Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. WIE SINGT UND SPIELT DAS PIELACHTAL?
Dokumentation musikalischen Brauchtums ist fertiggestellt

Im musikalischen Brauchtum der Alpenlaender spielt das Pielachtal eine hervorragende Rolle. Zwoelf Jahre lang dauert bis jetzt die Aufarbeitung historischer und zeitgenoessischer musikalischer Zeugnisse aus dem Pielachtal. Ergebnis der aufwendigen Forschungsarbeiten des Autorenteams Bernhard Gamsjaeger und Walter Deutsch ist ein umfassendes Gesamtwerk ueber die traditionellen Lied, Musik und Tanzformen der Region Pielachtal. Am Dienstag, um 15 Uhr wird Band 1 des Werkes, gleichzeitig 14. Band der Reihe Corpus Musicae Popularis Austriacae, in der NOE Landesbibliothek in St.Poelten durch Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka vorgestellt. Die Praesentation bietet auch Gelegenheit zu Informationsvortraegen zur Volkskulturforschung im Pielachtal und ueber Großprojekte des Boehlau Verlages.

Der vorliegende Band 1 befasst sich mit Brauchtum im Lebens und Jahresablauf. Man findet darin Hochzeitsbraeuche ebenso wie Wallfahrt und Totenbrauchtum. Lieder und Taenze, die sich im Pielachtal in besonders reicher Zahl ueberliefert haben, bleiben dem restlichen Teil der Edition vorbehalten, der voraussichtlich in einem weiteren Band zusammengefasst wird. Im ersten Band sind auch rund 300 Abbildungen und 200 Melodien enthalten, viele davon auch als CD. Besonders viel Aufmerksamkeit widmen die Autoren den Trachtenvereinen, die von den Anfaengen bis in die Gegenwart dargestellt werden.

Die Reihe Corpus Musicae Popularis Austriacae ist ein langjaehriges Projekt des Oesterreichischen Volksliedwerkes, das in Zusammenarbeit mit Partnern in den einzelnen Bundeslaendern verfolgt wird. Es ist als ueberregionales Nachschlagewerk zur Volksmusik in Oesterreich angelegt. Herstellung und Druck des vorliegenden Bandes werden durch das Land Niederoesterreich und durch Sponsoren unterstuetzt.


2. TOLLES KULTURJUWEL UND BEITRAG ZU EINER HUMANISTISCHEN WELT
Proell eroeffnet Karikaturmuseum in Krems

In Krems eroeffnete am Samstag Landeshauptmann Dr. Erwin Proell offiziell nach rund einem Jahr Bauzeit Oesterreichs erstes Karikaturmuseum. Proell betonte dabei, es sei ein besonderer Tag fuer Niederoesterreich, das um ein tolles Kulturjuwel reicher geworden sei und damit einmal mehr unter Beweis stelle, dass es ein offenes, lebendiges und kulturbewegtes Land sei. Zudem sei das Karikaturmuseum auch von der Architektur her eine tolle Belebung fuer Niederoesterreich bzw. seine Kulturhauptstadt Krems und erfuelle voll und ganz die Verpflichtung, heute so zu bauen, dass die kuenftigen Generationen auf die heutige Gestaltung stolz sein koennen. In ernster werdenden Zeiten erfuelle das Karikaturmuseum zudem die Funktion einer Oase des Humors, in der die Menschen auftanken und neue Kraft schoepfen koennen. Solcherart sei es auch ein Beitrag zu einer humanistischen Welt. Wer ueber sich selbst lachen kann, hat sich selber gefunden und nimmt keine Waffe zur Hand, so der Landeshauptmann abschließend.

Oesterreichs erstes Museum, in dem gelacht werden muss, bietet, nach Plaenen von Gustav Peichl errichtet, an der Kunstmeile in Krems auf 550 Quadratmetern Ausstellungsflaeche wechselnde Praesentationen zu Karikatur, Satire und kritischer Grafik. Zur Eroeffnung sind drei Ausstellungen zu sehen: Alles Karikatur versammelt die international bedeutendsten Karikaturisten der letzten 100 Jahre in Originalwerken, die beiden weiteren Ausstellungen widmen sich dem Werk von Ironimus Gustav Peichl und Manfred Deix. In Zukunft soll es zwei bis drei Wechselausstellungen pro Jahr auf internationalem Niveau geben.


3. BESUCHER DER NOE NATURPARKE SAMMELN AUCH STEMPEL
Heuer bereits 32.000 Wanderpaesse abgeholt

Der Sommer ist merkbar vorbei, im Herbst kann man aber noch ausgiebig in 22 Naturparken, die in Niederoesterreich von der Blockheide bei Gmuend bis nach Seebenstein und von der Eisenwurzen bis zu den Leiser Bergen reichen, wandern und Stempel sammeln. Waren Ende August rund 25.000 handliche, auf kleines Format zusammengefaltete Wanderpaesse an die Wanderer und Naturparkliebhaber ausgeteilt, kam man Ende September schon auf bemerkenswerte 32.000 Stueck.

In diesen Wanderpaessen werden aber nicht nur die 22 Naturparke vorgestellt, sondern es wird auch fuer Attraktionen geworben. Zudem erhalten die Wanderer auch bei jedem Naturpark einen Stempel. Bei fuenf Stempeln gibt es wieder die Bronzene, ab acht die Silberne und ab zwoelf die Goldene Wandernadel. Die Naturparkfans koennen bis 31. Oktober Stempel sammeln.

Den Wanderpass erhaelt man in allen 22 Naturparken. Er kann aber auch in der Naturschutzabteilung des Amtes der NOE Landesregierung, 3109 St.Poelten, Landhausplatz 1, www.noe.gv.at/service/RU/RU5/Naturparke/Wanderpass.htm oder Telefon 02742/ 9005 15238, angefordert werden. Außerdem erhaelt man noch eine Broschuere des Verbandes der NOE Naturparke Oesterreichs mit allen Beschreibungen.

Die ausgefuellten Wanderpaesse nehmen die Infostellen aller NOE Naturparke oder die Naturschutzabteilung beim Amt der NOE Landesregierung entgegen. Bei Abgabe des Wanderpasses lockt ab fuenf Stempeln automatisch auch die Teilnahme an einer Verlosung. Ein Wochenende fuer eine Familie in einem NOE Naturpark und hochwertige Naturprodukte sind zu gewinnen. Die Verleihung der Wandernadel und die Preisverleihung findet Ende November 2001 statt.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.