Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Veranstaltungen und Festivals

MOST4TEL FESTIVAL ST. PETER/AU

26. bis 28. April 2002

MOST4TEL FESTIVAL ST. PETER/AU
26. bis 28. April 2002

59 Projekte mit ca. 2000 Teilnehmern aus dem Bereich Theater, Tanz, Performance, Literatur, Volkskultur, Musical, Musik, Multimedia, Film und Bildende Kunst sind die Ingredienzien des Most4telfestivals in St. Peter/Au. Hinter jedem Projekt stehen ausschließlich Mostviertler Kuenstler oder Mostviertler Themen. Praesentiert werden die Projekte in 4 wunderschoenen Zirkuszelten, sowie einem 400qm Zelt fuer die bildenden Kuenstler. Auch innerhalb der Kulturstadt zwischen den Zelten im Freien werden Exponate sowie Auffuehrungen zum Besten gegeben. Wirte aus St. Peter verwoehnen die Gaeste mit Mostviertler Schmankerln.

Zum kuenstlerischen Inhalt des Most4telfestivals. Da es unmoeglich ist alle Projekt detailliert zu beschreiben, hier einige Hoehepunkte:

Die Vereine aus St. Valentin geben einen repraesentativen Querschnitt des kulturellen Lebens ihrer Heimat unter Allerhand Valentin Miteinand zum Besten. Die Theatergruppe St. Peter/Au fuehrt uns mit Der Bogenhofer ins Jahr 1597 zum Bauernaufstand.
7 Musiker aus dem Mostviertel stecken hinter dem Namen Kulturfabrik 2000. Sie praesentieren, unter der Leitung des Gitarrenvirtuosen Konrad Schrenk, Frank Zappas bizarre Rocksatire Joes Garage als Welturauffuehrung.
Die HS St. Peter/Au Ramingtal mit dem Multimediaprojekt: Schau hin, hoach zua, kum her mitwirkend 223 SchuelerInnen, 21 LehrerInnen, 1 Schulwart, 3 Putzfrauen, 2 Koechinnen, 1 Direktorin.
Ebenso die Premiere des 1. Most4tler Wildwestfilms Mosted Dead wird kein Auge trocken lassen. Die Dancing Bridge aus St. Poelten laesst zum Thema Erde 18 TaenzerInnen aus aller Welt ueber die Bretter wirbeln und Klassisch, Klassisch wirds im gleichnamigen Theatermusical des Stiftsgymnasium Seitenstetten.
Haben Sie genug von dem ganzen Kultur Mix koennen Sie sich in eine Archetypische Behausung aus Lehm und Flechtwerkbauweise von Mag. Hermine Karigl Wagenhofer zurueckziehen oder einen Spaziergang durchs Zelt der Bildenden Kuenstler machen.
Die riesengroßen Skulpturen Changing Bloom von Herbert Golser, die Weißen Fahnen von Elias Steindl und Laubenvogl, Erd Koerper von Susanne Schober, der 5m hohe Lebensbaum von Wilhelm Schagerl und vieles mehr, begegnet den Besuchern in St. Peter/Au.
Das Abschlusskonzert wird wie in Lunz/See von den Sisters in Voice, 9 stimmgewaltigen Maedchen mit Band bestritten. Ein Feuerwerk wird den Abschluss bilden.
Ja, und wundern Sie sich nicht, wenn Ihnen im Gastro Zelt die Schnitzlbiersingenurltalersingenbierschnitzl gesanglich Ihren Hunger und Durst begleiten.

Das Most4telfestival, ein kultureller Spiegel des Mostviertels in seiner ganzen Vielfalt, ein Fest fuer die ganze Familie.

Beginnzeiten:
Freitag, 26. April 2002, 18 bis 24 Uhr, Eroeffnung durch Lhstv. Liese Prokop
Samstag, 27. April 2002, 13 bis 24 Uhr
Sonntag, 28. April 2002, 13 bis 21 Uhr
Eintritt: Tageskarte Euro 7,50, 3 Tagespass: Euro 18,00. Kinder unter 14 Jahre haben freien Eintritt.
Naehere Infos: Tel: 07489/30 159, mailto:office@mostviertelfestival.at, http://www.mostviertelfestival.at .

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.