Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Infos der Kulturvernetzung Niederösterreich

ZEITREISEN, CHRONIKEN, ALLTAGSGESCHICHTEN UND NEUE MEDIEN

Die kulturelle Seite der NOE Dorferneuerung

ZEITREISEN, CHRONIKEN, ALLTAGSGESCHICHTEN UND NEUE MEDIEN
Die kulturelle Seite der NOE Dorferneuerung

Dorferneuerung ist nicht nur eine Sache großer Bauprojekte, sondern ganz besonders ein gemeinsames Arbeiten und Entdecken der bescheidenen, aber wichtigen Dinge im Leben unserer Heimat. Diesem Motto getreu befasst sich die NOE Dorferneuerung nicht nur mit baulichen Veraenderungen, sondern verteilt ihre Foerderungsmittel auch an diverse kleinere und groeßere Projekte zur Kulturgeschichte mancher Orte.

Um diese kulturellen Projekte auch tatsaechlich umsetzen zu koennen, bedarf es zahlreicher freiwilliger Mitarbeiter, die bereit sind, Tausende unbezahlte Arbeitsstunden zu leisten. Diesen freiwilligen Einsatz unterstuetzt das Land Niederoesterreich immer wieder mit Mitteln aus der Dorferneuerung. Dabei werden mit vergleichsweise bescheidenen Betraegen wichtige Projekte ermoeglicht, die zur Staerkung der oertlichen Identitaet und des Gemeinschaftslebens beitragen oder die Kommunikation zwischen den Ortsbewohnern foerdern.

So wurde das Erlauftal auf diesem Weg durch die Ausstellung Eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert in Stock Zehnbach bereichert. Der Club Neupoella im Waldviertel konnte einen neuen Prospekt fuer das Erste oesterreichische Museum fuer Alltagsgeschichte erstellen, waehrend der Dorferneuerungsverein Hofamt Priel in einen Bildband Alte Ansichten bzw. Hollenbach in eine Festschrift investierten. Fuer das Archiv in Großschoenau sowie fuer den Verschoenerungs und Wanderverein Sallingstadt und Umgebung konnte jeweils eine Praesentations und Dokumentationsausstattung organisiert werden. In der Nachbarregion Weitra wurde ein Bildkalender ueber das Waldviertler Oberland aufgelegt.

Besonders aktiv war auch der Dorferneuerungsverein Allentsgschwendt in der Marktgemeinde Lichtenau. Dort wagt man einen Blick zurueck und setzt gleichzeitig einen Schritt nach vorne. So schien es dem Verein zu schade, die Ortschronik mit interessanten Aufzeichnungen ab dem Jahr 1834 in einer Schublade verschwinden zu lassen, weshalb in muehevoller Arbeit eine Abschrift erstellt wurde, die nun mit Unterstuetzung der NOE Dorferneuerung in einer bebilderten Chronik fuer die Schule Allentsgschwendt veroeffentlicht wurde.

Das Gebaeude dieser nunmehr Alten Schule wird zudem als Gemeinschaftshaus bzw. fuer Veranstaltungen genutzt. Vor kurzem konnte der Verein außerdem einen Computer erwerben, der die Gestaltung der Dorfzeitung sowie von Einladungen des Vereins etc. erleichtert. Der PC wird auch von zahlreichen anderen Gruppen des Ortes zum Texten, Spielen und Surfen genutzt, wobei durchaus auch bei Angehoerigen reiferer Semester das Interesse fuer neue Medien geweckt wurde.

Naehere Informationen: Landesgeschaeftsstelle fuer Dorferneuerung, Telefon 02952/ 9025 11201, Dipl.Ing. Karl Trischler, mailto:karl.trischler@noel.gv.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.