Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. NOE FOERDERT UND FORDERT DIE KULTUR
LH Proell: Großes Potenzial an Talenten und Kreativitaet

Niederoesterreich ist besser geruestet fuer die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wenn es das große Potenzial an Talenten und Kreativitaet im Land weiter wirkungsvoll foerdert, betonte Landeshauptmann Dr. Erwin Proell am Sonntag in der Radiosendung Forum Niederoesterreich anlaesslich der Ueberreichung der Landes Kulturpreise 2001. Denn, so der Landeshauptmann, ein Land mit einem regen und vielfaeltigen Kulturleben ist kreativer, innovativer, flexibler und weltoffener, aber auch menschlicher und lebenswerter. Er sei ueberzeugt, dass das reiche kulturelle Erbe und das bunte zeitgenoessische Kulturschaffen wesentlich zum guten Ergebnis Niederoesterreichs bei der Volkszaehlung beigetragen haben.

Die Anerkennungs und Wuerdigungspreise seien ein Dank des Landes an die Kuenstler und Wissenschafter, betonte Proell, sie sollen aber auch Ansporn sein: Denn das ist das Credo unserer Kulturpolitik: Die Kulturschaffenden nach besten Kraeften foerdern, sie aber gleichzeitig auch entsprechend fordern! Waehrend anderswo Kultureinrichtungen dem Sparstift zum Opfer fallen, investiert Niederoesterreich in die Kultur. Der Landeshauptmann belegte das auch mit konkreten Beispielen: Die Ausgaben fuer den Theatersommer wurden spuerbar angehoben, in Krems wurde das Karikaturmuseum eroeffnet, in St.Poelten geht das neue Landesmuseum seiner Fertigstellung entgegen, und erst vor wenigen Tagen fiel die Entscheidung fuer ein Oesterreichisches Studienzentrum fuer den Film an der Donau Universitaet in Krems.

In der Sendung meldeten sich auch drei Kulturpreistraeger zu Wort. Leo Kandl, der in der Sparte Medienkunst (Kuenstlerische Fotografie) mit dem Wuerdigungspreis ausgezeichnet wurde, bezeichnete die Ehrung als Anerkennung, aber auch als Ermutigung, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen. Die Arbeit in Niederoesterreich, abseits des großstaedtischen Raums, sei fuer ihn ungeheuer wichtig. In der Sparte Darstellende Kunst erhielt der langjaehrige Leiter des Theaters der Landeshauptstadt St.Poelten, Peter Wolfsdorff, den Wuerdigungspreis. Er sehe diese Anerkennung als Auftrag, auch kuenftig Impulse in und fuer Niederoesterreich, das ihm seit 40 Jahren Heimat ist, zu setzen. Der Literatur Anerkennungspreistraeger Friedrich Hahn freute sich als leidenschaftlicher Waldviertler besonders, dass sein erster Preis nach einer 30jaehrigen Taetigkeit als Nebenerwerbsautor eine Auszeichnung des Landes Niederoesterreich ist.


2. KULTURPREISE IM NOE FESTSPIELHAUS UEBERREICHT
LH Proell: Seele des Landes zum Klingen gebracht

Niederoesterreich bittet alljaehrlich die kreativen Kraefte vor den Vorhang. Mit der Ueberreichung der Kulturpreise stattet das Land seinen Dank ab und weist darauf hin, wie wertvoll das Wirken der Kuenstler und Wissenschafter fuer Niederoesterreich ist. Es sind jene Menschen, die die Seele des Landes zum Klingen gebracht haben. Mit diesen Worten wuerdigte Landeshauptmann Dr. Erwin Proell am Samstag im Haydn Saal des NOE Festspielhauses in St.Poelten die kuenstlerische und wissenschaftliche Arbeit jener Preistraeger, die wie alljaehrlich von Fachjurien ausgewaehlt worden waren. Zu den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Wissenschaft, Musik, Darstellende Kunst, Erwachsenenbildung und Medienkunst (Kuenstlerische Fotografie) trat diesmal als Sonderpreis grenzueberschreitende Projekte und Initiativen hinzu. Zur heurigen Kulturpreisverleihung erschien eine Dokumentationsbroschuere, die unter 02742/9005 13108 bestellt werden kann.

Landeshauptmann Proell ueberreichte an folgende Preistraeger die Wuerdigungs und Anerkennungspreise:

Bildende Kunst: Elke Krystufek (Wuerdigungspreis), Agnes Fuchs und Petra Maitz (Anerkennungspreise)
Literatur: Franz Sales Sklenitzka (Wuerdigungspreis), Friedrich Hahn und Norbert Silberbauer (Anerkennungspreise)
Wissenschaft: Univ.Prof. Dr. Heide Dienst und Dr. Max H. Fink (Wuerdigungspreise), René Harather, Mag. Paul Herold, Mag. Dr. Heidelinde Prueger und Dr. Henriette Loeffler Staska (Anerkennungspreise)
Musik: Herbert Lauermann (Wuerdigungspreis), Dr. Leopold Brauneis und Julia Purgina (Anerkennungspreise)
Darstellende Kunst: Peter Wolsdorff (Wuerdigungspreis), Karel Drgac und Peter Gruber (Anerkennungspreise)
Erwachsenenbildung: Prof. Josef Freihammer (Wuerdigungspreis), Eva Gaspar und Mag. Rudolf Struempf (Anerkennungspreise)
Medienkunst (Kuenstlerische Fotografie): Leo Kandl (Wuerdigungspreis), Helmut Kandl und Wolfgang Raffesberg (Anerkennungspreise)
Sonderpreis Grenzueberschreitende Projekte und Initiativen: Irena Rácek (Wuerdigungspreis), Wilhelm Erasmus und Toni Kurz (Anerkennungspreise)


3. BUND SCHREIBT FOERDERUNGSPREIS FUER MUSIKTHEATER AUS
Gesucht wird neue Oper, Singspiel oder Musical

Das Bundeskanzleramt schreibt alljaehrlich Foerderungspreise fuer Musik aus. In der Ausschreibung fuer das Jahr 2002 kommt die Sparte Musiktheater zum Zug, gesucht wird eine Oper, ein Singspiel oder ein Musical. Fuer die Einreichung kommen jene Personen in Frage, die mit der Musiktradition und der aktuellen musikalischen Entwicklung in Oesterreich seit Jahren in engem Zusammenhang stehen. Das vorgelegte Werk muss innerhalb der letzten fuenf Jahre entstanden sein.

Bewertet werden nur komplette Opern, Singspiele oder Musicals. Die Jury, die zur Bewertung herangezogen wird, kann aber auch von der Vergabe Abstand nehmen, sollte keines der eingereichten Werke entsprechen. Wenn viele gute Werke vorliegen, kann auch ein weiterer Foerderungspreis vergeben werden.

Ausschreibungstexte fuer Interessenten koennen schriftlich bzw. telefonisch beim Bundeskanzleramt/Kunstangelegenheiten, Abteilung II/2, 1014 Wien, Schottengasse 1, Telefon 01/531 15 7526, 7520 oder 7521 bzw. Fax 01/531 15 7626 angefordert bzw. unter www.art.austria.gv.at abgerufen werden. Einsendeschluss ist der 31. Maerz 2002.


4. NEUE WEGE IM LANDHAUSSCHIFF
LH Proell eroeffnet Chris Heart Ausstellung

Neue Wege heißt die Ausstellung, die heute, 30. Oktober, um 19 Uhr von Landeshauptmann Dr. Erwin Proell im Foyer des Landhausschiffes in St.Poelten eroeffnet wird. Zu sehen sind dabei Acryl und Mischtechniken von Chris Heart, der bislang vor allem als Saenger und seit Herbst 2000 auch als Moderator einer eigenen Sendung in Radio Niederoesterreich in Erscheinung getreten ist. Die Debuet CD Keine Rosen ohne Dornen des 1964 in St.Poelten geborenen Kuenstlers war eine der erfolgreichsten Newcomer CDs der letzten Jahre.

Die Ausstellung selbst ist vom 2. bis 16. November zu den Bankoeffnungszeiten von 8 bis 16 Uhr in den Geschaeftsstellen St.Poelten/Landhausviertel und St.Poelten/Kremsergasse der Niederoesterreichischen Landesbank Hypothekenbank AG frei zugaenglich.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.