Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. EU INITIIERT NETZWERK PROJEKT ZUR RETTUNG KULTURELLEN ERBES
30 internationale Geophysiker beraten in Leoben

Rund 30 Geophysiker aus Afrika und Europa werden sich von 24. bis 27. September in der Montanuni Leoben einfinden, um ein Netzwerk Projekt zur Rettung kulturellen Erbes festzulegen. Das EU Projekt Archaeomagnetic Application for Rescue Cultural Heritage (AARCH 2001) hat sich zum Ziel gesetzt, junge Wissenschaftler im Bereich der Palaeomagnetik weiterzubilden. Leoben sei deshalb ausgewaehlt worden, weil das Palaeomagnetik Labor des dortigen Instituts fuer Geophysik www.unileoben.ac.at/institute/geophwww.htm zu den fuehrenden Labors auf diesem Gebiet in Europa zaehle, teilte die Montanuni in einer Aussendung mit.

Palaeomagnetiker streben eine gueltige Eichkurve ueber die Aenderung des Magnetfeldes der Erde an, um damit zur Datierung archaeologischer Objekte beizutragen. Durch den Vergleich einzelner Messergebnisse von unterschiedlichen archaeologischen Objekten wie z.B. roemischer Mauerziegel oder keltischer Schmelzplaetze mit der Eichkurve kann der Zeitpunkt des Brennes der Ziegel oder das Alter des letzten Schmelzprozesses bestimmt werden. Dabei geht es um eine moeglichst genaue Datierung der Funde. Unser Ziel ist es, dass alles an wissenschaftlichen Informationen sinnvoll erfasst wird, so Hermann Mauritsch vom Institut fuer Geophysik. Leider wird das bei historischen Funden oft vergessen. So gehen viele Informationen verloren.

Das Ausbildungsnetzwerk der EU soll Nachwuchs Geophysikern, Geowissenschaftern, Archaeologen und Geochemikern diesen Wissensbereich naeher bringen. Acht Kernlabors, darunter jenes der Montanuni beteiligen sich an diesem Projekt. Mit der Ausbildung der Palaeomagnetiker gehe auch der Wunsch einher, kulturelles Erbe im Sinne einer Sicherung aller wissenschaftlich relevanten Informationen zu retten, erlaeuterte Mauritsch. Wenn Spezialisten rechtzeitigen Zugang zu historischen Fundplaetzen haben, koennen wertvolle wissenschaftliche Informationen ueber unsere Vergangenheit gewonnen werden.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.