Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. BERGHOTEL TULBINGERKOGEL HAT AUSGEBAUT
Gabmann: Stolz auf touristische Kennzahlen

Ein Wellnessbereich, sechs Panoramazimmer und ein großzuegiges Tagungszentrum erweitern seit kurzem das Angebot des Berghotels Tulbingerkogel. Bei der gestrigen Eroeffnung wertete Landesrat Ernest Gabmann dies als Beweis fuer die Tuechtigkeit und Leistungskraft heimischer Familienunternehmen. Niederoesterreich habe im Tourismus viel in Bewegung gebracht und koenne auf seine touristischen Kennzahlen stolz sein, die besser seien als die aller anderen Bundeslaender. Die Kooperation zwischen Land, Verwaltung und Betrieben funktioniere sehr gut, so Gabmann.

Das 1930 erbaute Berghotel Tulbingerkogel wurde zuletzt 1976 erweitert. Herzstueck des vom Wiener Architektenteam archisphere entworfenen Zubaus ist ein 12 Meter langer Terrassenpool mit prachtvollem Ausblick. Im rundum verglasten ersten Stockwerk befinden sich eine Waldsauna, ein Kristalldampfbad, ein Fitnessraum und ein Solarium. Der Seminarbereich wurde auf neun Raeume mit mobilen Trennwaenden auf 380 Quadratmeter ausgeweitet.

Der Weinkeller des Haubenrestaurants beherbergt mehr als 850 verschiedene Weine, der Erste internationale Sommelier Weingarten umfasst Weinstoecke aus 30 Laendern. In einer Kochbuchsammlung finden sich mehr als 150 historische Buecher, das aelteste, Diners historique, aus dem Jahr 1580.


2. LH PROELL BEI VIERTELSTAG DER VP NOE IN TULLN
Mostviertel zeichnet gute Entwicklung aus

Das Ergebnis der Volkszaehlung ist eine der schoensten Liebeserklaerungen an Niederoesterreich ueberhaupt. Ein Plus von ueber 75.000 Buergern ist Ausdruck fuer die Lebensqualitaet, die Lebensart und die Standortqualitaet in diesem Land. Der Bezirk Tulln konnte dabei mit einem Plus von 12,2 Prozent oder rund 7.000 Buergern ein Ergebnis weit ueber dem Durchschnitt einfahren, betonte gestern Landeshauptmann Dr. Erwin Proell beim Mostviertel Viertelstag der VP NOE in Tulln. Das spreche auch fuer die ausgezeichnete Arbeit der Gemeindeverantwortlichen und fuer die gute Verkehrspolitik und Verkehrsinfrastruktur in dieser Region, die es fortzusetzen gelte. Zu den Arbeitsschwerpunkten im Mostviertel in den kommenden Jahren zaehlt der Landeshauptmann unter anderem den weiteren Ausbau der Westbahn inklusive des Ausbaus der oeffentlichen Verkehrsinfrastruktur im Zentralraum (St.Poelten Krems Lilienfeld) sowie den sechsspurigen Ausbau der Westautobahn inklusive Pannenstreifen. Weitere wichtige Maßnahmen fuer die Verbesserung der Mobilitaet im Raum Tulln seien die Fertigstellung der Tullner Suedumfahrung, die Ende naechsten Jahres fuer den Verkehr freigegeben wird, sowie der weitere Ausbau der B 304 von Tulln bis Frauendorf, in weiterer Folge bis Kollersdorf und schließlich bis nach Krems. All diese Maßnahmen sind fuer den Landeshauptmann auch wichtig fuer die Ankurbelung der Bauwirtschaft. Im November dieses Jahres soll zudem die Donaubruecke Poechlarn fertiggestellt werden, außerdem zeichnet das Mostviertel eine erfolgreiche Arbeit und Standortpolitik aus, wie zahlreiche Betriebsansiedlungen zeigen. Dazu kommen wichtige Impulse durch vielversprechende Tourismusprojekte und die durch die Wohnbaufoerderung ausgeloesten Investitionen, die im Vorjahr und heuer allein im Mostviertel 7,7 Milliarden Schilling (559.580.823 Euro) ausmachen. Gerade die Wohnbaufoerderung sei ein ausgezeichneter Konjunkturmotor, betonte der Landeshauptmann.

Insgesamt bieten die Viertelssprechtage die Moeglichkeit, den Dialog und den Kontakt mit den Buergern vor Ort zu suchen, eine Standortbestimmung fuer die jeweilige Region vorzunehmen und eine Zwischenbilanz zu ziehen sowie auch neue Ziele zu formulieren, meinte Proell: Der Buerger hat den Anspruch, mit Politikern in Kontakt zu treten, darauf lege ich groeßten Wert.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.