Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. KULTURPARK KAMPTAL IST WIEDER LEADER PLUS REGION
70 Millionen Schilling Foerderungen bis 2008

Die Region Kulturpark Kamptal ist wieder Fixstarter im Wettbewerb um EU Mittel aus dem LEADER PLUS Programm. Die 23 Gemeinden im Kamptal koennen bis 2008 mit rund 70 Millionen Schilling (5.087.098 Euro) an Foerderungen rechnen. Bereits in der vergangenen Foerderungsperiode haben 11 beteiligte Kulturparkgemeinden fuer innovative Projekte zwischen Langenlois, Horn und Rastenfeld 35 Millionen Schilling (2.543.549 Euro) in die Region geholt.

Im Zuge des LEADER PLUS Programms werden Gemeinschaftsaktivitaeten von Vereinen, Betrieben, Landwirten oder Gemeinden gefoerdert. Ein besonderer Schwerpunkt im Kulturpark Kamptal liegt in der Etablierung als Ausflugsregion. Projektideen gibt es viele: von neuen Naturerlebnissen am Kamp ueber die Weinstraße oder Nostalgiefahrten mit der Bahn bis zu den Schau und Schlossgaerten sowie die Vermarktung regionaler und gastronomischer Spezialitaeten. Große Chancen werden auch im Gesundheitstourismus gesehen. Mit Willi Dungl und seinen Garser Betrieben als Impulsgeber will man Therapie, Medizin und Sportangebote der Region gezielt vernetzen. Die erforderliche Spitzenqualitaet soll durch neue Berufsausbildungen und staendige Weiterqualifizierung erzielt werden. Dazu sollen wieder maßgeschneiderte Angebote vor Ort gefoerdert werden.

Eine Besonderheit des neuen Programms liegt auch darin, dass nunmehr die Entscheidung ueber Projektfoerderungen zuerst von der Region selbst erfolgen muss. Dazu wurde gestern von den 23 LEADER PLUS Gemeinden ein Gremium aus zwoelf Persoenlichkeiten der Region unter Vorsitz des Abtes von Stift Altenburg, Mag. Bernhard Naber, eingesetzt.

Naehere Informationen: Elisabeth Plitzka Pichler, Telefon 0664/391 57 51, e mail: plitzka@wvnet.at.


2. BILDER WUNDER KINDER IN DER AUSSTELLUNGSBRUECKE
Prokop: Die Botschaft der Kinder verstehen lernen

Eine ganz besondere Ausstellung wird Landeshauptmannstellvertreterin Liese Prokop am kommenden Dienstag, 25. September, um 14 Uhr in der Ausstellungsbruecke im St.Poeltner Landhausviertel eroeffnen: BILDER WUNDER KINDER zeigt Bilder und Objekte von Kindern und Jugendlichen, die im Heilpaedagogischen Zentrum Hinterbruehl vorgestellt oder aufgenommen werden, weil Eltern erschoepft und hilflos sind, weil Lehrer meinen, sie nicht mehr in ihrem Klassenverband halten zu koennen, weil bei allem guten Willen die Moeglichkeiten nicht ausreichen, ihre Dynamik zu stillen, weil Misshandlung und Missbrauch drohen oder stattgefunden haben, weil sie in ihrer Entwicklung behindert werden oder wurden, weil sie drohten, an ihrem Schicksal zu verzweifeln, weil sie ganz einfach den Rahmen ihres Alltags sprengten. Prokop: Es sind Kinder, die stoeren, Kinder, die fordern, Kinder, die unser Mitleid erregen, Kinder, die allein gelassen worden sind, und zum Teil Kinder, die keiner mehr will, deren wir Botschaft verstehen lernen sollten.

Die Kinder berichten ueber einen Ausflug, halten ihren ersten Schultag fest, zeigen ihre Liebe mit einem großen Muttertagsherzen. Sie zeichnen ihre Familie, ihre Freunde, ihre Wuensche, Freuden und gelegentlich auch Sorgen. Kinderzeichnungen sind meist bunt, lebendig und naiv, oft sind sie Ausdruck einer heilen Kinderwelt. Die Ausstellung wurde bereits 1999 im Wiener Looshaus mit sensationellem Erfolg gezeigt. In St.Poelten wird fuer den Einzelbesucher auch ein wissenschaftlich didaktisch aufgearbeiteter Audioguide zur Verfuegung stehen. Darueber hinaus werden Fuehrungen und ein Fortbildungsprogramm angeboten, z.B. ein Symposion Kindheit und Trauma, die Botschaft verstehen am 2. Oktober von 9 bis 17 Uhr im Landtagssaal.

Die Ausstellung laeuft bis 23. November, Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr in der Ausstellungsbruecke im Haus 1 des Landhausviertels. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Fuehrungen gibt es Dienstag, Donnerstag, Freitag um 15 Uhr, Samstag um 11 und 15 Uhr und gegen telefonische Anmeldung.

Weitere Informationen: NOE Heilpaedagogisches Zentrum Hinterbruehl, 2371 Hinterbruehl, Urlaubskreuzstraße 15, Telefon 02236/226 73, Fax 02236/226 73 200, e mail hp.station@noehpz.at, www.noehpz.at.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.