Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. 134.000 BESUCHER BEI TIBET AUSSTELLUNG AUF SCHLOSS SCHALLABURG
Fortsetzung im Lokschuppen in Rosenheim

Mit 134.195 zahlenden Besuchern war die dieser Tage zu Ende gegangene Ausstellung Geheimnisvolle Welt des alten Tibet auf Schloss Schallaburg die bestbesuchte Schau seit der Spielzeugausstellung im Jahr 1987. Die Resonanz war riesengroß, die absolut meisten Tagesbesucher gab es am 23. September, an diesem Tag wurden 3.899 Eintrittskarten verkauft. An diesem Tag fand auch das Spielefest statt. Den besten Besuch ohne Sonderveranstaltung gab es am 3. Juni mit 2.962. Die gesamte Auflage des Ausstellungskataloges, 3.260 Stueck, wurde restlos verkauft.

Die Ausstellung erregte auch internationales Aufsehen, es gab einige Anfragen, sie zu uebernehmen. Zunaechst sicherte sich die sueddeutsche Stadt Rosenheim die Ausstellung, die sie nahezu unveraendert vom 22. Februar bis 11. August 2002 im Lokschuppen zeigen wird.

Auch fuer das kommende Jahr ist fuer die Schallaburg eine attraktive internationale Ausstellung vorgesehen: Vom 20. April bis 27. Oktober 2002 wird Sudan Arabien und Schwarzafrika am Nil gezeigt.


2. BIERKULT IN GASTSTAETTE, MUSEUM UND VERANSTALTUNGSZENTRUM
Brauunion eroeffnet neues Brauhaus Schwechat

Die Stadt Schwechat kann auf eine Jahrhunderte alte Biertradition verweisen. Der heutige Besitzer der dortigen Brauerei, die Brauunion, errichtete jetzt das Brauhaus Schwechat, eine moderne Kombination von leistungsfaehiger Gaststaette, Museum und Veranstaltungszentrum. Landeshauptmannstellvertreterin Liese Prokop ist am kommenden Samstag, 3. November, mit dabei, wenn der Vorstand der Brauunion die Eroeffnung durchfuehrt.

Als Voraussetzung galt, ein modernes, zeitgemaeßes und zukunftsorientiertes Bauwerk zu schaffen, in dem verschiedene Funktionen zu einer Einheit verbunden sind. Die Gastronomie des Brauhauses wurde fuer 160 Gaeste angelegt, im Gastgarten gibt es 250 Sitzplaetze. Der Brauhauswirt Matthias Schiffer und sein Team kochen klassisch und, zum Bier passend, auch international. Man findet Gulasch und Beuschel in allen Spielarten ebenso wie Rindfleischgerichte. Eine große Zahl offener Biere und der Ausschank in kleinen Mengen als Pfiff ermoeglicht es, regelrechte Bierkosten adaequat zur Weinkost durchzufuehren.

Das Braumuseum wurde als Veranstaltungszentrum konzipiert. Man findet hier alles Wissenswerte aus der 350jaehrigen Tradition des Bierbrauens in Schwechat. Museums und Brauereibesucher koennen jetzt auch Zwickelbier aus einem 8.000 Liter Holzfass selbst zapfen.

Am Eroeffnungstag wird auch von 15 bis 19 Uhr ein Tag der offenen Brauhaustuer abgehalten.

Rueckfragen sind unter 01/707 28 08 moeglich.


3. KULTURSTAMMTISCH ZUM THEMA LANDWIRTSCHAFT
Waldviertelakademie informiert in Eggern

Gemeinsam mit der Botschaft der Tschechischen Republik in Oesterreich veranstaltet die Waldviertel Akademie eine Kulturstammtisch Reihe Kulturelle Vielfalt, Europaeische Einheit: Der unbekannte Nachbar Tschechien zu verschiedenen Themenbereichen.

Heute, Mittwoch, 31. Oktober, geht es ab 19 Uhr im Gasthaus Wurz in Eggern um Chancen und Risken fuer die Landwirtschaft angesichts der EU Erweiterung. Hochrangige Experten aus Theorie und Praxis, vorgesehen ist u.a. auch ein Referat von Minister Mag. Wilhelm Molterer, berichten dabei zu Fragen von unterschiedlichen Betriebsgroeßen, steigenden Agrarpreisen, Umweltauflagen, Quotenregelungen in der Agrarpolitik und der Einfuehrung von EU Direktzahlungen auch in Tschechien.

Naehere Informationen bei der Waldviertel Akademie unter der Telefonnummer 02842/537 37 bzw. per e mail unter waldviertel.akademie@wvnet.at.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.