Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN
Hauptmenü:
  • ALLE NEWSLETTER-BEITRÄGE
  • NEWSLETTER BESTELLEN

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Infos der Kulturvernetzung Niederösterreich

ALTMANNI RELIQUIENSCHREIN IM STIFT GOETTWEIG RESTAURIERT

Passauer Bischof hatte große Verdienste um Landesentwicklung

ALTMANNI RELIQUIENSCHREIN IM STIFT GOETTWEIG RESTAURIERT
Passauer Bischof hatte große Verdienste um Landesentwicklung

Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten am Reliquienschrein des Goettweiger Klostergruenders, des Heiligen Altmann Bischof von Passau, kehrten jetzt die Reliquien im Rahmen einer Feierstunde wieder an ihren angestammten Platz in der Altmanni Krypta unterhalb der Goettweiger Stiftskirche zurueck. Die Arbeiten an dem kostbaren Reliquienschrein, einer Augsburger Goldschmiedearbeit aus dem Jahr 1688, hatten sich als unaufschiebbar erwiesen. Die Mittel wurden vom Stift selbst mit Unterstuetzung des Landes und der Oesterreichischen Gesellschaft der Denkmalfreunde sowie auch mit Hilfe von Sponsoren aufgebracht.

Die Gruendung von Goettweig geht auf den Passauer Bischof Altmann zurueck. Er wurde waehrend des Investiturstreites aus Passau vertrieben und gruendete um 1070 in Goettweig eine Burg und kurze Zeit spaeter ein Augustiner Chorherrenstift. Die Chorherren wurden aber schon nach einem Jahr durch Benediktiner aus dem Schwarzwald ersetzt. Die Gruendungsurkunde des Stiftes Goettweig vom 9. September 1083 ist in der vorliegenden Fassung zwar eine Faelschung, doch ergibt sich aus anderen Urkunden, dass das Stift tatsaechlich 1083 gegruendet wurde. In Goettweig entstand auch die erste Lebensbeschreibung des Bischofs Altmann, der hier auch begraben wurde. Die Vita Altmanni ist ein hervorragendes Beispiel fuer die Leistung der Schreibschule des Klosters.

Weitere Beiträge von diesem Tag Alle Newsletter-Beiträge anzeigen

Startseite

Kulturvernetzung NÖ auf Instagram
Kulturvernetzung NÖ auf Facebook
Kulturvernetzung - Kultur.Region.Niederösterreich
Projekte der Kulturvernetzung Niederösterreich
  • Tage der offenen Ateliers
  • Viertelfestival
  • Pop-up-Galerien in den Landesvierteln
  • klimaschonend Kultur veranstalten
  • KunstStoff - das Magazin der Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH
  • come on - Fördermöglichkeiten für Jugendkultur in Niederösterreich
Gefördert von
Presseservice
  • Presseaussendungen
  • Pressefotos
Orientierung
  • Übersicht
  • Suche
  • Hilfe
Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH 2025
Seitenanfang
nach oben springen

Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen für folgende Zwecke: Besucher-Statistiken, Systemtechnische Notwendigkeit.