Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. 50. NOE CHORLEITERSEMINAR
Festkonzert des NOE Jugendreferates im Wiener Musikverein

Aus Anlass des 50. Niederoesterreichischen Chorleiterseminars veranstaltet das NOE Landesjugendreferat am kommenden Sonntag, 21. Oktober, um 11 Uhr ein Festkonzert im Großen Musikvereinssaal in Wien. Gemeinsam mit dem Wiener Madrigalchor und dem Wiener Oratorienorchester bringen die niederoesterreichischen Chorleiter die Harmoniemesse von Joseph Haydn, Antiphonen und Psalmen von Franz Schubert und das Te Deum von Anton Bruckner zur Auffuehrung. Dirigent ist Prof. Dr. Xaver Meyer, der seit Jahrzehnten die Chorleiterausbildung des Landesjugendreferates durchfuehrt. Als Festgaeste werden unter anderem der Praesident des NOE Landtages Mag. Edmund Freibauer, und der Amtsfuehrende Praesident des Landesschulrates fuer NOE, Hofrat Adolf Stricker, erwartet.


2. PLATZL IN LILIENFELD WIRD NEU GESTALTET
1.180.000 Schilling aus der NOE Stadterneuerung

Die NOE Landesregierung beschloss dieser Tage, der Stadtgemeinde Lilienfeld fuer das Projekt Neugestaltung des Platzls im Rahmen der Stadterneuerung eine Foerderung von 1.180.000 Schilling (85.754 Euro) bei anerkannten Gesamtkosten fuer die zweite Phase der Umsetzung von 11.815.000 Schilling (858.630 Euro) zu geben. Der Betrag soll nach der Durchfuehrung der Maßnahmen in Teilbetraegen ueberwiesen werden. Zudem beschloss die NOE Landesregierung, der Stadtgemeinde Lilienfeld fuer dieses Projekt außerdem noch weitere 1.180.000 Schilling (85.754 Euro) aus dem Europaeischen Fonds fuer Regionale Entwicklung (EFRE) zu gewaehren.

Das Ziel dieses Projekts ist, das Platzl im Zentrum der Stadt neu zu gestalten und gleichzeitig den Verkehr zu beruhigen. Auch wegen der Sonderausstellung 800 Jahre Stift Lilienfeld soll hier ein schlichter, ruhiger Platz entstehen, an dem die Architektur des Stiftes Lilienfeld wirken kann.


3. ZWISCHENBILANZ UND AUSBLICK
Tagung des Bildungs und Heimatwerks Niederoesterreich

Zu einer Zwischenbilanz, verbunden mit einem Ausblick, laedt das Bildungs und Heimatwerk Niederoesterreich morgen, Freitag, 19. Oktober, ab 14.30 Uhr in das Sommerrefektorium im Stift Goettweig ein.

Die Einladung ist auch als Dank an alle ehrenamtlichen PartnerInnen gedacht, die mit viel Engagement an ein vom Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft und Kultur gefoerderten Projekt zum Ausbau regionaler Bildungsarbeit mitarbeiten. Durch die Vermittlung von Methoden des modernen Bildungsmanagements sollen fuer die Erwachsenenbildungsorganisation im laendlichen Raum neue Impulse im organisatorischen und im kreativen Bereich gesetzt werden. Betreut wurde die Anfangsphase des Regionalisierungsprojekts vom Institut fuer Ganzheitliche Unternehmens und Persoenlichkeitsentwicklung bzw. durch das Projektteam Gudrun Stemmer und Peter Zavarsky.

Die Tagung umfasst neben Berichten aus den einzelnen Vierteln auch einen Gastvortrag von Univ.Prof. Dr. Bernd Marin zu Ehrenamt und Erwachsenenbildung.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.