Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. INTERNATIONALES SYMPOSIUM AM 5. OKTOBER 2001
Thema: Handwerk, Standpunkte und Perspektiven

In der Schmiedegemeinde Ybbsitz findet diesen Herbst, am Freitag, den 5. Oktober 2001 eine Veranstaltung mit dem Thema Handwerk, Standpunkte und Perspektiven statt, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Dialog zwischen Architekten, Bildhauern und Handwerker, Schlosser/Schmiede zu verbessern, sowie den Stellenwert und die Qualitaet des Handwerks zu foerdern. Die Veranstaltung bietet den betroffenen Berufsgruppen die Moeglichkeit, Probleme der Praxis zu diskutieren, Barrieren der Zusammenarbeit abzubauen, sowie Anforderungen und Wuensche gegenueber den einzelnen Berufsgruppen darzulegen. Es ist beabsichtigt, diese Tagung jaehrlich zu wiederholen und in Ybbsitz laengerfristig eine Plattform des Dialoges zwischen Metallbearbeiter und Architekten einzurichten.

Die Veranstaltung wird von Dipl. Ing. Dr.techn. Christian Kuehn, Vorstand Architekturstiftung Oesterreich moderiert. Im Anschluß daran findet eine Podiumsdiskussion mit den Referenten statt. Fuer die Schmiede spricht Mag. Walfried Huber, akad. Bildhauer und Leiter der Kurse f. klassische Schmiedetechniken in der Kartause Mauerbach, fuer die Schlosser Landesinnungsmeister KommR Gerhard Voelkl, fuer die Metallgestalter Prof. Sepp Auer, Metallbildhauer und Universitaetslehrer. Fuer die Architekten referiert Dipl. Ing. Michael Buchleitner, Vorsitzender der Architekten in der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten f. Wien, NOE und Burgenland.

Ybbsitz war und ist auch heute noch ein Zentrum der Metallbearbeitung. So wie in der Vergangenheit sichert die Metallbearbeitung wenngleich heute in industrieller Form die notwendigen Arbeitsplaetze und den wirtschaftlichen Wohlstand dieser Region. Engagiert setzt die Marktgemeinde Ybbsitz vielfaeltige Aktivitaeten mit dem Ziel Ybbsitz zu einem Zentrum der Metallbearbeitung zu machen. Diese Aktivitaeten haben innerhalb der europaeischen Schmiedegemeinde ein positives Echo gefunden und dazu gefuehrt, dass Ybbsitz Hauptstadt des Ringes der europaeischen Schmiedestaedte wurde und derzeit mit Buergermeister Josef Hofmarcher den Praesident der Vereinigung stellt. Durch regelmaeßig abgehaltene Schmiedetreffen konnten ueberregionale Kontakte aufgebaut werden, die sich besonders auf Osteuropa konzentrieren. So besteht seit laengerem eine enge Zusammenarbeit mit der Universitaet Lviv/Lemberg in der Ukraine.

Derzeit wird an der Planung des Metallkurszentrums Ybbsitz gearbeitet, das inhaltliche Konzept ist erstellt und wird zum Abschluß der Tagung vorgestellt werden.

Veranstalter dieser Tagung sind die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten fuer Wien, Niederoesterreich und Burgenland, die Bundesinnung der Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede, die Marktgemeinde Ybbsitz und der Kulturpark Eisenstraße.

Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. (Anmeldung und weitere Information Gemeindeamt Ybbsitz Tel. 07443/86601 14)

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.