Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. NEUE KIRCHENMUSIK IM NEUKLOSTER IN WIENER NEUSTADT
Abschluss bildet die Urauffuehrung einer Messe

In Wiener Neustadt findet von Dienstag, 9. Oktober, bis Sonntag, 21. Oktober, das Festival Neu Kloster Musik 2001 statt. Zum dritten Mal ist das Neukloster ein heute zum Stift Heiligenkreuz gehoerendes Priorat Schauplatz von Auffuehrungen besonderer Art. Liegt doch dort die Musikpflege schon seit mehr als drei Jahrzehnten in den Haenden des Organisten Walter Sengstschmid, der am Dienstag, 9. Oktober, um 19.30 Uhr in der Neuklosterkirche das Eroeffnungskonzert Orgel plus unter anderem mit Gerlinde Sbardellati auf der Oboe spielt. Zur Auffuehrung gelangen Werke von Bernhard Macheiner, Benjamin Britten, Anton Heiller, Johann Nepomuk David und Thomas Christian David. Zudem soll elektronische Kirchenmusik bzw. Klanginstallationen und Werke von Martin Sierek (Neuklosterkirche, Freitag, 12. Oktober, um 19.30 Uhr) vorgestellt werden. Am Samstag, 13. Oktober, um 19.30 Uhr spielt das Theater im Neukloster im nahen Bernardisaal das Musical Closer to Heaven, das am Samstag, 20. Oktober, um 19.30 Uhr wiederholt wird. Am Sonntag, 14. Oktober, um 19.30 Uhr findet im Musiksalon ein Gespraechsabend zum Thema Quo vadis, Musica Sacra? statt. Die Leitung hat Dr. Hans Haider. Am Sonntag, 21. Oktober, um 18.30 Uhr schließt die Urauffuehrung einer Messe von Oliver Ostermann den Zyklus ab.

Das Festival wird von der Stiftspfarre Neukloster in Wiener Neustadt mit Unterstuetzung des Kulturamtes der Stadt, des Bundesministeriums fuer Bildung, Wissenschaft und Kultur, des Bundeskanzleramtes und der NOE Landesregierung veranstaltet. Der Kartenvorverkauf: Pfarrkanzlei des Neuklosters, Telefon 02622/231 02 bzw. in den Filialen der Creditanstalt in Wiener Neustadt. Karten sind zudem auch an der Abendkasse erhaeltlich.


2. HOHE NOE AUSZEICHNUNG FUER FRANZ ANTEL
Proell: Ein Leben fuer den Film und Oesterreich

Ein Leben fuer den Film, ein Leben fuer Oesterreich und ein Leben fuer oesterreichische Lebensart und Lebensfreude, so wuerdigte Landeshauptmann Dr. Erwin Proell gestern im NOE Landhaus Prof. Franz Antel. Er ueberreichte dem erfolgreichsten heimischen Regisseur und Produzenten das Große Goldene Ehrenzeichen fuer Verdienste um das Bundesland Niederoesterreich. Antel habe mehr als 100 Filme geschaffen, Lustspiele, aber auch große, preisgekroente Streifen wie Spionage und die Bockerer Trilogie. Vieler dieser Filme hatten die niederoesterreichische Landschaft als Kulisse, sie seien auch heute noch eine großartige Werbung fuer das Land. Den Menschen Franz Antel charakterisierte Proell mit der Hauptfigur eines seiner populaersten Filme: Der alte Suender, also fesch, agil, charmant, lebenslustig und durch und durch liebenswert.

In seinen Dankesworten betonte Prof. Franz Antel seine niederoesterreichischen Wurzeln, seine Mutter stammte aus dem Mostviertel, der Vater aus dem Waldviertel. Besonders ans Herz gewachsen sei ihm die Wachau, in der er viele Filme gedreht hat. Enge Kontakte, die ihn auch mit dem Landeshauptmann verbinden, gebe es auch zur Weinstadt Poysdorf und ihrem Winzerfest.

An der Ehrenzeichenueberreichung nahmen auch Dioezesanbischof Dr. Kurt Krenn und viele Freunde und Kollegen Antels aus der Welt des Films, wie etwa Heinrich Schweiger, Karl Merkatz, Waltraud Haas, Erwin Strahl und Herbert Fux teil.


3. HOHE WAND WIRD IN DEN NAECHSTEN DREI JAHREN RUNDERNEUERT
Eroeffnung des neuen Spiel und Spaßberges im Naturpark

Im Naturpark Hohe Wand im Bezirk Wiener Neustadt wird am Sonntag, 14. Oktober, ab 14 Uhr ein großzuegig angelegter Spiel und Spaßberg fuer Kinder unmittelbar hinter dem Wiener Neustaedter Haus, das auch ein Museum zum Naturpark, seiner Geologie und Botanik beherbergt, eroeffnet. Eine Kletterwand, ein Kinder Canyoning, (eine Erlebnisrutsche durch eine Minischlucht), eine Seilbahn, Schwingseile und eine Schaukel werden kuenftig die Minis erfreuen. Außerdem werden Lamawanderungen durch den Naturpark, eine Wildfuetterung beim Hirschgehege, eine kostenlose Erlebnisfuehrung fuer Kinder um 14.30 Uhr und ein Streichelzoo geboten.

Die Arbeiten im Naturpark wurden einige Tage nach der Eroeffnung der Saison 2001 der 22 niederoesterreichischen Naturparke auf der Hohen Wand mit Hochdruck begonnen. Rund 8 Millionen Schilling (581.383 Euro) kostet diese Runderneuerung des Naturparkes, die insgesamt drei Jahre dauert. Die Eco Plus hat zwei Dritteln der Summe beigesteuert, ein Drittel kommt vom Naturpark und Sponsoren.

Im Fruehjahr 2001 wurden im Naturpark Hohe Wand beim Hauptparkplatz Bromberg die Arbeiten an einer Info Stelle mit einem Einkaufsbereich fuer Naturpark Produkte wie Honig oder Holzkohle sowie eine neue WC Anlage begonnen. Auch wurde das Streicheltiergehege neu angelegt bzw. erweitert. Nun sollen weiters die Gehege attraktiviert, die Erlaeuterungen verbessert und das ganze Areal besser aufbereitet werden.

Im Jahr 2002 soll ein Sky Walk folgen, also eine Rampe, wo die Touristen und Besucher gleichsam aus der Vogelperspektive ueber dem Abbruch der Hohen Wand hinaus die Aussicht genießen koennen. 2003 ist der hohe Aussichtsturm an der Reihe.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.