Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. N.T.O. STARTET SONNTAGNACHMITTAGSKONZERTE
Beginn mit Beethoven, Brahms und den Adam Schwestern

Ausgezeichnete junge Solisten praegen das Programm der zwoelf Sonntagnachmittagskonzerte des n.t.o. Das traditionsreiche Orchester startet seine zwoelf Konzerte umfassende Serie am kommenden Sonntag, 7. Oktober, um 16 Uhr im Wiener Musikvereinssaal. Gleich das erste Konzert weist hervorragende junge Interpreten auf: Unter dem Chefdirigenten Carlos Kalmar spielen Doris Adam (Klavier) und Karin Adam (Violine), weiters der Cellist Alban Gerhardt. Sie spielen das Tripel Konzert von Ludwig van Beethoven, weiters kommt die Serenade Nr. 1 von Johannes Brahms und Tango von Gerhard Schedl zur Auffuehrung.

Mit diesem Programm geht das Orchester anschließend gemaeß dem Motto Ein n.t.o. Konzert ist immer in ihrer Naehe in die niederoesterreichischen Gemeinden. Auch die weiteren elf Sonntagnachmittagskonzerte sind Grundgeruest der Taetigkeit des Orchesters in Niederoesterreich. Das letzte derartige Konzert im Musikvereinssaal findet am 21. April 2002 statt. Daneben gibt es aber auch andere Engagements in Niederoesterreich: Am 12. und am 14. Oktober sowie am 9. November spielt das n.t.o. den Orchesterpart zur oesterreichischen Urauffuehrung der Philip Glass Oper Satyagraha, Gandhi in Suedafrika im Festspielhaus St.Poelten. Dazu gibt es eine Reihe von Konzerten mit Glanzstuecken aus der Operetten, Opern und Konzertliteratur.

Eine detaillierte Programmuebersicht findet sich auf der Homepage des n.t.o. unter www.nto.at.


2.
LEXIKON UEBER MUSIK IM PIELACHTAL ERSCHIENEN
Sobotka: Kultur ist wichtiger Ruhepol im Leben der Menschen

Nach ausgiebigen Feldforschungen gelang es dem Autorenteam Bernhard Gamsjaeger und Walter Deutsch, ein umfassendes und beachtliches Gesamtwerk ueber das Pielachtal zusammenzustellen. Behandelt wird dabei vor allem das traditionelle Lied, Musik und Tanzgut dieser Region. Praesentiert wurde Pielachtal musikalische Brauchformen in der NOE Landesbibliothek in St.Poelten von Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka. Kultur und die Bewahrung der Traditionen waren immer wichtige Aufgaben der Niederoesterreichischen Landesregierung. Gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit ist die Rueckbesinnung auf die Kultur ein wichtiger Ruhepol im Leben der Menschen, meinte dabei Sobotka.

Bereits 1979 begannen die beiden Autoren mit der Dokumentation historischer und zeitgenoessischer Zeugnisse aus der Region. In dem durch Sponsoren ermoeglichten Pielachtal Lexikon werden sowohl ausgewaehlte Lied und Musikformen als auch die genaue Beschreibung traditioneller Braeuche wie Hochzeit, Wallfahrt oder Totenbrauchtum vermittelt. Zusaetzlich geben an die 300 Abbildungen und 200 Melodien einen Einblick in das 200jaehrige Musikleben des Tales. Beigelegt ist auch eine CD mit ausgewaehlten Tondokumentationen zur Hochzeit im Pielachtal.


3. NATURPARK PARTNER LADEN IN ERNSTBRUNN UND SIMONSFELD EIN
Fruechte des Waldes und Rund ums Obst

Im Schloss Ernstbrunn (Marktgemeinde Ernstbrunn, Bezirkshauptmannschaft Korneuburg) und im benachbarten Simonsfeld laden der Naturpark Leiser Berge und seine Partner am Sonntag, 7. Oktober, von 13 bis 18 Uhr zu einem spannenden Erlebnisnachmittag rund um das Obst und die Fruechte des Waldes ein. Wild und kultiviert nennt sich dieses Herbstfest der Naturpark Partner, die sich als Direktvermarkter aus der Region Leiser Berge zusammengeschlossen haben, um ueber eine gemeinsame Marke und mit der Kornrade als Zeichen aufzutreten.

Fruechte des Waldes findet im Schloss Ernstbrunn statt. Ab 13 Uhr laedt man im Schlosshof zum Bauernmarkt der Naturpark Partner ein. Wie man frueher die Fruechte des Waldes zu nuetzen wusste, was essbar und auch verwertbar war, erfaehrt man bei einem Besuch des Schlosses. Dazu gibt es eine Ausstellung rund um die Fruechte des Waldes, also etwa verschiedene Holzarten, Brennholz oder Wildobst mit Tafeln und betreute Stationen zum Mitmachen, wo man lernt, etwa Eichelkaffee zu mahlen. Eine Stunde spaeter, um 14 Uhr, faehrt man durch die Waelder des Naturparks zu einer Holzversteigerung und einer Erlebniswanderung. Bei der Fahrt zur traditionellen Holzversteigerung im Reussschen Forst werden die Besucher, die dabei viel ueber die nachhaltige Nutzung des Naturpark Waldes erfahren koennen, von dessen Besitzer und von einem Foerster geleitet, der auch die Auktion leitet. Dabei sind Interessenten fuer Brennholz, aber auch Zuseher herzlich willkommen.

Alles rund ums Obst, so wirbt der Bauernmarkt der Naturpark Partner ab 14 Uhr in Simonsfeld fuer sein Anliegen. Man erfaehrt im alten Bauernhof, was man alles mit Wild und Kulturobst machen kann, wie man Obst bestimmt, verkostet und verarbeitet, dazu gibt es Schautafeln, Ausstellungsobjekte und betreute Stationen. Um 16 Uhr folgt mit einem Simonsfelder Naturpark Partner und mit einem Oekologen eine Hintauswanderung, wobei auch unterwegs eine Station zum Mitmachen beim Obst Pressen ermuntert.

Dazu gibt es Getraenke und Speisen von den Naturpark Partnern, die Moeglichkeit zum Einkaufen und ein Kinderprogramm. Weitere Informationen: Leopold Bauer, Sprecher der Naturpark Partner, Telefon 02576/3418 und 0676/686 00 60, Reusssche Forstverwaltung, Telefon 02576/2310 0.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.