Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Veranstaltungen und Festivals

HEINZ MARECEK

Das ist ein Theater

HEINZ MARECEK
Das ist ein Theater

Ein Abend rund um das Theater. Geschichten und Anekdoten von Schauspielern, Regisseuren, Direktoren, Autoren und Buehnenbildnern. Auf der Buehne, hinter der Buehne, im Souffleurkasten, in den Garderoben. Von Nestroy bis Peymann, von Qualtinger bis Karajan, von Girardi bis Ustinov, von Wien bis Hollywood. Von kleinen Missgeschicken und großen Katastrophen. Heinz Marecek, seit 35 Jahren Schauspieler, Regisseur und Uebersetzer, gibt einen Einblick in sein schauspielerisches Koennen, erzaehlt vom Theater, vom Film und vom Fernsehen, von seinen Freunden und Kollegen. Rund 4000 Vorstellungen, ein paar Dutzend Inszenierungen und einige hundert TV Produktionen sind in diesen 35 Jahren zusammengekommen und bilden den Stoff, aus dem diese amuesanten Geschichten sind. Marecek hat sie im Laufe der Jahre gesammelt und aufgeschrieben. Andere Geschichten und Begebenheiten sind quasi durch muendliche Ueberlieferung von Kollege zu Kollege bis zu ihm gelangt. Dieser unterhaltsame Abend ist ein muß fuer jeden Theaterfreund.

HEINZ MARECEK wurde 1945 in Wien geboren. Er absolvierte das Reinhardt Seminar. Engagements an der Volksoper, am Theater der Jugend und am Landestheater Graz. Von 1971 bis August 1998 war er Ensemblemitglied des Theaters in der Josefstadt. Heinz Marecek spielte an diesem Haus u.a. den Liliom in Molnars gleichnamigen Stueck, den Kasimir in Kasimir und Karoline von Horvath, den Jura im Konzert von Hermann Bahr, den Weinberl in Nestroys Einen Jux will er sich machen, den Dr. Maurer in Schnitzlers Weites Land und den Puck im Sommernachtstraum, Pottasch und Perlmutter, Charlys Tante, Hurra, ein Junge usw.
Er inszenierte an der Volksoper Kiss me, Kate, am Volkstheater Die Dame vom Maxim. Im Theater in der Josefstadt fuehrte er bei folgenden Stuecken u.a. Regie: Das Veilchen, Pension Schoeller, Raub der Sabinerinnen, Lampenfieber usw.
Filme, in denen er mitspielte, waren: Das Ringstraßenpalais, Der Bockerer, Schwejk und Der Narr von Wien. In der erst kuerzlich ausgestrahlten Fernsehserie Die Neue spielte er den fruehpensionierten Gendarmen Rudi Aschenbrenner. Von 1980 bis 1993 war er staendiges Mitglied der Fernsehfamilie Die liebe Familie. Heinz Marecek ist verheiratet, Vater einer Tochter und eines Sohnes und lebt heute in Muenchen.

Mittwoch, 17. April 2002, 19.30 Uhr, Poelz Halle Amstetten
Kartenvorverkauf: Kultur und Tourismusbuero, Rathaushof Amstetten, Tel. 07472/601 454; Kartenpreise: Euro 17,44 bis 23,26.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.