunftslaendern anlocken. Der Radtourismus wird auch kuenftig eine wichtige Schiene sein. Immerhin umfasst das Weinviertler Radnetz bereits 3.650 Kilometer. Speziell im oestlichen Weinviertel wurden im letzten Jahr viele neue Strecken erschlossen.
Naehere Informationen: Weinviertel Tourismus, 2170 Poysdorf, Telefon 02552/3515, www.weinviertel.at.
VON ANTIQUITAETEN BIS ZUM WEIN
Neun niederoesterreichische Messen im Mai
Neun Messeveranstaltungen haelt der Mai heuer laut dem vom WIFI Niederoesterreich herausgegebenen Messekalender in Niederoesterreich bereit, den Anfang macht dabei eine Gebrauchtwagenausstellung in Gaenserndorf am 5. Mai. Am selben Tag oeffnet auch die Antiquitaetenmesse im Museum in der Kremser Dominikanerkirche ihre Tore (bis 13. Mai), eine Antiquitaeten und Raritaetenmesse findet auch vom 11. bis 13. Mai in Wieselburg statt.
Am Donnerstag, 24. Mai, Christi Himmelfahrt, beginnen gleich vier Messeveranstaltungen: neben der NOE Weinmesse in Krems (bis 27. Mai) auch die Pielachtaler Erlebnismesse in Hofstetten und die LGM Messe Sicher, Fit und Beauty in Mistelbach (beide ebenfalls bis 27. Mai) sowie die Kochkunstausstellung Feines aus Kueche und Keller in Wiener Neustadt (bis 28. Mai). Abgerundet wird der Messereigen im Mai durch die Internationale Funkausstellung in Laa an der Thaya (25. und 26. Mai) und eine Gewerbeausstellung in Wolfsbach am 27. Mai.
Bei der NOE Weinmesse im Kloster Und, bei der die besten niederoesterreichischen Weine praesentiert werden, sollen heuer rund 900 Weine kredenzt werden. Insgesamt erwartet man sich heuer in Krems bei fuenf eigenen und sieben weiteren Messeveranstaltungen knapp 1.000 Aussteller und rund 300.000 Messebesucher. Hoehepunkt dieser zwoelf Kremser Messen des Jahres 2001 wird die alle zwei Jahre stattfindende NOE Landesmesse mit dem Wachauer Volksfest sein, die ab Ende August rund 450 Aussteller und ca. 250.000 Besucher anziehen sollen.
ZWEIRAD WELTREISE, MIT DEN AUGEN DES MALERS GESEHEN
NOE Landesbibliothek zeigt Ausstellung ueber Gustav Stavjanik
Als Aussteiger wuerde man heute jemanden bezeichnen, der mit dem Fahrrad das Weite sucht und sieben Jahre lang damit um die Welt reist. Der 17jaehrige Wiener Gustav Sztavjanik unternahm von 1924 bis 1931 eine solche Reise mit dem Fahrrad, angeregt durch den Fahrrad Weltreisenden F.J. Davar aus Indien, dem er in der Wiener Gumpendorfer Straße half, einen Patschen zu reparieren. Daraus entwickelte sich eine Reise in ferne Laender mit gefaehrlichen Abenteuern und Pionierleistungen. Die beiden legten 110.000 Kilometer zurueck, radelten durch 47 Laender, durchquerten als erste die Sahara auf dem Fahrradsattel und das noch unerforschte Quellgebiet des Amazonas und erlebten unzaehlige Abenteuer. Nach einer Havarie mit einem Elefanten lag Stavjanik in Burma einen Monat lang im Spital, erholte sich dann und wurde nach seiner Rueckkehr in Wien von 20.000 Menschen stuermisch bejubelt.
Der Maler und Objektkuenstler Hermann Haertel erhielt vom Neffen des Weltreisenden, dem Schauspieler Edd Stavjanik, zwei Koffer voll mit Zeitungsausschnitten der Weltpresse, Bestaetigungen von Konsulaten, Fotos und Dias sowie Pokale. Daraus gestaltete er die Ausstellung Meine Reise mit dem Zweirad um die Welt, die vom 8. Mai bis 28. Juni in der NOE Landesbibliothek St.Poelten gezeigt wird. Eroeffnet wird die Schau am 8. Mai um 17 Uhr durch Mag. Carl Aigner, den designierten Direktor des NOE Landesmuseums. Dabei liest auch Edd Stavjanik aus dem Reisetagebuch seines Onkels Gustav.
Zur Ausstellung erscheint das Buch Mit dem Zweirad um die Welt, fuer das Hermann Haertel und Maria Rennhofer verantwortlich zeichnen. Es ist bereits im Handel um 423 Schilling erhaeltlich.
SIEGEREHRUNG IM 49. JUGENDREDEWETTBEWERB
LHStv. Prokop: Es ist immer wieder ein Erlebnis, zuzuhoeren
Die gelieferten Beitraege sind von enormer Qualitaet, und das ist in der Zeit der Ueberkommunikation besonders wichtig, in der das gesprochene Wort oft auf der Strecke bleibt. Es ist immer wieder ein Erlebnis, den jungen Menschen beim Jugendredewettbewerb zuzuhoeren, stellte Landeshauptmannstellvertreterin Liese Prokop gestern bei der Siegerehrung zum 49. Jugendredewettbewerb fest, der mit der Praesentation der Sieger in den einzelnen Kategorien samt Siegerreden endete. Sich richtig zu artikulieren bedeute, sich durchzusetzen, und Gedanken zu formulieren, werde vor allem auch im Berufsleben immer wichtiger, meinte Prokop.
Bei den Polytechnischen Schulen siegte Josef Wieser (St.Peter in der Au) mit Diagnose Rollstuhl, bei Berufsschulen und werktätige Jugend Sandra Kleedorfer aus Wiener Neustadt mit Abtreibung, bei Laendliche Jugend Daniela Krumboeck aus Hain bei Herzogenburg mit dem Thema Der Bauer, nur noch auf dem Schachbrett?. In der Kategorie Mittlere Schulen siegte Alina Cont (Baden) mit der Rede Mensch als Marionette, in der Kategorie Neues Sprachrohr sprachen Tanja Miedler, Tanja Schlager, Eva Maria Klein, Harald Bittermann und Michael Edinger gemeinsam zum Thema Die Verteidigung des Wortes, bei den Hoeheren Schulen siegte Susanne Stockinger (Seitenstetten) mit Big Brother faehrt Taxi Orange.
Fuer die musikalische Gestaltung sorgte ein Schuelerensemble aus St.Poelten.