Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. LAND NIEDEROESTERREICH VERGIBT ERSTMALS TOP STIPENDIEN
Antraege koennen ab sofort gestellt werden

Als Top Region braucht Niederoesterreich gut ausgebildete Nachwuchskraefte. Vor allem der Wirtschaftsstandort Niederoesterreich profitiert davon, wenn es kuenftig mehr Absolventen besonders gefragter Studienrichtungen gibt, ist Landeshauptmann Dr. Erwin Proell ueberzeugt. Leistung muss sich lohnen, so Proell, daher vergibt das Land Niederoesterreich erstmals Stipendien in der Hoehe von 10.000 Schilling (726,73 Euro) fuer Studierende an folgenden Hochschulen:

TU Wien, TU Graz und Uni Linz fuer die Studienrichtungen Informatik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Telematik, Mechatronik, Technische Chemie und Technische Physik

Montanistische Universitaet Leoben: Werkstoffwissenschaften, Kunststofftechnik und industrieller Umweltschutz

Universitaet fuer Bodenkultur Wien: Lebensmittel und Biotechnologie

Die Studienrichtungen werden von einer Jury jeweils fuer ein Jahr unter dem Vorsitz des Technologiebeauftragten des Landes, Dipl.Ing. Franz Viehboeck, festgelegt. Voraussetzungen zur Erlangung dieses einmaligen, nicht rueckzahlbaren Zuschusses sind der Hauptwohnsitz in Niederoesterreich (Stichtag 11. Juli 2001), die erfolgreiche Ablegung der ersten Diplompruefung und die Inskriptionsbestaetigung fuer das laufende und das vorangegangene Semester.

Antraege koennen ab sofort bis 30. Juni 2002 gestellt werden, und zwar online oder per Post. Das Formular ist im Internet unter www.noe-lak.at abrufbar. Naehere Auskuenfte dazu gibt es auch unter der Informations Hotline 0800-88 22 88.


2. SKULPTURENGARTEN FURTH
LHStv. Prokop eroeffnet Steinmassl Ausstellung

Eine Ausstellung mit den neuesten Werken des Bildhauers, Malers und Grafikers Norbert Steinmassl wird Landeshauptmannstellvertreterin Liese Prokop morgen, Mittwoch, 19. September, um 17 Uhr im Skulpturengarten Furth eroeffnen. Gezeigt werden klassische Statuen aus Carrara Marmor sowie Werke der Moderne aus Wachauer Marmor.

Norbert Steinmassl, 1943 in Krems geboren, lebt seit 1974 in Furth/Goettweig. Er widmete sich zunächst der Oelmalerei, vor allem dem Portraet, begann sich aber Ende der siebziger Jahre immer staerker der Bildhauerei zuzuwenden. In seiner Heimatgemeinde hat er unter anderem Brunnen gestaltet sowie eine moderne Skulptur fuer eine Verkehrsflaeche geschaffen. Neben seiner bildhauerischen Taetigkeit arbeitet der vielseitige Kuenstler in den letzten Jahren auch sehr viel mit Acrylfarben.


3. HERFERT AUSSTELLUNG IN DER NOE LANDESBIBLIOTHEK
Grafisches Werk des Kuenstlers im Mittelpunkt

Ausschließlich dem grafischen Werk ist eine Ausstellung Robert Herferts gewidmet, die vom 2. bis 17. Oktober im Ausstellungsraum der NOE Landesbibliothek im St.Poeltner Kulturbezirk gezeigt wird.

Robert Herfert, Jahrgang 1926, ist gebuertiger St.Poeltner. Er studierte nach Kriegsende an der Akademie der Bildenden Kuenste in Wien bei den Professoren Andersen, Boeckl und Guetersloh. Er wurde nach einer kurzen Taetigkeit als Hilfsarbeiter in der St.Poeltner Glanzstofffabrik bald mit oeffentlichen Auftraegen betraut, 1955 wurde er freischaffender Kuenstler. Als solcher ist er vor allem fuer Kirchen und im oeffentlichen Raum Niederoesterreichs taetig. Er schuf in zahlreichen Kirchenraeumen, aber auch an oeffentlichen und privaten Gebaeuden Sgrafitti, Mosaiken, Keramiken, Glasfenster und Plastiken. Breiten Raum in seinem kuenstlerischen Schaffen nimmt die Malerei ein: Sie ist von ungestuemer Farbgebung gekennzeichnet und weist kraeftige und dynamische Linienfuehrung auf. In der Ausstellung in der NOE Landesbibliothek werden ausschließlich grafische Werke Herferts gezeigt, eine Facette des Kuenstlers, der er sich in den letzten Jahren verstaerkt widmete.

Die Ausstellung Prof. Robert Herfert Grafik ist in der NOE Landesbibliothek in St.Poelten vom 2. bis 17. Oktober Montag, Mittwoch bis Freitag von 8.30 bis 16 Uhr, Dienstag von 8.30 bis 19 Uhr zu besichtigen.

Naehere Auskuenfte gibt es unter der Telefonnummer 02742/9005 12847.


4. IM TAL DER SONNENUHREN WANDERN
Dr. Joerg Mauthe Gedenkweg wird eroeffnet

Im Tal der Sonnenuhren, also im Weitental im suedlichen Waldviertel, wird am Freitag, 21. September, um 15 Uhr durch den Dritten Praesidenten des NOE Landtages, Ing. Johann Penz, in der Marktgemeinde Weiten, Kirchenplatz, der neue Dr. Joerg Mauthe Gedenkweg eroeffnet. Dieser Weg fuehrt vom Gewerbebaum im Ort zum Kirchensteig, ueber den Hausberg auf das Zehetfeld, an der Mollenburg vorbei und ueber den Burgsteig nach Weiten zurueck. Das Ziel ist der Prangerplatz, wo die im Vorjahr errichtete Dr. Joerg Mauthe Millenniums Sonnenuhr steht. Der Gedenkweg, von der Marktgemeinde markiert, kostete rund 60.000 Schilling (4.360,37 Euro). Der Weg ist etwa 3,5 Kilometer lang und durch 17 Schilder verziert. Persoenlichkeiten aus Kultur und Politik erinnern vor Baenken auf diesen Tafeln mit Zitaten aus den Buechern an das unvergessene Schaffen des Schriftstellers. Unter anderem sind Tafeln und Baenke von Vizekanzler a.D. Dr. Erhard Busek, Lotte Ingrisch, DDr. Guenther Nenning und Prof. Milo Dor aufgestellt. Auch Landeshauptmann Dr. Erwin Proell erhielt eine Bank.

Die Gemeinden im Weitental haben sich zu einer Projektgruppe mit dem Ziel zusammengeschlossen, Besuchern viele Moeglichkeiten zum Wandern anzubieten. Projekttraeger ist der Tourismusverband Ysper Weitental.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.