Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Infos der Kulturvernetzung Niederösterreich

IM 200. GEBURTSJAHR DES KOMPONISTEN

Ruprechtshofen feiert Benedict Randhartinger

IM 200. GEBURTSJAHR DES KOMPONISTEN
Ruprechtshofen feiert Benedict Randhartinger

Am Samstag, 4. Mai, startet das vor zwei Jahren gegruendete Benedict Randhartinger Museum in Ruprechtshofen, Bezirk Melk, in die Saison 2002. Es zeigt anhand von Schautafeln, Orginalhandschriften, Erstdrucken, Gemaelden, Erinnerungsgegenstaenden, Filmen und Hoerbeispielen das Leben, das Werk und das Umfeld des in Ruprechtshofen geborenen Komponisten. Fuer heuer hat sich die nach der Wiederentdeckung des Komponisten in seinem Geburtsort gegruendete Benedict Randhartinger Gesellschaft besonders viel vorgenommen, um dem 200. Geburtsjahr gerecht zu werden. So wird am 4. Mai um 19.30 Uhr im Ruprechtshofener Gemeindesaal ein Konzert Junge Kuenstler stellen sich vor geboten, Prof. Charles Spencer und StudentInnen der Musikuniversitaet Wien bringen Lieder von Randhartinger und anderen Komponisten zu Gehoer. St.Poelten und Ruprechtshofen sind vom 3. bis 6. Oktober Schauplaetze einer wissenschaftlichen Tagung Randhartinger und seine Zeit, eroeffnet wird sie am 3. Oktober um 19 Uhr im Festsaal der Marktgemeinde mit einem Vortrag und einem Konzert der speziellen Art: Christa und Gerald Schoenfeldinger spielen klassische Werke auf der Glasharmonika und auf dem Verrophon. Am 17. November ist eine Auffuehrung des 1. Requiems von Randhartinger fuer Chor und Orchester in der Pfarrkirche Ruprechtshofen vorgesehen.

Benedict Randhartinger wurde am 27. Juli 1802 in Ruprechtshofen als vierter von sechs Kindern des oertlichen Schullehrers geboren. Bereits mit 10 Jahren kam er als Hofsaengerknabe nach Wien, hier lernte er Franz Schubert kennen, mit dem er befreundet blieb. Nach einer gruendlichen Ausbildung trat er schon frueh als erfolgreicher Komponist und Saenger hervor und erreichte die Position eines k.k. Hofkapellmeisters. Randhartinger, der 1893 hochbetagt starb, hinterließ 20 Messen und kleinere Kirchenmusikkompositionen, zwei Opern, mehr als 800 Lieder und Choere sowie ueber 1.000 kleinere Werke fuer Orchester, Kammermusik und einzelne Instrumente.

Das Randhartinger Museum ist von Mai bis Oktober an Sonn und Feiertagen von 14 bis 17 Uhr sowie nach telefonischer Voranmeldung geoeffnet. Informationen und Voranmeldung: Benedict Randhartinger Gesellschaft, 3244 Ruprechtshofen, Hauptplatz 4, Telefon 02756/2506 oder 2388, mailto:randhartinger@hotmail.com , http://www.randhartinger.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.