Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. HAYDN KLAVIER AUS ROHRAU EIN ABSOLUTER HAMMER
Musikexperten sagen: Aeltester erhaltener Fluegel

Im perfekt restaurierten und spielbaren Zustand praesentiert sich der sogenannte Haydn Fluegel aus dem Haydn Geburtshaus im niederoesterreichischen Rohrau. Das im Besitz des NOE Landesmuseums befindliche Instrument wurde in den letzten Monaten restauriert und, bei Wahrung des historischen Informationsgehaltes, in einen absolut spielbaren Zustand gebracht.

Bei der Restaurierung des Instruments, das sich schon seit dem 19. Jahrhundert in Landesbesitz befindet, stellte sich heraus, dass es ueberhaupt der erste erhaltene Hammerfluegel ist, entstanden zwischen 1780 und 1790 in einer Wiener Werkstaette. Die genaue Herkunft laesst sich aber nicht ermitteln, da der Fluegel weder datiert noch signiert ist.

Der Restaurierung ging eine eingehende Beratung durch Experten der Sammlung alter Musikinstrumente des Kunsthistorischen Museums voran. Es folgte eine EU weite Ausschreibung, getrennt nach Moebelrestaurierung und Restaurierung historischer Tasteninstrumente. Den Zuschlag erhielten Mag. Peter Kopp, Holz Restaurator und Kunsthistoriker, sowie Albrecht Czernin, Restaurator fuer historische Tasteninstrumente. Eine Oberflaechenuntersuchung wurde durch ein Muenchner Institut durchgefuehrt, das feststellte, dass hier ein spezieller Mischharzlack verwendet wurde, den es in genauer Zusammensetzung nachzumischen galt. Der Moebelrestaurator hatte es außerdem mit feuchtigkeitsbedingten Furnierabloesungen, Schimmelbildung durch Feuchtigkeit und mit unsachgemaeßen Restaurierungen zu tun.

Der singulaere Charakter des Hammerklaviers, das zwar nicht aus dem Besitz von Haydn stammt, aber auf dem er einmal oder mehrmals gespielt haben soll, besteht nicht nur wegen der fruehen Entstehungszeit des Instruments, sondern auch wegen der exzellenten Ausfuehrung des Gehaeuses mit vielerlei heimischen und exotischen Edelhoelzern bis hin zu feinsten Beineinlagen. Das Notenpult wurde aus massivem Eibenholz nach dem Vorbild des Mozartklaviers aus Salzburg nachgefertigt. Der Instrumenten Restaurator stellte einen Umbau von einer urspruenglichen Stoßmechanik auf eine Wiener (Prellzungen)Mechanik fest, die ein besonders gelaeufiges Spiel ermoeglichte. Er musste die Vorgabe erfuellen, nichts zu verbessern oder zu veraendern, spaetere Basteleien aber zu beseitigen. Beim Aufklappen des Klavierdeckels ergibt sich ein absolut zeitgemaeßes, authentisches Aussehen.

Der amerikanische Pianist Richard Fuller, Spezialist fuer Cembalo, Fortepiano und Clavichord, begleitete die Wiederherstellung des Instruments musikalisch. Das Klavier ist hervorragend spielbar und ist einigen anderen historischen Tasteninstrumenten dieser Art aus diversen Sammlungen absolut ebenbuertig. Er wird den Hammerfluegel am 25. Oktober in der Werkstaette von Albrecht Czernin in Wien 4 erstmals in kleinem Kreis praesentieren. Zu einer offiziellen Vorstellung kommt es am 24. November im Haydn Geburtshaus in Rohrau, wo der Fluegel wieder als Hauptattraktion der Gedenkstaette stehen soll. Allerdings nachdem noch einige Maßnahmen getroffen wurden, um die Feuchtigkeit des Hauses auf einen Wert unter 65 Prozent abzusenken. Denn gelingt das nicht, ist eine neuerliche Restaurierung schon in wenigen Jahren faellig. Und die wuerde sich wieder in aehnlicher Hoehe wie die jetzige belaufen, naemlich bei 450.000 Schilling (32.703 Euro).


2. HERBSTTAGUNG FUER STADTMARKETING UND CITYMANAGEMENT
Neuer Preis fuer Stadtentwicklungsprojekte

Oesterreichs Stadtkerne stehen vor großen Herausforderungen: intensiver Standort Wettbewerb um Kunden und Investoren, Verlust zentraloertlicher Funktionen, hohe Mietkosten und Umfeldbelastungen sowie die Konkurrenz durch Einkaufszentren am Stadtrand. Am Donnerstag, 18., und am Freitag, 19. Oktober, widmet sich die Herbsttagung des Oesterreichischen Dachverbandes fuer Stadtmarketing und Citymanagement, STAMA Austria, intensiv diesen kommunalen Herausforderungen.

Zwei Dutzend in und auslaendische Fachleute referieren auf Schloss Esterhazy und im WIFI Eisenstadt zu aktuellen Trends und Entwicklungen bei Standortentwicklung, Frequenzsteigerung in Ortskernen, Kooperationsprojekten und Qualifizierungsmaßnahmen. Darueber hinaus stehen die Experten ganztaegig in Themenkojen fuer Diskussionen und konkrete Detailfragen zur Verfuegung.

Im Rahmen der Fachtagung wird auch ein neuer Preis fuer nachhaltige Stadtmarketing Projekte vorgestellt. Ausgezeichnet werden erfolgreiche modellhafte Entwicklungsprojekte mit integrativen und nachhaltigen Anspruechen. Besonderen Stellenwert genießen dabei Initiativen zur Belebung von Ortszentren. Die Praemierung durch eine international besetzte Fach Jury erfolgt in drei kommunalen Groeßenordnungen. Mit einem Sonderpreis werden Personen bedacht, die sich durch außergewoehnlichen Einsatz fuer Stadtentwicklungsbelange hervorgetan haben. Erstmals vergeben wird der Stadtmarketing Austria Preis im Fruehjahr naechsten Jahres.

Naehere Informationen und Anmeldung bei der Wallenberger und Linhard Regionalberatung in Horn unter der Telefonnummer 02982/4521 17, Dipl.Ing. Michaela Kraemer, bzw. per e mail unter stadtmarketing@wvnet.at.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.