Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. FRUEHE SIEDLUNG, GESTEIN UND WASSER
Neues Waldviertel Heft mit interessanten Mittelalter Themen

Ueber die Siedlungsentwicklung im Waldviertel seit dem Mittelalter liegt umfangreiche Literatur vor. Dennoch birgt dieser Teil der Landesgeschichte noch eine Fuelle von unerforschten bzw. nicht publizierten Themen. Das juengst erschienene Heft 3/2001 der Zeitschrift Das Waldviertel enthaelt wiederum zahlreiche interessante Beitraege ueber die fruehe Siedlungsentwicklung im Waldviertel, aber auch andere Artikel ueber wissenschaftliche Themen.

Der Leitartikel von Univ.Doz. Dr. Hans Krawarik (Universitaet Wien) befasst sich mit dem Thema Fruehe Siedlungsprozesse im Waldviertel. Mit Methoden der siedlungsgenetischen Forschung spuert Krawarik Altsiedlungen auf und analysiert sie. Die heutige Wissenschaft ermoeglicht es, Siedlungsgruendungen ziemlich genau zu datieren. Mit Granit und Wasser in der Stadt Weitra setzt sich Univ.Prof. Dr. Rudolf Schwingenschloegl (Universitaet fuer Bodenkultur) auseinander. Er untersucht den Gesteinsuntergrund und stellt die Wasserversorgung Weitras vom Mittelalter bis heute dar. Im neuen Heft findet man auch jene Rede in Wortlaut, die Univ.Prof. Dr. Herwig Friesinger (Institut fuer Ur und Fruehgeschichte der Universitaet Wien) bei der Eroeffnung des Germanischen Gehoeftes in Elsarn (Straß im Straßertal) gehalten hat. Ein Ausstellungsbericht ueber die Schau Als die Raeder laufen lernten im Museum fuer Alltagsgeschichte in Neupoella wurde von dessen Leiter Dr. Friedrich Pollerroß gestaltet. Neben weiteren Kurzberichten ueber die neue Homepage des Dioezesanarchivs und ein Vermittlungsprogramm fuer Kinder im Museum fuer Alltagsgeschichte enthaelt das Waldviertel Heft auch Kulturberichte aus allen Waldviertler Bezirken sowie Buchbesprechungen.

Die Zeitschrift Das Waldviertel kostet 90 Schilling (6,54 Euro) pro Einzelheft und kann unter der Telefonnummer 02982/3991 bestellt werden.


2. 25. OKTOBER: E SCHROTT GALA IN HOLLABRUNN
Muellionenshow und Ostbahnkonzert der NOE Abfallverbaende

Seit Jaenner 2001 und damit lange vor Inkrafttreten der entsprechenden EU Verordnung im Jahr 2004 wird in ganz Niederoesterreich Elektronikschrott gesammelt, demontiert, schadstoffentfrachtet und teilweise repariert. Damit das Sammeln von E Schrott nicht nur fuer die Umwelt ein Gewinn ist, haben die niederoesterreichischen Abfallverbaende ein E Schrott Quiz ausgespielt. Die ueber 800 Gewinner aus allen Bezirken des Landes sind fuer Donnerstag, 25. Oktober, ab 17 Uhr zu einer E Schrott Gala in den Stadtsaal von Hollabrunn eingeladen.

In einer spannenden Quizshow, der Elektronischen Muellionenshow, geht es um Preise im Wert von ueber 250.000 Schilling (18.168 Euro). Zu gewinnen gibt es unter anderem Reparaturgutscheine, Geschenkkoerbe mit Produkten aus Niederoesterreich, Ballonfahrten, All inclusive Wochenenden im Schloss Drosendorf, Top Elektro und Elektronikgeraete sowie einen 50.000 Schilling Energie Gutschein (3.633,64 Euro) der EVN. Die Siegerehrung werden Umwelt Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka und Vorstandsvorsitzender Dir. Alfred Weidlich vornehmen.

Nach einem Weinviertler Buffet heißt es dann ab 21 Uhr Buehne frei fuer Kurt Ostbahn und Combo. Willi Resetarits, der die E Schrott Kampagne der NOE Abfallwirtschaft als Imagetraeger unterstuetzt, gibt eines seiner raren Konzerte fuer die Gewinner des Quizspieles bzw. fuer alle, die diesen Abend miterleben wollen.

Vorverkaufskarten fuer das Konzert sind in allen Raiffeisenbanken in Niederoesterreich und Wien erhaeltlich. Naehere Informationen zur E Schrott Gala beim NOE Abfallwirtschaftsverein unter der Telefonnummer 02742/23 00 60.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.