Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. Grenzueberschreitendes Impulszentrum Thayaland
2,4 Millionen Schilling Foerderung bewilligt

Bis Mai 2004 soll ein für die Kleinregion Thayaland Jindrichuv Hradec, Slavonice, Dacice, Staremesto, Jihlava zustaendiges Grenzueberschreitendes Impulszentrum (GIZ) Thayaland eingerichtet werden, das bisherige Aktivitaeten verstaerkt und intensiviert. Auf Grund der Vorgespraeche, oesterreichisch tschechischer Kontakttreffen und gemeinsamer Projektentwicklungen mit tschechischen Partnergemeinden werden hier grosses Interesse und Kooperationswille erwartet, wobei eine Vernetzung der bestehenden bzw. geplanten GIZ als unverzichtbarer Bestandteil regionaler Entwicklungsarbeit angesehen wird.

In diesem Zusammenhang hat die NOE Landesregierung zuletzt im Umlaufwege für dieses als EURO FIT Projekt gefuehrte Vorhaben eine Foerderung ueber 2.426.333 Schilling (176.328 Euro) bewilligt. 562.500 Schilling (40.878 Euro) davon stellen einen Zuschuss aus Regionalfoerderungsmitteln dar, die restlichen 1.863.832 Schilling (135.450 Euro) sind EU Foerdermittel ueber die Gemeinschaftsinitiative INTERREG IIIA Niederoesterreich Tschechien. Insgesamt sieht der Finanzierungsplan Kosten von 3.727.665 Schilling (270.900 Euro) vor, Foerderungsempfänger ist das GIZ Thayaland in Dobersberg.

An konkreten Aktivitaeten vorgesehen sind u.a. der Aufbau und Betrieb eines regionalen GIZ Bueros, interkommunale Zusammenarbeit, die Erschliessung endogener Potenziale, die gezielte Nutzung nationaler und internationaler Erfahrungen, die Entwicklung regionaler Kooperationsschwerpunkte und die Foerderung des Wirtschaftsstandortes Thayaland.

Die grenzueberschreitende Zusammenarbeit wird folgende Formen umfassen: Jour Fixe der Mitarbeiter der Partnerbueros, zweisprachige Informationsmedien, regelmaessige Roundtable Gespraeche mit Gemeindemandataren, Vereinen und Interessensgruppen, eine gemeinschaftliche Errichtung von Buergerbueros für Ostkompetenz, eine enge Zusammenarbeit der Impulsbueros sowie die Weiterfuehrung der grenzueberschreitenden Ressourcen auch nach Ablauf des Foerderzeitraumes.



2. Ab 10. August Dorffest in Ketzelsdorf
Erloes für Renovierung der Dorfkirche

Ketzelsdorf, eine Katastralgemeinde von Poysdorf, ist einer jener Orte, die ohne Kaufhaus und Gastwirt zu leben gelernt haben. Das jahrhundertealte Gasthaus wird von einer Ausschankgemeinschaft betreut und laedt nunmehr fuer die Zeit von Freitag, 10., bis Sonntag, 12. August, zum traditionellen Dorffest fuer Jung und Alt ein.

Das Dorffest beginnt am Freitag um 20 Uhr mit Discomusik fuer die Jugend, am Samstag schwingt ganz Ketzelsdorf zu traditioneller Tanzmusik das Tanzbein. Am Sonntag uebergibt die Ausschankgemeinschaft nach dem Festgottesdienst den Erloes des Dorffestes an die Pfarre, die den Betrag zur Abdeckung der Kosten der nunmehr abgeschlossenen Renovierung der Dorfkirche verwenden wird. Ein Fruehschoppen bildet den Ausklang des Dorffestes.



3. Haeuser mit Geschichte: Die Museen der NOE Eisenstrasse
Sichelmuseum Opponitz Hammer am Bach neu beigetreten

Die Museen an der NOE Eisenstrasse haben bei ihrem letzten Koordinationstreffen Zuwachs bekommen: Das Sichelmuseum Opponitz Hammer am Bach, das schon laengere Zeit mit dem Museumsverbund kooperiert, ist nun auch offiziell dem Museumsverbund beigetreten.

Als Haeuser mit Geschichte stehen nunmehr 18 Museen an der NOE Eisenstrasse in einem Verbund fuer die Besucher offen: das Heimatmuseum Waidhofen an der Ybbs, der Weg des Friedens in Purgstall, das Museum Schwelloed in Waidhofen an der Ybbs, das Museum Kremayr in Ybbsitz, der Fahrngruber Hammer in Ybbsitz, das Proviant Eisen Museum in Gresten, das Museum im Ledererhaus in Purgstall, das Feuerwehrmuseum in Purgstall, das Ur und Fruehgeschichte Museum in Wieselburg, die Einrichtungen des Mendlingtals bei Goestling an der Ybbs, die Burgarena Reinsberg, das Amonhaus Lunz, das Webereimuseum Unterleiten in Hollenstein an der Ybbs, das Schul und Heimatmuseum in Neumarkt an der Ybbs, das Braumuseum Wieselburg, das Schuetzenscheibenmuseum Scheibbs, das Sichelmuseum Opponitz und die Stadt der Tuerme Waidhofen an der Ybbs.

Auch die Vorarbeiten zur Erstellung eines virtuellen Museums sind bereits weit gediehen, zuletzt wurden die Bestaende des Ur und Fruehgeschichte Museums in Wieselburg, des Schul und Heimatmuseums in Neumarkt an der Ybbs und des Proviant Eisen Museums in Gresten vollstaendig aufgenommen. Dabei sollen der Geschichte der Drei Maerkte Strasse und der Bedeutung von Stahlerzeugung und Eisenhandel breiter Raum gegeben werden. Zudem hat der Museumsverbund den Kulturpark Eisenstrasse Oetscherland mit der Erstellung eines Strategiekonzeptes beauftragt, das die Museen vermehrt als Erlebnis und Entdeckungshaeuser positionieren soll.



4. LHStv. Prokop verweist auf NOE Jugendstudie
Lehrlingen mehr Chancen für Europareife geben

Wie aus der letzten NOE Jugendstudie zu ersehen ist, sind die Einstellungen der berufstaetigen Jugendlichen zur Europaeischen Union deutlich skeptischer als die der Schueler an weiterfuehrenden Schulen. Gerade die Lehrlinge empfinden, dass sie wesentlich schlechtere Sprach und Auslandskompetenz besitzen als die Schueler. Weitere Haupthindernisse stellen auch die partnerschaftlichen Bindungen und ein massiver Informationsmangel dar. Bei SchuelerInnen sind diese Barrieren viel weniger stark ausgepraegt.

Auch andere Daten zeigen, dass die Offenheit fuer Auslandserfahrungen und die mentale Vorbereitung auf eine globalisierte Arbeitswelt bei den Schuelern wesentlich staerker vorhanden sind als bei den Lehrlingen, so Landeshauptmannstellvertreterin Liese Prokop. Trotzdem, so Prokop weiter, wuerden fast 40 Prozent der Lehrlinge sofort die Moeglichkeit ergreifen, in einem Partnerbetrieb im EU Ausland fuer etwa vier Wochen zu arbeiten. Gerade diesen Lehrlingen muss man auch die Chance dazu geben, fordert Prokop.

Die Erwartungen an die Berufstaetigen, so meinen viele Prognostiker, werden sich immer staerker in Richtung Mobilitaet und internationale Erfahrungen entwickeln. Daraus ist aber eine deutliche Nachteilssituation fuer Lehrlinge zu diagnostizieren, stellt die NOE Jugendstudie fest.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.