Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. VERNISSAGE IN BRUESSEL
Kremser Kuenstler im NOE Verbindungsbuero

Hochrangig besucht war die Vernissage des Kremser Malers Christian Gemeiner im Verbindungsbuero Niederoesterreich in Bruessel. Die anlaesslich des Plenums des Ausschusses der Regionen stattfindende Ausstellung wurde vom Oesterreichischen Botschafter in Belgien, Dr. Thomas Mayr Harting eroeffnet. Unter den Gaesten waren unter anderen zu finden: Juraj Migas, Botschafter der Slowakei bei den Europaeischen Institutionen, Dr. Philip de Launois, belgischer Industrieller und Oesterreichische Honorarkonsul in Charleroi, sowie die beiden EP Mitglieder Ursula Stenzel und Otmar Karas.

Christian Gmeiner, geboren 1960, verbrachte seine Kindheit und Jugend in Krems. Er studierte an der Hochschule fuer Gestaltung in Linz und an der Hochschule fuer Angewandte Kunst in Wien, wo er die Meisterklasse fuer Malerei und Graphik absolvierte. Er unterrichtet in Wien und an der Paedagogischen Akademie in Krems. Regelmaeßig doziert Christian Gmeiner auch an auslaendischen Universitaeten, so vor kurzem erst in Norwegen und Griechenland.

Der Kuenstler hat sich in seinen Arbeiten von einem der ganz Großen der Malerei inspirieren lassen, von Paul Cezanne. Die Bilder Gmeiners in Eitempera zeigen Portraets sowie Landschaften.


2. WALDVIERTELFESTIVAL MIT WEITEREN HOEHEPUNKTEN
Dreitaegiges Symposion zum 100er von Wilhelm Szabo

Mehr als 20.000 BesucherInnen haben bisher das Waldviertelfestival mitanaund erlebt, bei dem ueber 1.000 Akteure aus der Region auf den Buehnen stehen. In den naechsten Tagen bietet das Programm wieder einige Hoehepunkte. So wird etwa von Freitag, 28. September, bis Sonntag, 30. September, im Rathaussaal von Weitra ein dreitaegiges Literatursymposion stattfinden, das dem Waldviertler Dichter Wilhelm Szabo gewidmet ist, der heuer 100 Jahre alt geworden waere und in Weitra als Lehrer taetig war. Es gibt unter anderem die Praesentation des neuaufgelegten Szabo Buches, die Enthuellung eines Denkmals, die Urauffuehrung des Szabo Zyklus des Komponisten Johannes Holik, eine Lesung sowie eine Wanderung auf den Spuren des Dichters. Hier noch einige andere Schwerpunkte des Festivals:

Am Sonntag, 23. September, sowie am Dienstag, 25., Freitag, 28., Samstag, 29. September, jeweils um 14 Uhr, laden das Krahuletz Museum und die Stadtbuecherei in Eggenburg Kinder zwischen 8 und 12 Jahren zu einer Zeitreise unter dem Motto Mit Jeans in die Steinzeit ein.

Am Montag, 24. September, heißt es im Bundesrealgymnasium Waidhofen an der Thaya um 10.30 Uhr Together. Jugendliche aus den Laendern beiderseits der Grenze habe sich gemeinsam mit dem Thema Kommunikation auseinandergesetzt, das Ergebnis ist eine bunte Revue aus Musik, Tanz, Literatur und Theater. Eintritt 120 Schilling.

Am Donnerstag, 27. September, wird Stift Geras ab 16 Uhr mit Klangfarben erfuellt. Im Rahmen eines Festes unter dem Titel Schallviertel praesentieren die Lehrlinge der Berufsschule Geras die Resultate ihrer einwoechigen Zusammenarbeit mit Elektromusikern der UNI Wien. Eintritt frei.

Zum dritten Mal bezeichnen und beschreiben Kuenstler einen von ihnen ausgewaehlten Ort des Waldviertels und holen ihn fuer einen Tag aus dem Vergessen. Schauplatz von Ortsbezeichnung 3 ist am Samstag, 29. September, ab 14 Uhr der stillgelegte Bahnhof Waldkirchen. Der Eintritt ist frei.

Ebenfalls am Samstag, 29. September, ab 20 Uhr findet in der Burg Raabs an der Thaya ein Knopf Harmonika Spieler Treffen besonderer Art unter dem Titel Waldviertel zugeknoepft statt. Eintritt 200 Schilling, Kinder bis 12 Jahre frei.

Naehere Informationen: Waldviertel Festival, 3830 Waidhofen an der Thaya, Bahnhofstraße 12, Telefon 02842/20 131 12, e mail: waldviertel-festival@wvnet.at, www.waldviertelfestival.at


3. GRAEFIN MARIZA BEI DEN BLINDENMARKTER HERBSTTAGEN
Die Mitwirkenden kommen aus Niederoesterreich

Auf dem Spielplan der Blindenmarkter Herbsttage steht ab 12. Oktober die Operette Graefin Mariza von Emmerich Kalman. Fuer insgesamt elf Vorstellungen in Blindenmarkt und zwei Gastspiele im Schloss Wolfpassing konnte Intendant Michael Garschall diesmal ein Saenger Team aus Niederoesterreich gewinnen: Als Graefin Mariza ist Monika Riedler zu hoeren, als Tassilo der Tenor Anton Graner und in weiteren Rollen Susanne Hoellrigl Settele, Matthias Helm sowie Barbara Palmetzhofer, Heinz Mueller, Christiana Bruckner und Willi Narowetz. Die Buehnenbildnerin Andrea Konrad kommt ebenfalls aus Niederoesterreich.

Emmerich Kalmans Werk Graefin Mariza wurde 1924 uraufgefuehrt, fuer die Realisierung fallen fuer Blindenmarkt Tantiemen an, die mit Hilfe von Sponsoren, durch einen Beitrag der Marktgemeinde Blindenmarkt und aus Spenden aufgebracht werden. Der Vorverkauf laeuft auf vollen Touren, das Interesse ist groß. Telefonische Bestellungen sind unter 07473/22 17 18 moeglich.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.