Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Niederösterreichische Landeskorrespondenz

News der Kulturvernetzung, 20. Maerz 2002

1. EU LAUNCHT FUENFSPRACHIGES KULTURPORTAL
Website soll Ueberblick ueber kulturelle Taetigkeiten geben

Die Europaeische Kommission ist mit einem neuen Internet Portal http://europa.eu.int/comm/culture/ online gegangen, das einen benutzerfreundlichen und kostenfreien Zugang auf bislang verstreute Informationen ueber die Aktionen der EU im Kulturbereich bieten will. Die fuer Bildung und Kultur zustaendige EU Kommisarin, Viviane Reding, stellt das Portal im Rahmen der Sitzung der Kulturminister vor, die in Salamanca in Spanien (Spanien) stattfand.

Das Portal Europa und Kultur ist in fuenf Sprachen (Deutsch, Englisch, Franzoesisch, Italienisch, Spanisch) im Web verfuegbar und richtet sich sowohl an Fachkreise als auch an andere kulturell interessierte Menschen. Es ist nach Art der Maßnahme (Regulierung, Zusammenarbeit, internationale Beziehungen usw.) und nach Aktivitaetsbereichen (Musik, Tanz, Theater, Film und audiovisuelle Medien usw.) gegliedert. Darueber hinaus informiert Europa und Kultur auch ueber die Finanzierungsmoeglichkeiten auf europaeischer Ebene und stellt Verbindungen zu den Websites der Kulturministerien sowie Kulturportalen der Mitgliedstaaten und assoziierter Laender her.

Die Europaeische Kommission sei im Kulturbereich bereits aktiv gewesen, noch bevor der Vertrag von Maastricht der EU eine eigene kulturelle Zustaendigkeit zugesprochen habe, so Reding: Den Aktionen, die von verschiedenen Dienststellen der Europaeischen Kommission durchgefuehrt wurden, mangelte es an Oeffentlichkeitswirkung, die nunmehr durch dieses Portal erreicht wird.


2. WETTBEWERB
2. Internat. Kompositionswettbewerb von Besancon

Gesucht wird ein Werk fuer Symphonieorchester in der Dauer von 12 bis 20 Minuten ohne Solisten mit einer max. Besetzung von: 3 Floeten, 3 Oboen, 3 Klarinetten, 3 Fagotte, 4 Hoerner in F, 3 Trompeten in B oder C, 3 Posaunen, 1 Tuba (eingeschlossen Spezialinstrumente wie Piccolo, Englischhorn, Kontrafagott ...), 1 Harfe, Piano oder Celesta, 4 Percussion Instrumente (uebliche Instrumente, auch Timpani, Streichquintett: 14;12;10;8;6. Der Bewerber kann alle oder nur einige dieser angefuehrten Instrumente verwenden, vorausgesetzt, dass das Werk seinen Orchestercharakter behaelt. Tonbandaufzeichnungen und elektronische Instrumente sind ausgeschlossen. Der Bewerber muss am 1. September 2002 juenger als 40 Jahre sein. Das eingereichte Werk muss ein Originalwerk sein und darf noch nicht veroeffentlicht worden sein. Preisgeld fuer den Gewinner: Euro 5.500 sowie Urauffuehrung des Werkes im September 2002 im Rahmen des 48. Wettbewerbs fuer junge Dirigenten und Herausgabe des Werkes durch die Editions Salabert.

Einreichgebuehr: Euro 90,00
Information und Bewerbung: Festival Intern. de Musique de Besancon Franche Comte 3 bis, rue Leonel des Moustier 25000 Besancon, France; Tel: +33 (0)3 81 25 05 85, Fax: +33(0)3 81 81 52 15, mailto:contact@festival-besancom.com, http://www.festival-besancon.com
Einsendeschluss: 15. Juli 2002

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.