Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. COUNTDOWN FUER GRAEFIN MARIZA
Intendant Garschall verspricht anspruchsvolle Unterhaltung

Da koennen die Beteiligten noch so gut vorbereitet und professionell bei der Sache sein: die letzten Tage vor einer Premiere gestalten sich immer hektisch, die Proben und Vorbereitungszeit wird immer (fast) zu knapp. Auch die Herbsttage Blindenmarkt bleiben davon nicht verschont in und um die Festhalle herrscht dieser Tage Hochbetrieb. Immerhin: am 12. Oktober hebt sich dort der Vorhang fuer die diesjaehrige Operetteneigenproduktion Emmerich Kalmans Graefin Mariza. 12 Auffuehrungen stehen bis 1. November auf dem Spielplan.

Intendant Michael Garschall zeichnet heuer nach Jahren der Regie Abstinenz wieder selbst fuer die Umsetzung auf der Buehne verantwortlich. Im Mittelpunkt dabei steht eindeutig Kalmans praechtige, aber sehr starke und dominante Musik. Die Regie MUSS dabei im Hintergrund stehen, nicht noch etwas draufsetzen sozusagen. Deshalb haben wir zum Beispiel auch das Geschehen in die Entstehungszeit des Werkes, in die 20er und 30er Jahre versetzt, und kommen vor allem ohne die ueblichen Ungarn Klischees und dem folkloristisch angehauchten Schnickschnack aus. Inhaltlich dominiert fuer mich die Zweier bzw. Liebesgeschichte zwischen Graefin Mariza und Graf Tassilo. so gesehen ist die Operette beinahe ein Zwei Personen Stueck, skizziert Intendant Garschall seine Ueberlegungen zur Regie. Keine neuen Botschaften, keine neuen Deutungen. Schlicht anspruchsvolle Unterhaltung das ist mein Ziel.

Ihm zur Seite stehen als Choreographin die Musical erprobte Pascale Chevroton und am Dirigierpult Prof. Kurt Dlouhy. Mich begeistert an der Graefin Mariza vor allem die ungemein spritzige und mitreißende Musik. Darin liegt fuer mich als Dirigent auch die groeßte Herausforderung diese Leichtigkeit und dieses Temperament moeglichst ungebrochen und direkt zu transportieren. Faszinierend an der Musik Kálmáns sind auch die vielen fast impressionistisch angehauchten Passagen, hoerbar v.a. an den hohen Streicherklaengen. Streckenweise mutet die Musik fast wie Puccini an!, analysiert Kurt Dlouhy das heurige Operettenwerk. Begeistert zeigt er sich auch von der Homogenitaet des Saenger Ensembles: Das Beste bisher!

Ein Neuling im Leading Team: TXO Star Andrea Konrad alias Magenta, die ihr erstes Buehnenbild fuer die Herbsttage entwarf. Fuer die Kostueme zeichnet abermals Elisabeth Gressel verantwortlich. Fuer die Bearbeitung des Textes konnte neben Hadmar Lichtenwallner Star Kabarettistin Lore Krainer gewonnen werden. Auf der Buehne agieren bewaehrte und neue Gesichter: Monika Riedler in der Titelrolle, Anton Graner als Graf Tassilo, Susanne Hoellrigl Settele und Matthias Helm sind das Buffopaar, Willi Narowetz brilliert als Benizek.

70 Prozent der Karten sind bereits jetzt verkauft. Interessenten moegen sich somit beeilen, um die Liebeswirren der Graefin Mariza hautnah miterleben zu koennen.

Herbsttage Blindenmarkt, 12. Oktober bis 1. November 2001, Infos und Karten: Tel 07473 / 47 650 oder 47 651, 0676/617 8 627, www.herbsttage.at

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.