Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. ERFOLGREICHE KREMSER SCHMIDT AUSSTELLUNG IM STIFT GOETTWEIG
Am 24. Oktober wird der 50.000. Besucher erwartet

Die Ausstellung Goettweig und Kremser Schmidt stoeßt auf riesiges Besucherinteresse. Am 24. Oktober wird der 50.000. Besucher dieser Jahresausstellung des Stiftes Goettweig erwartet. Die Ehrung des Jubilaeumsgastes findet im feierlichen Rahmen durch Landeshauptmann Dr. Erwin Proell statt.

Der 200. Todestag des 1718 in Grafenwoerth geborenen Barockmalers Martin Johann Schmidt, als Kremser Schmidt eine der wichtigsten Malerpersoenlichkeiten in der Kunstgeschichte des Barock, war von mehreren Veranstaltern zum Anlass genommen worden, um dieses Malers zu gedenken. Einen bedeutenden Beitrag lieferte das Stift Seitenstetten mit einer Schmidt Ausstellung, die vor allem auf den reichen eigenen Bestaenden aufbaut. Aus eigenen Bestaenden konnte auch Stift Goettweig mit der Schau Goettweig und Kremser Schmidt schoepfen. Goettweig besitzt nicht nur ein Fresko in der Altmanni Krypta, sondern in den Pfarren auch viele Gemaelde des Kuenstlers. Der junge Martin Johann Schmidt machte ueberdies starken Gebrauch von der Druckgrafik des Graphischen Kabinetts Goettweig. In vielen Blaettern Schmidts laesst sich die Verwendung solcher Grafiken als Vorlage nachweisen. Ein Exkurs zu den Arbeiten des Vaters von Martin Johann Schmidt, eines Goettweiger Bildhauers, ist ebenfalls Teil der Ausstellung.

Die Ausstellung ist noch bis zum 15. November, dem NOE Landesfeiertag, zugaenglich. Sie ist taeglich von 10 bis 17 Uhr geoeffnet. Naehere Auskuenfte unter der Telefonnummer 02732/855 81 231.


2. LEADERLICHER AUFTAKT IM KULTURPARK EISENSTRAßE
100 Projektideen aus 23 Gemeinden

Der Kulturpark Eisenstraße Oetscherland ist eine von zehn Regionen in Niederoesterreich, die sich fuer das Leader Plus Foerderprogramm der EU qualifiziert haben und bis Ende 2006 auf Foerdermittel aus einem Topf mit 324 Millionen Schilling (23.545.998 Euro) zugreifen koennen. Dabei verfolgt der Kulturpark das Leitziel, den Wirtschafts und Lebensraum Eisenwurzen zu einer vitalen und identitaetsstiftenden Region mit Lebensqualitaet fuer die Bewohner, Gaeste und Kunden zu entwickeln.

Im Beisein von Landesrat Dipl.Ing. Josef Plank, zahlreichen Buergermeistern und Delegierten der Eisenstraßegemeinden sowie Johannes Coreth von der NOE Versicherung, die auch 2002 die Eisenstraßegemeinden bei Festen und Veranstaltungen unterstuetzen wird, wurde kuerzlich bei einem Leaderlichen Auftakt in der Kulturschmiede Gresten ueber Ziele, Projektideen und Leader Plus informiert.

Bereits im Vorfeld von Leader Plus wurden in den Eisenstraßegemeinden Workshops abgehalten und Ideen fuer moegliche Projekte gesammelt. Alle Workshopteilnehmer waren zum Leaderlichen Auftakt eingeladen, um die Projekte zu praesentieren. Zur Zeit liegen bereits ueber 100 Projektideen aus 23 Gemeinden vor. Innerhalb von fuenf Aktionsgruppen mit definierten Arbeitsgebieten werden nun weitere Ideen gesammelt und bis zur moeglichen Umsetzung begleitet.

Naehere Informationen beim Kulturpark Eisenstraße Oetscherland unter den Telefonnummern 07443/866 00 12 und 0664/162 58 62, Herbert Moebius Patek.


3. OPERETTE IM THEATER DER LANDESHAUPTSTADT ST. POELTEN
Ronald Seboth fuehrt Regie bei Ein Walzertraum

Die Operette war stets ein wichtiges Standbein des Theaters der Landeshauptstadt St.Poelten. Der scheidende Intendant Peter Wolfsdorff setzte die Operette von Oscar Straus Ein Walzertraum auf das Programm. Premiere ist am Samstag, 27. Oktober, fuer die Regie konnte das Theater Multitalent Ronald Seboth, vorwiegend bekannt aus seiner Taetigkeit als Schauspieler im Wiener Schauspielhaus und an anderen Buehnen, gewonnen werden. Er fuehrte auch schon vielfach Regie im In und Ausland. Die Hauptrollen sind mit Gerlinde Illich, Wolf Aurich, Othmar Schratt, René Rumpold und anderen besetzt.

Der Komponist Oscar Straus wurde 1870 in Wien geboren. Er wirkte als Dirigent in Preßburg, Bruenn und Hamburg und komponierte Opern und Schauspielmusiken nach historischen Stoffen. Seit der Jahrhundertwende war er Hauskomponist des Berliner Kabaretts Ueberbrettl, fuer den Satiriker Rideamus verfasste er parodistische Operetten. Schließlich wechselte er zum Genre der Wiener Tanzoperette: Ein Walzertraum, im Jahr 1907 komponiert, blieb sein groeßter Erfolg. Bis zu seinem Tod 1952 in Bad Ischl brachte er noch mehr als ein halbes Jahrhundert Buehnenwerke heraus, dazu noch zahlreiche Chansons. Einen Teil davon verfasste er in den Vereinigten Staaten: Er musste von Mitte der dreißiger Jahre bis nach Ende des Zweiten Weltkrieges emigrieren.

Die Operette Ein Walzertraum steht ab 27. Oktober bis auf weiteres auf dem Spielplan. Kartenbestellungen sind unter der Telefonnummer 02742/35 20 26 moeglich.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.