Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. ZAUBERHAFTER HERBST
Kultur im Schloss Kreisbach 18. bis 21. Oktober 2001

Donnerstag, 18. Oktober 2001, 17,30 Uhr: FESTREDE durch LR Mag. Wolfgang SOBOTKA in Vertretung von LH Dr. Erwin PROELL, Vorstellung der neuen VEREINSHOMEPAGE, Eroeffnung der FOTOAUSSTELLUNG zum 45jaehrigen Jubilaeum des FOTOCLUB OESPAG Wilhelmsburg, PRAESENTATION des KALENDER 2002 mit Bilder vom Fotoclub OESPAG Wilhelmsburg. Die FOTOAUSTELLUNG ist an folgenden Tagen geoeffnet: Donnerstag: 18 bis 21 Uhr, Freitag: 15 bis 19 Uhr, Samstag: 10 bis 19 Uhr, Sonntag, 10 bis 17 Uhr. Weiters vom 26.Oktober bis 28. Oktober 2001, jeweils von 10 bis 17 Uhr.

Samstag, 20. Oktober 2001: 14 Uhr PODIUMSDISKUSSION zum Thema FRIEDEN: Publikumsdiskussion mit Persoenlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen. Welche Stellung beziehen wir zu den schweren Ereignissen der letzten Zeit und was koennen wir beeinflussen. 17 Uhr LESUNG mit Autor Dr. Guenther STINGL: Dr. Guenther Stingl liest aus eigenen Erzaehlungen. Mit 20 Jahren (1959) erhielt er bereits seien ersten Literaturpreis, dem noch zehn weiter folgen sollten. Der letzte unter ihnen ist der Foerderungspreis fuer Literatur des Theodor Koerner Fonds zur Foerderung von Wissenschaft und Kunst 2001. Seine Veroeffentlichungen umfassen Prosa, Funkerzaehlungen und Hoerspiele.

Sonntag, 21 Oktober 2001: 10 Uhr FELDMESSE und GLOCKENWEIHE mit Pater Alberich Enoeckl. Die neue Glocke des Ehepaares Elsa und Leopold Renz soll nach eigenem Wunsch als zweite Glocke im Glockenturm der Annakapelle ihre neue Heimat finden. Im Anschluss an die feierliche Glockenweihe findet ein FRUEHSCHOPPEN mit der Stadtkapelle Wilhelmsburg und HUBSI mit seiner Steirischen statt. Kulinarisch unterstuetzt werden die Kulturtage vom Gasthaus Guttenbrunner / Franzl im beheizten Zelt.


2. EUROPAEISCHE GRUNDFRAGEN IM LICHTE DER INTEGRATION
Int. Europa Konferenz Eggenburg 18. bis 20. Oktober 2001

Es handelt sich inhaltlich gesehen um eine Dachkonferenz, die nicht sektoriell zu sehen ist sondern im Sinne einer ganzheitlichen Darstellung der realen und aktuellen Gesamtleistung der Europaeischen Union den Stellenwert des Buergers im stets groeßer werdenden Europa zum Gegenstand hat und als aktueller Beitrag zur Integrationspolitik verstanden sein will.

Sie ist eingebettet in die Eggenburger KULTURWOCHE wodurch auch die Informierung breiter Bevoelkerungsschichten aus Oesterreich sowie der angrenzenden Nachbarstaaten sichergestellt ist. Die informationsgesellschafts und europapolitischen Aspekte dieser Konferenz lauten: Wissensvermittlung und Wissenserschließung betreffend aktuelle Unionspolitik und deren Einsatz fuer den Buerger und dessen Rechte. Foerderung von schoepferischen Kooperationsmoeglichkeiten in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Kultur. Foerderung der individuellen Meinungs und Bewusstseinsbildung in o.g. Lebensbereichen. Abbau von Angst im Kontext der bevorstehenden Erweiterung, Aktualisierung und Vertiefung der Kenntnisse betreffend Auswirkungen der letzten Regierungsgipfeltreffen und der dort gefassten Entscheidungen / Beschluesse auf das Leben der Buerger im allgemeinen und in den Regionen im besonderen. Aktuelle Auseinandersetzung mit den buergerzentrischen Folgen der Wissensgesellschaft und der Globalisierung. Aufzeigen und Bewusstmachen der grenzueberschreitenden Forderungen und Folgen des Aktionsplans Europe 2002 und anderer Programme der EU.

Zielsetzung: Die Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, im Hinblick auf die herankommende Erweiterung der EU, eine buergerorientierte Auseinandersetzung mit den aktuellsten Positionen Europas in den Bereichen Forschung und Wissenschaft, Bildung und Kultur, Wirtschaft, Soziales und Recht zu fuehren. Sie versteht sich als Motivationsbeitrag zum grenzueberschreitend europaeischen, demokratischen und buergerfreundlichen Handeln auf der Ebene der BuergerInnen und Ueberwinden von mancherorts noch bestehenden Formen diesbezueglicher Ablehnungshaltung.

Zielgruppen: Verantwortungstraeger und gestaltende Persoenlichkeiten aus den Bereichen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung /LehrerInnen/, Kultur, Wissenschaft, Soziales. einschlaegige Meinungsbildner und Meinungsmultiplikatoren und eine moeglichst breite Bevoelkerungsplattform bes. aus den Grenzregionen und den Nachbarlaendern.

Partner: Die Durchfuehrung der Konferenz ist ermoeglicht worden durch folgende Institutionen: Stadtgemeinde Eggenburg, Oesterreichische Gesellschaft fuer Politische Bildung, Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft und Kultur, NOE Fitnessprogramm, Oesterreichisches Ost und Suedosteuropa Institut, Info Point Europa, St. Poelten, Wirtschaftskammer Niederoesterreich, VHS Eggenburg, Krahuletz Gesellschaft, Waldviertel Akademie

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.