Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Mitteilungen der Kulturvernetzung NÖ

Kulturnews

1. SCHON 30 PROZENT INTERREG, 16 PROZENT ZIEL 2 MITTEL ABGERUFEN
Sobotka zu EU Foerderungen in Niederoesterreich

Unter dem Motto Kein Schilling bleibt in Bruessel, Niederoesterreich lukriert die hoechsten Foerderungen praesentierte Finanz Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka in St. Poelten den Stand der EU Foerderungen in Niederoesterreich, rund zehn Monate nach Beginn der neuen Programmplanungsperiode. Niederoesterreich habe sich gleich zu Beginn der neuen Phase sehr aktiv um INTERREG und Ziel 2 Mittel bemueht und nuetze die qualitativ gut aufbereiteten Projekte fuer eine Strukturverbesserung im Sinne einer Erweiterung ohne Komplikationen. Niederoesterreich habe nicht nur Ueberschriften formuliert, sondern bereits Inhalte umgesetzt.

Im Bereich INTERREG gibt es drei neue grenzueberschreitende Programme mit Tschechien, der Slowakei und Ungarn, fuer die 183 Millionen Euro zur Verfuegung stehen, gegenueber dem Zeitraum 1995 bis 1999 bedeute das eine Vervierfachung des Betrages. Mit Stichtag 30. Juni seien bereits 44 Projekte initiiert worden, elf mit der Slowakei, 27 mit Tschechien und sechs mit Ungarn. Das heißt, dass in bezug auf die Slowakei 31 Prozent , in bezug auf Tschechien 44 Prozent und in bezug auf Ungarn 15,6 Prozent der INTERREG Mittel bereits angesprochen worden sind.

An konkreten Projekten nannte Sobotka das Schul und Bildungszentrum Zistersorf fuer alternative Technologien mit einem Kostenvolumen von 1,5 Millionen Euro, das Besucherzentrum Nationalpark Thayatal mit einem Kostenvolumen von 2,8 Millionen Euro und die Mountainbikeregion NOE Sued Alpin.

Die Ziel 2 Regionalfoerderung, so Sobotka weiter, kann weiterhin in zwei Drittel von Niederoesterreich und damit von 376 Gemeinden in Anspruch genommen werden. Von 1995 bis 1999 wurden in diesem Bereich 2.300 Projekte abgewickelt, fuer die neue Periode stehen 177 Millionen Euro zur Verfuegung. 30 Millionen davon bzw. 54 Millionen Euro gemeinsam mit Bundes Foerderungen wurden bereits in Anspruch genommen und damit ein Investitionsvolumen von 165 Millionen Euro ausgeloest. Hier nannte Sobotka als Beispiele den Ausbau der RIZ in Krems und Hollabrunn, das Tagungshotel in Gars/Kamp, die Messe Wieselburg oder die Therme der Sinne in Laa an der Thaya.

Insgesamt habe man damit, so Sobotka abschließend, nach einem halben Jahr bereits 30 Prozent der INTERREG und 16 Prozent der Ziel 2 Mittel abgerufen, um die Grenzregionen zu staerken und strukturelle Moeglichkeiten fuer regionale Entwicklungen zu schaffen.


2. NOE KUENSTLERINNEN HELFEN SUCHTKRANKEN
Verkaufsausstellung an der BH St.Poelten

Die Initiative ging von der Suchtkoordinatorin des Landes Niederoesterreich, Mag. Margit Itzenthaler, aus, und 38 niederoesterreichische Kuenstlerinnen und Kuenstler haben sich in den Dienst der guten Sache gestellt. Sie stellten unentgeltlich mehr als 80 Kunstwerke zur Verfuegung, die ab 14. November in einer Ausstellung in der Bezirkshauptmannschaft St.Poelten praesentiert werden. Mit dem Erloes aus dem Verkauf soll die finanzielle Grundlage fuer die Einrichtung einer Suchthotline in Niederoesterreich gelegt werden, um allen vom Thema Sucht Betroffenen kompetente und rasche Hilfe am Telefon anbieten zu koennen. Eroeffnen wird die Ausstellung Landeshauptmannstellvertreterin Liese Prokop am Mittwoch, 14. November, um 19 Uhr.

Aufgabe der NOE Suchtkoordinatorin ist es, die Aktivitaeten in den Bereichen Vorbeugung, Beratung, Therapie und Integration aufeinander abzustimmen. Neben illegalen Drogen werden dabei auch legale Suchtmittel wie Alkohol, Medikamente und Nikotin sowie substanzungebundene Suchtformen, z.B. Spiel oder Computersucht, beruecksichtigt.

Die Ausstellung NOE KuenstlerInnen helfen Suchtkranken in der Bezirkshauptmannschaft St.Poelten kann vom 14. November 2001 bis 11. Jaenner 2002 in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 8 bis 15.30 Uhr, Freitag von 8 bis 12 Uhr und an Dienstagen bis 18.30 Uhr besichtigt werden.

Weitere Informationen: NOE Suchtkoordinatorin Mag. Margit Itzenthaler, Telefon 02742/ 9005 15669.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.