Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. VON GOETTWEIG NACH MELK
Die Wachau feiert das Weltkulturerbe Diplom

Die ganze Wachau feiert am kommenden Samstag, 22. September, die Ernennung zum UNESCO Weltkulturerbe. Der Freudentag fuer das ganze Land, so Landeshauptmann Dr. Erwin Proell, der selbstverstaendlich von Anfang an mit dabei sein wird, beginnt bereits um 9 Uhr mit einem Morgenlob im Stift Goettweig. Der 36 Kilometer lange Abschnitt der Donau, eine einzigartige Kulturlandschaft, ist nach der Semmering Landschaft mit der Ghega Bahn die zweite Weltkulturerbe Staette in Niederoesterreich. Damit liegen zwei von sechs der oesterreichischen Weltkulturerbestaetten im Land unter der Enns.

Beim Auftakt in Goettweig erhalten das Stift, die Stadt Mautern und die Gemeinde Bergern Kopien des Weltkulturerbe Diploms. Anschließend (ab 10 Uhr) geht es mit dem Schiff von Krems, wo auch die Stadt das Diplom erhaelt, nach Melk. Zwischenstopps sind in Duernstein (10.50 Uhr), Weißenkirchen (12 Uhr), Spitz (13 Uhr), Aggsbach (14 Uhr) und Emmersdorf (15 Uhr) vorgesehen. Ueberall wird gefeiert und es werden alle Wachau Gemeinden mit Kopien des UNESCO Diploms ausgezeichnet. Um 15.45 Uhr ist die Ankunft bei der Schiffsstation Melk geplant, um 17 Uhr beginnt der offizielle Festakt im Praelatenhof mit der Ueberreichung des Welterbe Diploms durch Dr. Bernd von Droste, in Vertretung des Direktors des Welterbezentrums der UNESCO. Praelat Dr. Burkhard Ellegast und Dr. Johannes Hirtzberger, der Vorsitzende des Arbeitskreises Wachau, werden begrueßen, Bundesministerin Elisabeth Gehrer und Landeshauptmann Dr. Erwin Proell die Festreden halten. Musikalisch umrahmt wird der Festakt von Quintbrass aus Zwettl, den Choeren des Stiftsgymnasiums Melk, dem Wachau Chor Spitz, dem Melker Singverein und AS project aus Preßburg.


2. WALD4TEL CARD FUER AUßERGEWOEHNLICHE ANGEBOTE
Offizielle Praesentation durch LR Gabmann

Als Schluessel zu den Geheimnissen der Region versteht sich die neue Wald4tel Card des Telehauses Waldviertel. Sie wird am kommenden Montag, 24. September, im Schloss Greillenstein offiziell von Landesrat Ernest Gabmann aus der Taufe gehoben und bietet sich als reichhaltige Vorteilskarte an: 80 Betriebe des Waldviertels bieten verguenstigte Eintrittspreise, Fuehrungen, Geschenke, freie Radbenuetzung und auch verbilligte gastronomische Angebote. Außerdem kann man mit der erweiterten Traffic Card alle Postbuslinien des Waldviertels um einen Euro pro Tag benuetzen. Jeder Kunde erhaelt ueberdies eine Mappe samt Landkarte und Detailinformationen. Das Angebot wird staendig erweitert. In einer eigenen Internet Hompage (www.wald4telcard.at) und in einem vierteljaehrlich erscheinenden Magazin findet man jeweils die neuesten Attraktionen.

Die Wald4tel Card gilt ein Jahr und kostet 44 Euro (605,45 Schilling), die Traffic Card wird um 58 Euro (798 Schilling) angeboten. Naehere Informationen erhaelt man unter der Telefonnummer 02822/536 33 18.


3. EINE KUENSTLERIN UND HUNDERT NEUE VIDEOS
Viel Abwechslung im Tullner Landes Pflegeheim

Die Kuenstlerin Traude Loesch, die im Mai und im Juni mit ihrer Ausstellung Blumen und Stadtansichten im Landes Pensionisten und Pflegeheim Tulln, Frauenhofnerstraße, schon fuer großes Interesse gesorgt hat, hielt in dieser Woche einen Malkurs fuer die HeimbewohnerInnen ab, an dem neun Personen teilnahmen. Zweifellos stellt Kunst im Alter eine große Chance und Bereicherung dar. Die HeimbewohnerInnen waren mit großer Begeisterung bei der Sache, es entstanden Bilder, die zum Nachdenken anregen und durch die Farbenfreude beeindrucken.

Großer Beliebtheit erfreut sich im Heim auch das hauseigene Kino, an jedem Montag im Festsaal. Mit einer Spende von mehr als hundert Videos von der Firma Ranftl kann das Programm nun noch bunter und abwechslungsreicher gestaltet werden.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.